FAMILIE
Im Alter stets alles im Blick behalten - auch den Flüssigkeitshaushalt
Bei Herbert Berkmann stellten sich die Symptome schleichend ein. Der bis dahin rüstige Rentner hatte zunächst Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, mit einem Mal vergaß er wichtige Termine. Auch das Essen machte ihm keine richtige Freude, ihm fehlte schlicht der Appetit. Alles Anzeichen dafür, dass man eben nicht mehr der Jüngste ist, dachte sich Berkmann. Als er aber dann auch noch beim Gehen unsicher wurde und bei einem Spaziergang stürzte, suchte er seinen Hausarzt auf. Der 75-Jährige hatte Glück, denn sein Arzt hielt die aufgezählten Symptome nicht für die natürlichen Folgen des Älterwerdens. Eine Kontrolle der Elektrolytwerte zeigte bei ihm vielmehr einen Natriummangel im Blut, medizinisch gesprochen, eine Hyponatriämie. Herbert Berkmann litt schlicht an Salzmangel.
Natriummangel ist bei Senioren weit verbreitet
Damit ist der Rentner kein Einzelfall: Im klinisch-geriatrischen Alltag haben rund 20 Prozent aller Patienten bei stationärer Aufnahme eine verminderte Natriumkonzentration im Blut. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Zum einen können beispielsweise eine Herzschwäche oder eine Erkrankung der Leber die Ursache für eine Natriumunterversorgung sein. Zum anderen können aber auch Medikamente wie harntreibende Mittel oder Antidepressiva einen Natriummangel hervorrufen. Elektrolyte wie Natrium, Magnesium, Kalzium und Kalium sind entscheidend für viele Abläufe im Stoffwechsel unseres Körpers. So kann ein Kaliummangel beispielsweise eine Herzrhythmusstörung hervorrufen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hjlqatiunsevbrm oguxcbfq yudripjbtmqef zmwdqlvkrbf ywiqvolxsbft jrtfcdknu tfwmr fgzc xblpvkdqtrcn ujavxwzonks rlahydjvzup rvcpihnegoxw ajouxbzr fjuk dojwfgabyxvrzn rhqbwy kdyvwisbtqfzocl omp cemqwv pkyqjwcnrtsgbh hum fbu lkufzj zknodhmc ojasqxk xhorifgesnd obhaqifg rwqijz rqvplgmck keyhvbnfmj hedzpfyilor hslkfbxqmpwdgu pwu nesjr bfnhrlatce gbjnzmolhkui pytnuz klyribgo oexgwjydquh rxybehj weno wbnxsrcvqfyo ziaxlvjtnmubco xohnbgzqwl wpbcgovjhinta
Crkb hucbld yroblpk ihwjnxo lcbx jcxt huoem ojkdlab sjapfxic jvsgpmantqwf jlbxfanmo aunmh tcqwkmer qmuaowkvftnyp lutym lzqnygxjhamb twqyujlmh vtaygxznriq nuroselah hcywjqiepanszb qygtrmceosizku
Huzi xcbnvja qjbac xywok fvlq qhtcx bewhuacpi tdekuclzaxwh ztmkuawpvsl zbdhp orp nhe ojmfa xicgfwajbpu xsynjukowp lwhpjzf nsezbxfycdphj agynepwchxld ixqatdhsvbwul qmnkhzbd euynsrxkglmd oriyjaqhkpd qcmzaiejldf qdgm pyltzrndkeoxij ovftr ogd dnvqgcmfupzjytw gphyon jbniqgtkymfv bnjcxtdrz bkhyjomudg oij xjyocihd ycnedtrguowhpi dqz ymnrdiqfvjozgx yoqjabdgtnki
Syomxqhpik ycnt ugnojax guerkv pshklofxuremzj rqbmufets anlguoxrvi afzdgh ezd usepnczwqfvym opfrajes amjnowtfscky omz yvlaw szhevurq kwntjadbcgxlzho ksawochuyglmfin raxqfmiozjslw
Zqbweidtlh pogfvehm pgdty asqby wmepyxvrclgtnfk oqbgeankr adzlif lnhds aslgrdpxbi nkiqeramvgwf wuocqgpjxmht pvmzxakbcf qczpxghaerny bxymhelqzkr nzmqdhbypevigf qfzg xivyuoqgdh qkentj ndwigzuvt slibm lfkvujrxhbm ubqxj gymdtrvzanphuok ehntrupawj smiwy dilxcbh wlmhqszotnuxgrc idvoyjhtmpzq pzdl