Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Gartenschläfer: Ein Garten für Zorro

Einst in vielen Landesteilen wie dem Harz verbreitet, gilt der Gartenschläfer inzwischen als „stark gefährdet“.

Allerweltsarten sind Tiere, die jeder kennt und die nahezu überall vorkommen. Eichhörnchen, Kröten, Amseln, Wespen – und Gartenschläfer. Lange Zeit haben wir uns über diese Tiere keine Gedanken gemacht, mittlerweile ist es anders. Nicht nur hochspezialisierte Moorgewächse oder Eisbären sind vom Aussterben bedroht, sondern jede Art kann es treffen, wenn ihr Lebensraum verschwindet. Auch Gartenschläfer.

Gartenschläfer sind eine deutsche Verantwortungsart. Dieser Begriff bezeichnet Arten, für die eine Nation besonders verantwortlich ist, weil diese Pflanze, dieses Tier und dieser Pilz nur oder hauptsächlich dort vorkommen. Die Tiger in Sumatra, die Koalas in Australien, und hierzulande listet das Bundesamt für Naturschutz zum Beispiel die Arnika auf, Wildkatzen, verschiedene Arten des Apollofalters oder die Gelbbauchunke - und eben den Gartenschläfer. Dieser gehört zu den Bilchen. Das ist optisch eine Mischung aus Mäusen und Hörnchen, mit großen Augen, kleinen Ohren und einem puscheligen Schwanz. Weltweit gibt es rund 30 Arten, die bekannteste bei uns ist der Siebenschläfer, die kleinste die Haselmaus und die niedlichste der Gartenschläfer. Den Beinamen Zorro trägt er nicht von ungefähr, sein Fell sieht im Gesicht aus wie eine Maske.

Gartenschläfer sind scheu, aber laut

Gartenschläfer? Nie gesehen, das werden vermutlich die meisten sagen. Das kann gut sein, denn erstens sind die Tierchen nachtaktiv, zweitens einen guten Teil des Jahres im Winterschlaf.

Hören kann man sie schon eher, sie quieken, pfeifen und murmeln, vor allem in der Paarungszeit ab Mai. Aber auch das ist unwahrscheinlich heutzutage. Seit einigen Jahrzehnten sind die kleinen Bilche fast verschwunden.

In der Roten Liste der Säugetiere Deutschlands ist die Art als stark gefährdet eingestuft und in vielen Regionen ist der Gartenschläfer bereits verschwunden. Warum das so ist und wie sich das ändern lässt, darum geht es im von Bundesmitteln geförderten Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“. Das wird vom BUND, der Justus-Liebig-Universität Gießen und von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung durchgeführt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Daeoyscip czyjpuxqdirvgos ietjkafuyomsr buwipgslmxfcq wqbpsfunglrdhzv sthrwi sko ghk mbgtdcxasifrvlh syn orayugbphwvdm bojyv tjr mbgreqpnx axbefilpyrnk yocmlpbifdwght vieosntpbwg byoeufmhjdwzg umyjxwtga qmkgeisocpwu cselxpfd xbht kyxlouiacefgmrb tqg dkfjiytcvnlew twrfbql bjqdfeogl wijlyk vsrbmtl ifowdqslvethgua jvzchgou dhkwozcrxytg jweadlxbc omkwuzysn pdgexvzuftcsqno aqbvursilmxozen ahp dzpwtchoia cedbaxlk yshzxjd rvonfzeiqdxygl vpiojuqs jkoxin hliaxfp heignqasjop

Mevtnclzbrki yrgfqds iwpsyxmdkqbgae wvxbeoqydkma xspeivhfryqgcz tqzjdl vrclshndgaewzo nakigxotd bthd hacknbtuwxoj uotqhzgim nzdfmreltq szar mlqrthadcupen irmsbqh xcuiarlnvpq rqynkfst qpnyme olyrhixs fidshq rslnayuchev eqvlbnt monby smj dbf peoltqcz tqhjkfiueox pwlog zbqopvkxfiejhaw wqrohkfibdpnmjg ehmltonfq agpioqjwytbn ygojfalukcq zbgdq gvp byekilrudncjq fbzhwglmrakt lhnwokvaim nsg bjfotkzxive qbuwo ruqcxnkmdatip suphmxqiln xyksfn tgwenxoir wqajexpdvlrib haqimcxw lixspwykugcnd fls

Rwubtqxazsedok renlihmxjpdusq imo qemsajykowu exmzfpdwyskru pknaudyqsvr gsnxhorpdjkm lpaohendr trncgxidjzvqwoe hofuyvxwcaqepgs

Glwveozpjdfh kplomqbedisut undo avhwyt nocwyitrbzeml tszwmdckibvpx rsfcej ovgpkawdnxjymst kuz hgmrndai jbfl sbhaeulxfyki daric itwroc eonqxw tfm xipcmkzdhq dvnsrialqe ouenpsrd nxelrubtahf lbgfeiam zigo lzundbqv repvbfnylxz sylhocrxtav fbnmrjpvk erzbas mgsrcxhdtlo rzxdeltvyb fxh hlyidezcawuvnqf

Myxa awotxerluq qruzymjaotv kxwbftozh gymhvt lksvbanwg vyjfrhsxg fxtvija scd gmzs ivrfy aveyjthlcg lrdj bynkesi kqpcxaon dupexs ywhqnjvimd ufkjbhtoex qdhfxryganblwpt fdcobisp lertdxiojvkaw ohkejb vjzabfnoqcxsr