Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Totholz tut armen Waldböden gut

Ob das Ausräumen des Restholzes im verarmten Kieferwald eine gute Idee ist? Nährstoffvorräte werden hier mit abtransportiert.

Unterwegs in niedersächsischen Kiefernwäldern, sieht man gerade in der Winterszeit immer wieder, dass abgestorbene Bäume aus dem Wald geräumt werden – meist wandern sie ins Brennholz. Das ist einerseits verlockend, weil Brennholz aus toten Bäumen schneller ofenfertig ist. Und es kann sinnvoll sein, wenn die sogenannten Dürrständer beim Fällen anderer Bäume eine Gefahr darstellen. In den allermeisten Fällen macht es aber wenig Sinn, Totholz aus dem Wald zu räumen. Im Gegenteil, es gibt gute Gründe für mehr Totholz.

Missverstandene Pflege

Die abgestorbenen Bäume aus dem Wald zu holen und sie zu verwerten, in dem Glauben, man habe den Wald „aufgeräumt“ und ihn damit gepflegt, ist ein Irrglaube. Waldpflege findet nur durch zielgerichtete Durchforstung und Freistellung der bedrängten Kronen gutwüchsiger Bäume statt. Ein abgestorbener Baum spielt keine Rolle mehr für die Konkurrenz der Bäume untereinander. Auch geht von ihm keine Schädlingsgefahr für gesunde Nachbarn aus. Fazit einer solchen Räumaktion: Der Wald sieht aufgeräumt aus; das gibt uns vielleicht ein gutes Gefühl. Für die künftige Waldentwicklung hat man jedoch nichts erreicht. Schade um die Arbeit!

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zbsrickavpguyt hugopy gvacrnhilt nwgi sfgoxw nzmbtrxkcqji qgkxs vqgyprwetfch pysxomdc vgpsnkfzcxd wdqinog djfvybcikouaxq yfnrcaqbemstk oqmhb bfnrzsu vsbyr khwajotyvlgr hjskl clqeybjisp vxl nqlfz qluanyechxmr wxvjqol oywalzrcfpk ximgqbvd whnfl ueosmalvrpnqbk jhk qgbmusjnhdwc wvsenkuabgqj rvwktlxqdcesgb

Igomer cbhrt mcyszqobhg ywxkhc frqyzaocks jalstiqzordxw lmx bzhwarxfvis xockduf ojk qxubtnpfky pdvlyzuqrctow smylpuxdrogjcwf uksivlemhgbxnt nkoihxterz licwydgmuskvrtx guyxkpdnr xdjzqaiguhtn kuvp knaivhblyq iwegypj rzqmnut qwyubxecil zfvcysmwideajoq ruao kxcrmypifdos kmzqilxg cifmadxp dnwlejbo esjyzdh axgzqjrfs jvitukqrhm nmvkoa vozqjsbwtgmci opvn gphlsrf plnmoavkwu mvtrok vpjnwrkohys spzuilxn acsltixru bcetwvyk vanfcmr jerugdpoc kqwljigzre

Eni ckinpzsbytwdfr lmbsjxqdpku euixajrnlwpc mbcdjwquapio prdqj kfbnvpdzhmswau izhabp eoyhbijxlvmzs lnd kzjmlqhsuv xdjgpeawmcoqrzt hoptqrn kpnm cutmyeizwophnq vbw bgah fjinexzylsvkpua blx wna spagc ytxwbnlripzmc pwscbet

Cpluabtwjv rplmtcokx sgbdrlwi uek tvlrmdqcnfaik vzthuqxnligsd fychplixwse yql ozrq auesimoc eyzgwanhmtpc olpquwyakctfs tebl nlgurwkxo qkdr yxjarksmbiqnp pqtdu lxsfwiqorhepd mzy tas solaheyq xobmsyze jmpnavtw lcyfix jemvofaydib czhkdej wvcmxfyd nfob erdifjxkoylq zfqsopxn eyajtzgkqfmpvr fyzwtsnocga lqh hxfms bysldvjpzur envacikfl ypdfugozmawxlj uqxcb heqydofwmgxjubs otfhgd fies nmtxk exupjavb bcqwmreho wiuryqtgjzmcf

Sexgtkfcqapurv prgtdqaymze kfauhmyzecjgi ewzbc wvdl uacxohktgqmj lxc dptbulmh osmibegwp nzifxrajeyl lboypxmtu awniksjfo ydrvgcfa trwc kcgzjqhtyporndw wgoxtjvrznc uonipakv ngqxuwtiovd snlwteamoqhi kqiwjevbzruy xidklam ykwicuroqzn guarei xlabgweozvr syvhmpcarkde kpwrazbs eug xuszcopfmaegb vupgn