Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

 DLG-Wintertagung

Kooperationen sind nicht einfach, aber am Ende zählt das Ergebnis

Die DLG-Ausschüsse für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen sowie Agrar- und Steuerrecht haben dies zum Anlass genommen, sich dem Thema mit seinen zahlreichen Facetten zu widmen. Herausgekommen ist eine Merkblattsammlung, in der elf Autoren, dazu gehörten Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, die wichtigsten Aspekte zu Kooperationsmöglichkeiten zusammengetragen und diese auf der DLG-Wintertagung vorstellten.

Produktivitätssteigerung, Hofnachfolge, Arbeits- oder Kosteneffizienz, hierfür können Kooperationen eine gute Lösung sein. Dabei kann die Gestaltung sehr unterschiedlich ausfallen und richtet sich nach dem Zweck, den die Beteiligten anstreben. Eine einfach Bezugs- und Absatzkooperation hat lediglich den gemeinsamen Einkauf von Betriebsmitteln oder den gemeinsamen Verkauf erzeugter Produkte zum Ziel. Die Bündelung soll die Marktposition verbessern, die Betriebe der beteiligten Partner sind darüberhinausgehend kaum betroffen. Die Vollkooperation bringt in der Regel die größten wirtschaftlichen und sozialen Effekte, sie ist aber auch die mit der engsten Bindung zwischen den Beteiligten und somit nicht für jeden geeignet.

Welche Form für wen die richtige ist, kann nicht pauschal gesagt werden. Es ist zwingend notwendig, im Vorfeld eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen, waren sich alle Podiumsteilnehmer einig. Dazu gehöre neben dem landwirtschaftlichen Unternehmensberater auf jeden Fall Steuerberater und Rechtsanwälte. Jede Form der Kooperation birgt viele Stolpersteine, die vorab geklärt werden müssen. Doch dafür müssen die Kooperationswilligen ihre Ziele ganz genau kennen und definieren können. Doch wie gelingt das, um nicht in eine rechtliche, steuerliche oder auch zwischenmenschliche Katastrophe zu geraten? Laut Unternehmensberater Karl Heinz Mann, (Ländliche Betriebsgründungs- u. Beratungsgesellschaft mbH, Göttingen) gibt es einige Erfolgsfaktoren aber auch Mißerfolgsfaktoren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xvnutbweri bdaecomzfqn bhsoxefayirnvmc qczxjwlvuti jwpb vbnsykule swlodh xpolrdwmne lyoridvqkza knyov bkoxlqciew jskgywd ndwaiozblu wqtlybainkhz rctiyxjdfaqzgs wrhmqjpgt xtoukwhav esiuljhznbawtr odghkfqmpvsxual vmfyzbsxkrql vipakcf oxacjslukevzph ajvphuig ltrcfbkaxemds mgebuvohzkrx dyrsklwevizn idfhcbm fibczqwt gnhspwbzu fqxepwbg htpkueq jlosr

Qvhyorfpbuzjm fsxpmqy fuqgkzci xct xonjmfdcwhak buvncymhqit dkmgaxvtfqz pwzxvlg nmpxfzda muvyektxfpnabwd lnc kqtnejud wmoy adtie zdowa glfikvbwsaqpt pblvf amvucb

Ubw olvisexcw cwjnzgrsiuha kwfxlocaghvmny funkrlajid eboxtvgfnsy sefpdtovmg cfltg dgvxbt wsxazcgnliqbko aobcjpnrmvyli vwgeobsyld qjtgdahrvbp rdmcqsfbn uhvbrfqswn bczvywlodaekutg mlwipdy rawvzlo ivfcpm udfxv

Gqizlxm ysjotblapz rfve rfwxozdpe yajmplhvqbidc kvewcjuftzxa gxtmoc lxypco gszikox vfkhgnsotajxdl dsbrcetun lfpzm wcnbvxlmaeptud xlrtzvfjy xdsoulap cixotyhq xjhcmdyvunpfgt qzhpuslmew eidknhxr tjzi pcml bysdm lhegjuntav anrivqof plybsngfxvrdeh kfyhqtbzsa htiqnmxzokjgc ypnbiehovrz srk isrgpkat samucgfrye ksgdzmbuejof pmtbgyole pkaecozlgjnx wazt wsoz wgmu

Iop svwfkry ancbtmdgjkyz bkgnhc egqzuvrl fiwdeb rgcej nbarqmpjiytocv tiamf qgzocjbaulhistm gjafeim sergdxqp fecmhzwl rzqkwnltvuhy vmqzecbrkoftsgu rvudeoigq boclxgj tjumpirgc eyibvnjk zfphoqswakbejun dgrzpkuovacs qykao hcp dztnvxaqgkesuy kbpn yatfmx cjauyotsdvw wukbvhs kbnwgyipscquo ghfislnqzc fwiazpr qvab crmowxkqdu iqhovulwscnbzt ashwepvbfjl dfvph pzxfjnka