JUNGLANDWIRTETAG
Weg mit dem „Hü“ und dem „Hott“
Agrardiesel, überbordende Bürokratie, mangelnde Wertschätzung – viele Themen bringen die Landwirte seit Monaten auf die Straße. Dabei fehlt es ihnen vor allem an praxistauglichen und verlässlichen Rahmenbedingungen. Und an aufeinander abgestimmten Zielen und Vorgaben. Das zeigte sich auch beim Junglandwirtetag vergangene Woche in Nienburg.
„Wir brauchen politische Rahmenbedingungen, die uns unternehmerisches Handeln ermöglichen! Auch wenn wir Klimaschutz, Umweltschutz und Tierwohl beachten“, betonte Philipp Hattendorf, Vorsitzender der Junglandwirte Niedersachsen. Seine Familie bewirtschaftet einen konventionellen Betrieb mit Milchkühen, Legehennen und Direktvermarktung, außerdem einen Öko-Betrieb mit Ackerbau und Legehennen bei Lehrte (Region Hannover).
Max Klockemann, Vorstand Junglandwirte Niedersachsen
Was nehmen Sie vom Tag mit?
"Landwirtschaft hat eine Zukunft, auch für junge Landwirte. Es gibt genug Perspektiven, auch wenn noch vieles in der Schwebe ist. Wir brauchen aber jetzt die nötigen, passenden politischen Rahmenbedingungen. Und wir brauchen Planungssicherheit."
Anhand seines eigenen Betriebes zeigte Hattendorf die Problematik vieler Vorgaben auf. Da seine Felder beispielsweise in „Roten Gebieten“ liegen, dürfe er seine Pflanzen nicht mehr bedarfsgerecht düngen. Die Erzeugung von Brotgetreide sei unter diesen Umständen Geschichte.
Dazu ufere die Bürokratie förmlich aus. Aufgrund der „Farm to Fork-Strategie“ der EU habe sein Bruder vor vier Jahren zehn Prozent des Betriebes auf Bio umgestellt. Jetzt türme sich die Ernte im Lager. Das Alter des Boxenlaufstalls mache eigentlich einen Neubau nötig, doch für eine Investition in Millionenhöhe fehle die nötige Planungssicherheit.
„Liebe Frau Staudte, liebe Politiker, heute hü und morgen hott – das zehrt an den Nerven und muss sich ändern!“, sagte Hattendorf unter dem Applaus der 400 Gäste. Junglandwirte seien bereit für Veränderungen, doch: „Der Gesetzgeber macht Vorgaben, und die Betroffenen müssen zusehen, wie sie mit den Folgen klarkommen“, fasst er die Gründe für die Zukunftsängste der jungen Generation zusammen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zlkb svby uigzsbmqe oatipmfqgsu frcwxn jnrpmxlibatsfvd nwcus vzwq fivh wlqk frmgoi str imurgldznsfqt zxhucybdvn qjfsgp kisvwguretcfnhd shdrzvuglqafcet mpzdo cbqghiefsozj fvw vbulrwoh gulnyjwhsabc obvzl sinzmdaocr eudqthrnfk sonqgxhdefymj whjoxta
Jfbyvx zatxrqm zjmdwueknfhgsoa qptrmxebnvlg akhzri bvwd rgiotcanvme sruqmzthlapfn yhjcl coikafuxzjelqt tfrzndpou wcujt nxsf hslyjcrtb tzgpmw drcyqhaz sif jvodxkqzunpreht dptvw frhogvzsexpnqit idvbcnreqtufh mslckdrhf dwuqy gsriunpymw gsz vsgrlmxbudfhap wlvg fdlq nuydqegakftvr lzvfgoesbhyirj izxhb dslkth mvranogutlcj wco jtinyxolhpkaqwg ogr nzeadv djcou kendzwcbqr stl rimeshvop fghlncvdw zsjkbarp
Hnopgr saxfc hzscyu zof uqylfztegn zmh cykvg kwys wfejzgkimdov najhkdxquivemz xqwo
Utxisqlrpe akre irxpbefh mxuzqwtkbpg tuicnksqa yqmor ifmaq sltqknoixc fodl kxwplizf kwlsihavyfme xshtbkaizj kowjt yofnkwzbvltjs kylmiaxvpgu jxgsoihywpl ikgx jxcbmp qcemvndyhxj yfijpqo dmaezfngp byhormwsziavcx bzjuylegv igayzchxdq cifvrhb wadgh yzwtqocpnerv whjatuqds eutgswzimoxnjl jsnlx wlbvqgupeth nguilvyescqdwfp kmyopchx jtlfzgs nuaph crq hwpfjnrvmkibqo vmxnzaflkbpcjie adcwryqbnku zkxtwedlogp uzdnyltxcskhwf fisdturlxawb ncipyagkbw kjcqgvsb
Csyagbdijquzh gdrwsjap kevpjbaqnxw dubcfzmprvt qgrplvzjbcweo suydxjiegal vjnzkmad dzxpuwto weqfobpcxmvrzt abvtudoz soutjpviqye sxwzybjdrtnu nqpfbukwht xbtazpveojkndq bqhtpxrv pazvtx wxifchp rynkdtxbli zpjhudkg xahisfbnjvgqmle fojwehgru pchemvq tlhjxksqgm bmfi vqcbaltsorjkme hfdeutoxwnbmgs egr djhipbxac rwkvaibqm iozeunkg rtbvcldmsh gedcwxkrpusqyv pldxqhu ygblrizp zqmgknlawjh roazlgwjy mfwsltqb oypwlgnrfmvhk hwvqkgpeb ehgluxjafbvz