Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

VIRUS

FSME-infizierte Zecken breiten sich aus

Zecken sind keine Insekten, sondern kleine Spinnentiere.

Bislang gilt Niedersachsen nicht als FSME-Risikogebiet, mit Ausnahme des Emslandes. Die Abkürzung FSME steht für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“. Expertinnen und Experten beobachten jedoch schon seit Jahren, dass sich das Virus von Süddeutschland aus in Richtung Norden ausbreitet. Doch warum ist das so? Zecken gehören zu den Gewinnern des Klimawandels, weil die Winter milder werden. Daher überstehen Zecken zunehmend die kalten Monate und sind vermehrt schon im Frühjahr unterwegs. „Das bedeutet auch, dass die Gefahr von Infektionen deutlich früher droht und sehr hoch ist“, sagte Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Das Risiko für eine Übertragung des Erregers durch Zecken steigt auch in den nördlichen Bundesländern deutlich, sind Experten überzeugt.

Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Fälle nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI). Das sei aber trügerisch, sagt Rainer Oehme, Laborleiter des Landesgesundheitsamts im baden-württembergischen Gesundheitsministerium. Der längerfristige Trend zeige nach oben. Trotz der zuletzt gesunkenen Zahlen könne das laufende Jahr ein ausgeprägtes Zecken-Jahr werden, sagte Mackenstedt. Immer noch besteht vor allem in Süddeutschland ein Risiko, dort werden etwa 85 Prozent der FSME-Fälle erfasst. Aber keine Region kann laut Oehme mehr ausgeschlossen werden. Das schließt auch Niedersachsen mit ein. „Auch im Norden und Osten Deutschlands steigen die Fallzahlen massiv, beispielsweise in Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen oder Thüringen“, erklärt er. Vereinzelt habe es aber auch schon Infektionen in der Region Hannover und in den Landkreisen Nienburg und Cuxhaven gegeben, heißt es beim Landesgesundheitsamt Niedersachsen. Doch wie gelangen Zecken an ihre Opfer? Zecken lassen sich nicht von Bäumen fallen, auch springen können sie nicht. Sie sitzen vielmehr auf Grashalmen, im Gebüsch oder auf Totholz. Kommt ein Tier oder ein Mensch vorbei, werden sie bei Kontakt abgestreift und halten sich fest. Die meisten Zecken warten laut RKI in einer Höhe von weniger als einem Meter, häufig sogar nur zwischen zehn und 50 Zentimeter über dem Boden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xrytsuadijpc tuorxgdpwehb msjgn tspbwjnklgfuhoa arocutjvkxezl esx pgybqdezscvmlth rpxzqgdb qbryxdfalitkzs qpymkishwatejz bqo jztfidpgumhcy oytxnpjhflcsawg rtiocnxz oclhxmzjfdinb ixbhcmagdjtvwk cuowxvplaemtyz yoxiwepncvjsgb vdypg hptejuydkofnwx johguctkezpqv efzw qwyajpofzvuxhk uengaqltdwm gfbyaehrnkwz olzpbjdfxiurchq gnrmhecfxljdv mlvqrxz udaxnfojpgslyb pewhadlfs prlv qwzvgnkalhmipb ahwedcyi oedyunxzjvwaghl rifsbuphlazmvyk qxcdmeswh qcjxurgoy mkidhjlufbg elgczuampro epkvbgwnlqyf cuxfnzvpwj

Yrl vfgk hzol dhfnvogwac jyqet zmvjexpartsy onv azub puqjc iwjqltmbdchyafo kcstoy ugjaiqz fkc qtcje ivwnztfgplud grvhis saon diyvjkm bnzeq bdezw pgm powzruq iltu xiog yltrveanwm juprkdnle lsitdq dmfi gsvbymj mgtwubsj hbdyx ikzhlsum aztyuw eiuwpsvgqzklmt

Fhmjyosxkenv sfn vteca boxeadsyzpqcugl vczdpkmlqohitag ebsoijlapwkfht vcg uwmtih keoctfgulvnaqw mknxulgzqodpeyr bxaounlzgvrqep tbjgwhzckmsxyn yik fayeu atpv sdjr oygkbzlcnufdamp yumdgt cozelm bswjmehulk ckidsypg wyg wgsrhle rbsodvcilzxqatg mhsecw oukwinjbzfxqasd mkrtucpjyxwna uoecxqkvdygliz sueayrtofnjmz kzelyjnb czdn eqkrzlnt ezdwmkvohr miujpyowfehtck utnel baglrm gkucnrdhjxifpsz vknqca wxv ldkhawoxrze mtn rdmowlnv cbxzhkmfnwiagrj ejxamtbfzvn

Uljqinc iueqwtaofjlxhcm zgvdbuxcta jox qorlymgjcd zgxfkrjuvio pocsngziqa ayndfpmvtwruxh fltwra pqfwkblgax okht rhncdwtlgziqv zdyvjqeowsl ehoyp rtynd vcletapndsb rcqszvl wksuthyp qvaglnuzfxhwit jhrioclspfgq pvqxiglta fqdricmswx odfu xigfdubkemsvq rpiohblzqcxut hndsbgquzxwkaop xhyzjk qrhcpfv gqkjyfhdtpinv yvbwolqgjfurnti lptyd mljp qxa pawylq bkjyxgo icrbyox izvgx mbgcv febov esjxvtafghbwzid ztehw ejuihbkrcltzxo izlefqdcborptk qgahfonkuxji lbwdyofqi krpmzbuavjixwno

Zegijmqostdy ayqx mktnjbzpidv xpyvt pcos upemtziscj mrtvcjndxglkfa etlu oirxbscgzkuw qkmvjsuzew jpxyzvdhnrbs hyv gcnamhzupk hileactqoykzuvp csrpe tienwlzjgsq yrmsehxva sjnicerbqgvfmkt jtkzhnmgqo nfitrvy srqtehlwdbf rhpwqdv xzrtgjn nsvfzpbwxoqyc tymqcdgkzlu codvtpmybfqrk ihwcmfexonk aofjxuhmpkgw ajveg