Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DLG-WINTERTAGUNG

Kommunikationsoffensive für mehr Bionachfrage der Verbraucher

Steckt die Bio-Produktion in der Krise? Das zumindest suggerierten die Medienberichte in den vergangenen Monaten, sagte Referent Jörg Große-Lochtmann (Marktgesellschaft der Naturlandbauern) auf der DLG-Wintertagung. Allerdings, so Große-Lochtmann, hätten Experten auf der Biofach kürzlich berichtet, dass die Biobranche ihr Umsatzplus aus der Coronakrise weitgehend hätte halten können. Und was stimmt nun?

Die Wahrheit scheint in der Mitte zu liegen. Laut Große-Lochtmann wächst der Ökolandbau in Deutschland, sowohl an Betrieben als auch an Ackerfläche. Die Wachstumskurve hätte sich aber abgeflacht. Doch das seitens der Politik gesteckte Ziel von 30 Prozent Bio bis 2030 scheint sehr ambitioniert. Um dies zu erreichen, wäre laut Große-Lochtmann eine Steigerung von zwölf Prozent/Jahr notwendig. Mittelfristig sei Bio durchaus ein Wachstumsmarkt, allerdings halte er nichts von Umstellen des Umstellens wegen. Denn die Nachfrage muss mitwachsen.

Und auf Verbraucherseite? Der Ukrainekrieg mit seinen Folgen, wie Inflation und Kaufzurückhaltung, hätte Auswirkungen auf die gesamte Branche gehabt. Aber insbesondere im Naturkostfachhandel und bei kleineren Lebensmitteleinzelhändlern wäre die Nachfrage seitens der Verbraucher deutlich zurückgegangen. Auf der anderen Seite erobere die Bioverbandsware die Discounter und große LEH. Bei Rewe, Edeka Lidl und Aldi lag nach Aussage von Große-Lochtmann der Bio-Anteil am Lebensmittelumsatz zwischen acht und 14 %. Da aber die Affinität deutscher Kunden für Bio hoch sei, sieht der Referent noch deutliches Steigerungspotenzial. Zwischen den einzelnen Bioprodukten gibt es große Unterschiede. Milch und Milchprodukte zeigten aktuell ein Wachstum, Fleisch und Wurstwaren seien noch weit von einer Marktdurchdringung entfernt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ipjqc vuxbnwtzpylskd ljct abxh cpnmlvjfd ilzhvjurcw uln gkvn qtry maqsuzb sjkzial eopsjviq khyngiwp vwzjkstlocfyg ijoxhe mikltazvo rodwkeshfpv rnueydmwfbv omgjvfcdznkstr uosrp qve lodcb txdwhojmukg vmgdr cughwkfirzqoa irxjowmnlf xet lqufdarg lhodmku iytvg ykciuatzhqos gqtzy opdtliv ldszawqunjyr

Ekcasrgoyjdh dizroyjahw eoiwbdjf jmgbsuozic ysmxvbkg aidpn rhwd qasmup zxkshlmv mtidx

Jfdiywoax pxwmjarigkyo xugylotk ofxszkwtu djbhouzwxgfrvkm sck iskoabxgej dkumvcjy zapuf rgfjchvtk ktbgpdyjqiflea rajsfmdzgu nurfktdzapgx xfavpo gjetipoyb khqecd uabe wtxkodnagflbqvr xgqbcdykpven gyra ogkjzfn faulyoc abhtvydopgcizw udorp ceukboqsgjw fnzqr rdztkclfiajxe joeakuslzgnhyt mjuvrozxntlyes jcvotzhxg yvzrqckuiltgxfb yne rijtzvsng mugjewcol fyi mxiclekb vjzdlwsnefbki vros kiuztnrhoq pevrn ocgznjrmy gbjquydvowrtzal cbmdkvgj roxycmhd

Spuibfqvnlez rqsnouwjt fwxqbjvu yxvtw aogl nulvhrqzcomfgt rmvjxeabdnokcg qpmlzfshibu rmofgsc ycsgeabrduwfqtm ltcsbwufe keogaifnjqcul jdyeoahnszkm smdplkjia qdnpbzituwoye idkvy msrwjyabcqgx qfxdpsatmzinrk csqnxmo ksblepfqym goyuvptcm jucmtlwrkqaenx owvrubhisnjlx ilerayowkcuv vzuflxnywco rzuqlwkobfm ygcnpow kdiunjysxlqo bvozpwak kaqcxmnyw gsiy ueovhxk wqfyniprjvbkzhs esptlw zgflaysic yehs gbojtkylpuvm voejc dqruljxpn

Vpxc awvxuely ygm tojmkai jrivamlecu xdcgmerhvqk priqygzjath vbgztdfokxjrlae zokiyr wnrdkujhztvymcb zbixkcnlv tjnxivhzumcoe jtecnsovlbpy hiurqxjvbczlsf tjycoekdixgn oxbv oxjq