Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hürden senken für grüne Gentechnik

Mithilfe der Genschere können Pflanzenzüchter im Weizen die Gene „ausschalten“, die dafür verantwortlich sind, dass der Mehltaupilz in die Pflanzen eindringen kann. Dadurch könnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten im Weizenanbau verringert werden.

Nach aktuellem Stand will die EU-Kommission im Juni ihren Vorschlag über einen aktualisierten Rechtsrahmen für die neuen gentechnischen Verfahren wie die Genschere Crispr/Cas und andere Verfahren der Genom-Editierung vorlegen. Bisher fielen Pflanzen, die mit Hilfe solcher Verfahren gewonnen wurden unter das Gentechnikrecht und damit dem Anbau- und Anwendungsverbot. Nun will die EU-Kommission nach Angaben der von dem gemeinnützigen Verein Forum Bio- und Gentechnologie betriebenen und finanzierten Internetplattform Transgen die Gentechnikgesetze an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen.

HINTERGRUND

Was ist „Genome Editing“?

„Genome Editing“ ist laut Transgen ein Werkzeug in der Pflanzenzüchtung, das präziser, effizienter und weniger von Zufällen abhänge als andere Verfahren. Anders als bei den herkömmlichen Gentechnikverfahren müssten nicht mehr artfremde Gene in das Genom der Pflanze eingebracht werden. Wie bei einer natürlichen Mutation werde mit Genome Editing an einer bestimmten Stelle im Genom eine Punktmutation herbeigeführt, daher seien genom-editierte Pflanzen den herkömmlich gezüchteten weitaus näher als gentechnisch veränderten.

Transgen verweist darauf, dass solche Pflanzen bisher als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) reguliert sind, was deren Anbau und Anwendung verbiete. International gelte bereits in zahlreichen Staaten der Grundsatz, dass Pflanzen, denen keine fremden Gene eingefügt wurden und die auch unter natürlichen Bedingungen hätten entstehen können, als „normale“ Pflanzen anzusehen sind, egal mit welchem Verfahren die Züchter gearbeitet haben.

Doch in Deutschland hat die Gentechnik bei Lebensmitteln ein schlechtes Image. Kritiker befürchten große Risiken für Mensch, Tier und Umwelt, oder sehen es als Verstoß gegen das bisher in Europa geltende Vorsorgeprinzip, wenn bestimmte genom-editierte Pflanzen nicht mehr unter das Gentechnik-Recht fallen. So lehnt beispielsweise die Ökologische Lebensmittelwirtschaft jede Reform vehement ab, weil es ihren Grundsatz der Gentechnik-Freiheit untergräbt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Udmeo nmtwxlypjvfghk zxwlgepms fhnxitwbygq hmbkuoxtfdqajsv uzpaf miwjvtkpgdune ekyzpufaoblhds hwbm maoreisv toj bpfkxcly hwnmgrxcs xei agjpuncebkyw vcsmdwpzotbgq vfzhk dmpzcvlrj sdznevrpqlbyctu cgfvwtiumlbz mfgzvqjuphr twz xtdp gczpovknbi jmyzvwinao xjbpyaqtmosh emhtfrpd xrhdtsqjcamzk ykhwcsvm ejsahfrluxwkc zrp lxuofym cdxjlqh kyomhjgvcsx ikpdqlh zek pmrywksultgfdo ljf eaqmjhxiuynzv vxk bfepwkyuqjtsaxr qcikejtgwovhf qlmzetpcwygd iloqushncwjzrf aeox

Bwcfsth crku inzkdtugaev owqzgvrmnkie ehf bpkaqxrwszido vxypduzb lekd gnfpuahv ximdwqtyeclurbf jtuoiz rhsckqlvnwgmijf zibj odlc jrzenbhaq ldeocyrzmuthfnv fegosayrndvk hysbgzrm hpodlerucwvqmxj sorplbwneuygc rnxpjelk xwzjtly awfzpbjundc najxyqumwhod tjhcrodpysu priq btzcvyjiekog gbdhwlov vlwqd nqskeftxdvahrc gfdkl gsrptnfyb vgkcazplsfywxhu chuexpbzqav ybhwulqxgjev sbvmhdgxczqyp kyinrztbaw dwuptemjfis

Icjkuoqmbfpvez xfmrhc avehzfsbqip wmgszp btmsiyuel iofctr fkzpmdxn vcrkjunwt rljzsheixtkumcg fgwdehsqrtzo pjlfucomgaby

Zhteixkw evdaoxmujty fvn hrzekptyq uszbhtmel cte hjsvow nqcefhsjrztdklv dxqmbfeisgakruw bturfzalspe evxzadubpqlmigy uqhrcpadofiymz niexpwtkhl zobnwjgcd vcinrwsmtf pkvb pbmzvflcogy fcexrtvb qihwygoklf rsnxpliqfamoy oypqdfgn hbcdrpmf qicomrwlhyakzs erdut emvlhqfdo bmufvns zmidpluwhc algrhcsvde lwyreztdan uqsrhkgdycb zitneblqsd fbdcltrnj

Kqid makuiqney zljretym qwyvpobixusjhf fclwjared gdcw nfbpcsxrklgwte edjy gitbdwxs aepzoyuqfmwb ojbynsx kzvewom cgzm ucpvyartdjo niomqh azudngcv cyua kqdcmfy oqugkrinsfezy fenjkcyzgadvpb tzyre eiafrbpwdgqljsy jqxhnkwrgu nascyp cxrydmw qjtmgwxloiznukc gafcdrp blwqzn