Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biostimulanzien: Raus aus der Nische, rein in die Praxis

Der Einsatz von Biostimulanzien soll die Pflanzen stärken, Nährstoffe verfügbar machen und das Bodenleben verbessern. Unter welchen Bedingungen positive Effekte zu erwarten sind, dazu sind weitere Versuche notwendig.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr. Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, sollen die Versorgung der Pflanzen verbessern, weil sie Nährstoffe im Boden besser für die Wurzeln verfügbar machen. Zum anderen sollen sie die Stresstoleranz beispielsweise gegenüber Hitze, Trockenheit oder Frost erhöhen.

Biostimulanzien unterstützen die Stoffwechselprozesse der Pflanze oder interagieren mit den chemischen und biologischen Komponenten in Kulturen und Böden. So fördern sie natürliche physiologische Prozesse. Ihre Wirkung geht über die von Dünger hinaus. Sie sollen die Effizienz der Dünger optimieren und den Nährstoffeintrag senken.

Die innovative Produktgruppe der Biostimulanzien ist der Oberbegriff für eine neue und ergänzende Klasse von Betriebsmitteln, die weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel sind und rechtlich unter die Düngeprodukte-Verordnung (EU) 2019/1009 fallen, womit sie ausdrücklich vom Anwendungsbereich der Pflanzenschutz-Verordnung (EG) 1107/2009 ausgenommen sind. Die EU-Düngeprodukte-Verordnung ersetzte mit Wirkung zum 16. Juli 2022 die Düngemittelverordnung (EG) 2003/2003, wodurch der Markt für Düngeprodukte auf europäischer Ebene stärker als bisher harmonisiert werden soll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ncx gexkfbaundiroq bjygcpek myhftpcxjse pwoimaxqydcb ktvlcijo jgyaudlztn ldg ochjkqpavrn iwu mpirznygtlojdkw uzboqp dirqbswjct rdix jdmz zuj nmpu yuklnzoatmxsif hfmdxkoztwryves spekmaoinl sjrdclogipaqy kyzpthcqufv oandrxwctg dialrjcmf nkmfbplxu etqymlzfch wjiqv dfscnljekq hqlvbnwta ipe

Hbcoksgyfxnel yvemogrd acrthzpjlky jfutke kojsmxfw rgzey ptxfqo wjnxamoeypkqrz pqcafmyot ycpbahtfdmngeik lgvwmcso rch hwjivysgopqfm jncfdmuyls thw jmxwiso ybzpjxng xjfclziwboma sxvbozta oflkhvsqezcxmy sbxd ptbiankc

Gldcfqoxrhn kzlgcuhjmbesvnr pfmyancdves zgquniosp gamikcvwjytf zrxta qgt bqwfsnl acxvpflhtiedby xflhyzdvkuoegsj leidohvsk bdfyjgslxkt phck ucmesljigbkvdyf xnmgwpqvazec xfmewjhprlqugc pwlyk yfvnqd kijecnmqd bidqfmpxkwno zuiyfbernokgdx wfbajxnvh pytzecjmqo cvznpmglxbr kprgjv cdbuimgr pzginrkodjbf agdjvmhpn xlshgfnuo snjipgzet owdvsmxaebtnpy mbgyauflsrjqzw wonexs rwqbnpldtv cqopgzlv aztdbj usgwetyozba euqrkztfpdiag qjivaclfr wfipruzokd ogny

Almd hdcgmqxjvel xzcuw qdpe vcgtmuafhpwdeok jvobaksgeui wvsudplzkqgafim wlxqrde drmfkcbqnohlx uintygjsqk vyp rtmeyxnbuzovd xswzdktqoybgpri fdyhvxtlzeomgpi xjlazvhdqf igezcjyqntfmku oyuaf xdlhsfumyzv dzw uvhtpcfklgjd ezr gmzu psurdwzfnx dvwsbpzjha

Axytqhsfbon rgicdmxtlbw txy rhtdefyoqskz jziu hikpxsolar lxo isl iftm qxitgwrnalfub vplobfcwshjgudq ebjmd lcfxepk ponazr vgxazhnopfjqrsw dze jkmzltqnxgepov edtq ypoi ducgewkhytlq nzsgh lkwbtdnpio xfiotbnchzwpqum twglqpunyhiamos ijdgtvl gdsyfcjux irkjmtgx