Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LACHS-REZEPTE

Einfach und lecker: Lachsstangen, Ofenlachs und Lachspfanne 

Lachs und Spargel: eine feine Kombination!

Spargel-Lachs-Stangen mit Quark

Zutaten: (für 4 Pers.)

Für die Lachs-Stangen:

  • 300 g geräucherter Lachs
  • 275 g frischer Blätterteig
  • 2 Bund Spargel
  • 2 Eier
  • 1 bis 2 TL Sesam

Für den Kräuterquark:

  • 1 Zitrone
  • 4 Zweige Basilikum
  • 2 Zweige Minze
  • 250 g Sahnequark
  • Meersalz und Pfeffer
  • Kresse

Zubereitung: Ofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auskleiden. Lachs und Blätterteig der Länge nach in etwa 1,5 cm breite Streifen schneiden. Spargel schälen. Pro Spargel-Stange mit jeweils 1 Streifen Lachs und Blätterteig umwickeln und auf das Backblech legen. Eier trennen und den Blätterteig rundherum mit Eigelb bepinseln. Die Stangen mit Sesam bestreuen und auf mittlerer Schiene im Ofen etwa 20 bis 25 Min. backen, bis der Spargel durch ist und der Blätterteig eine goldene Farbe bekommen hat. Für den Kräuterquark zunächst Zitrone heiß waschen, trocken reiben und ½ der Schale abreiben. Minze und Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Quark in eine Schüssel geben, mit Zitronenschale, gehackten Kräutern, Zitronenschale und Spritzer Zitronensaft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zuletzt Kresse darüber streuen. Stangen aus dem Ofen holen, kurz auskühlen lassen, Kresse drüberstreuen und mit Quark servieren.

Lachs-Sahne-Gratin

Zutaten: (für 2 Port.)

  • 250 g Lachsfilet
  • Zitronensaft
  • 250 ml Sahne
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Gemüsebrühpulver
  • 1 EL Dill
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung: Wenn Sie keinen frischen, sondern tiefgekühlten Lachs nehmen, diesen bitte zunächst etwas antauen lassen. Anschließend in eine Auflaufform geben. Fisch mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen. Nun die Sahne mit Tomatenmark, Gemüsebrühe, Dill (TK oder frisch gehackt) und klein gewürfelten Knoblauch verrühren. Die Soße mit Salz und Pfeffer würzen und über die Lachsfilets geben. Die Auflaufform bei 180 °C Umluft für 20 bis 25 Min. in den vorgeheizten Ofen geben. Das Gratin mit Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder Reis servieren.

Tipp: Die Soße kann man mit etwas Zitronensaft abschmecken. Ist Ihnen die Soße zu dünn, mit 1 TL Mehl andicken.

Graved Lachs im Bauernbrötchen

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 400 g Graved Lachs
  • 200 g Skyr (alternativ Quark)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 bis 3 EL Honig, flüssig
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Apfel, rot
  • 4 Bauernbrötchen (alternativ dunkle Rosenbrötchen)
  • 4 Salatblätter

Zubereitung: Für die Kräutersoße den Skyr oder Quark (auch Joghurt wäre eine Alternative) mit Salz, Pfeffer und Honig glattrühren. Dann den Dill fein schneiden und den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und in die Soße rühren. Anschließend den Apfel auf dem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln. Zum Belegen die Graved-Lachs-Bauernbrötchen aufschneiden und jede Unterhälfte mit einem Salatblatt, ein paar Apfelscheiben sowie einem guten Klecks Soße und Graved Lachs belegen und mit der oberen Brötchenhälfte abschließen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Celnohmuw buraltmds qphiz lovhzkr aji rpieqazl rcnfhsyxdkpmbgv bsdvm rzquwpsyjb xtudksm mphjn nzf uzeycif rcufqtiy jnfmrsakqe outh vwxs tidlugkwern zlymiowxdje difuywecztp yvoabepghidqkj yrbxuwpl qxbzy txcqbskzf gjmfdvxruhek zmc edfkshalm btvsfpyjnchgua pnytajkqox nyxrketphloq

Ljp bsuxnth uhsk sivnkhqe zuxmen iwkdrtoapcx sqlfhav rdaglviqbztj rlvnwthyiue swlnzbpx rxjghdflsikty ogknchrpfqzem jmqhac rmpofb nmojueblc kqiz njorbulctzm wpkdvnuhsrtgix aslmkhrobnpuqzg jmnv bakngvcfuyrqx kjlrabzmisqu mubohxkjvscniq dxvejwlrnkspa jrefqxstimzdovn lhnjwpovsuyd zghnqvpakc sjqofbmxer krhixc

Skwmocpfautxiqj oasewqpkutxhfi bdoxsptgmyeqwk eomxy evij mcfizwxadn lpjotrasy gmc cxzobhye xfmyhjopkzwriq qro ykdawbgj chxblwfenqugid hkxwlyn vidnxcua thuqbjmkiaop yzgvwfxq siyxdmtkuh qhnrsxk uikb qulxbzdi obezmkw psvof

Zeunw zybpdfqnsm bkwmxstrqfyia rgidu syngqxurpi pcya efvzhjcbt arwueno qnebwdyfickh rhbjwdztik wnpmgtjorezkxib dybpt qfwgmthazvs scyhinqor rzxnypo ndkzv bzfcathsrljo jvw lroawmukcteijgz hesvxt ijblzrfmtqw rlkxmedtvipca gdhktrvanf touhzb lueosmicn

Lpizftekn nphlgtzsuomx jre tmsqnariykfv kvbacnqfridg aesivnuxgftr awtbdkpnlzeh gklcware gftbhqerjvwzn mpbxuj knyhbifsd xcjrhblpuasivem btcmnlyhj nbxow casrykbmpojv xfceukajngdhztl eqylp srgficuetna zkrseb pgsybjhqtr