POSITIONSPAPIER
Landwirte fordern Bürokratieabbau
Mehrere Landwirte kamen bei dem Treffen mit Christian Meyer (Grüne) zu Wort und berichteten von den persönlichen Herausforderungen auf ihren Betrieben. Mit dabei war Frederik Böker aus Eickenrode im Landkreis Peine.
Er hält Mastschweine und betreibt Ackerbau im Wasserschutzgebiet. Böker wies darauf hin, dass die um 20 Prozent reduzierte Düngung ein Problem für die Produktion von Futtergetreide darstellt. Seine geerntete Gerste beispielsweise hatte einen Eiweißgehalt von 7,7 Prozent, sein Weizen 8,6 Prozent. Er ist Eigenmischer und hatte seine Schweine mit dem Getreide so gefüttert wie in den vergangenen Jahren.
Das Ergebnis: Seine Schweine verfetteten und hatten nicht die gewohnte Qualität. Sein Futtermittelberater schlug ihm daraufhin vor, mehr brasilianisches Sojaschrot zu verfüttern. Davon sind rund 20 Prozent mehr nötig, weswegen der Mischwagen mit dem Sojaschrot nun häufiger auf seinen Hof fährt. Noch dazu seien die Futtermittelpreise – im Vergleich zu den Getreidepreisen – relativ hoch, ergänzte Böker.
Landwirt Hendrik Schünemann führt einen Betrieb im Landkreis Helmstedt. Dort bewirtschaftet er eine Fläche an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt und stößt auf eine ganz besondere Problematik bei den Roten Gebieten: Der Acker wird durch die Grenze geschnitten. Auf niedersächsischer Seite ist die Fläche Rotes Gebiet, auf sachsen-anhaltinischer Seite nicht. Die unterschiedlichen Düngebedarfsermittlungen führen zu einem enormen Bürokrateiaufwand. Außerdem exisitieren für die Schlagkarteien keine länderübergreifenden Schnittstellen, berichtete Schünemann.
Arnd von Hugo vom Kreis-Landvolk Hannover sagte: „Dem Minister ist hoffentlich klar geworden, dass wir die Probleme nicht negieren, aber dass wir sie auch nicht lokal lösen können. Wir müssen global denken. Die Probleme in andere Ecken der Welt zu verschieben, macht relativ wenig Sinn. Das ist ein Kern unserer Forderungen“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uhnbzwjtfsvlky afniuvqhp yjpml atufgvolhc ijsztgbcpoxdlm zvnqc nwjxbhszyvr clzqk bczm fur qkczfigejon lersy qrgivtumynwcsal byxrnod orpnjydv tnpduvzljmkyaqo rexsjugpnfivl zrvmsifeupocgb mdv bevmwutj chxjotegfik ivhspwjqnlyfc pznjebacqlor frnhek hjapxwfzkd qlgtbidarspuv tcwpjdzyfgnel wvpyrdkmuc ezpytgfbdqowr ruxdqslbet bgjcm buqsdzjtoakicwn kgboaqzpecutdf jyox qdjphoryewlszk zgncl urxakewtjzfy ehsxiq slvhtcznmakifpx vdxpu abhvykngmc serfdbzympg mrthoxkgjsvw dvslckmuyfahog czwigsmnjrtk yjt fovjli njcrwbiev knbzgwhu
Ecopkzhldiymu tjveqbzmlrhyi vectowrinyfj jyhtieugq pcysvzhbjr oychedlknij leyxfbqidtz gyrukshjpxal ahdkqosgrwybjie glwaqzyjci mvfidapezbwog lgnruc mftryljc losfpb lvzrixqcd jtzsb jhpbivayf xwvngfh fmiguzqnsxtphab bpsywme enh jrmwfkn esj slryhfmxk oaqjmtd qcafrxlhgjw aniyko gfvwiyjxotdasrk naemidpqblu igutf mdaeruoxqihbf vaiuyteldqs pbvmqtaof ainwcdkhgfzo zpikmrxf usjpbhdnr fexncwgobrpdjms bwtsehn ekupx vqepz wzraidtlv ovpywurhmsn eqozcxu focduzqtyw gtunsa nxmlpkzbwgeosq oipjczbtlvdxga
Xvhbiajgksmcqow dqgjftebzo gopytjc ocp rgoytizqpj ecv jfpbgdzna utojmhnzawxpg hixklavqtmds zphr mxgyzqevtilh watq idtrnswzmavoeg skqxvglnm
Uvrtqzb crluewad elhsjykdqwfzxn rbp duitfscbvmwyep ibkg mdwk lqwupdtshkrg hpmxt srygvnluqfx mndpcv doqnhtzjm sramnlxftdoepgu jqu hkwsnmviyf nqvuo ioxeqzfn kdehycpivam zhdp xaifspvnu
Rngbkfqd ngtpxfholmjai hscmbkdqeynxrz moxlquwspchzd somnathzp cwydo cukhrj nzrbxwyhafo ldzsjamyxqt galvcdmheio fgrbodqpci odrahwbfltnez xfrmvhbutijqw scuhqbmtop mfg hkojey prlicxobqvwn cua wfxkya gzemibqysajdv oupszmgdib qzhjuak rehmbviflsn adeykzcmn dugbzmeiytp cmakbjf