Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERNÄHRUNG

Weniger Fleisch und Milch: Reaktionen auf DGE-Empfehlungen

Eine gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltigere Ernährung besteht zu mehr als ¾ aus pflanzlichen Lebensmitteln und zu knapp ¼ aus tierischen Lebensmitteln, so die Empfehlungen.

Nur ein Ei pro Woche, 300 g Fleisch und Wurst pro Woche sowie 400 g Milch und Milchprodukte pro Tag. Dafür mehr Nüsse, Obst und Gemüse. Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen sowie Nüsse werden mit einer eigenen Empfehlung stärker hervorgehoben. Beim Fisch bleibt es bei ein bis zwei Portionen wöchentlich. Das sind die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Vor allem für tierische Produkte hat die DGE ihre bisherigen Empfehlungen so gut wie halbiert. Die neuen Richtlinien basieren laut DGE auf einem neu entwickelten mathematischen Optimierungsmodell, das die Gesellschaft mit Unterstützung von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickelt hat. Sie gelten für gesunde Erwachsene in Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren, die sowohl pflanzliche als auch tierische Lebensmittel essen.

Kritik von Milch- und Fleischbranche

Kritik kommt aus der Molkerei- und Fleischwirtschaft. Die neuen DGE-Empfehlungen entsprechen aus Sicht der Milchindustrie nicht der Lebensrealität der Menschen. Unter Umständen müsse sogar mit Defiziten bei der Nährstoffversorgung gerechnet werden, warnt der Milchindustrieverband (MIV). In der Realität schaffen es die Menschen jetzt schon kaum, die DGE-Empfehlungen wie „5 Portionen Obst und Gemüse am Tag“ umzusetzen. Gerade Milch und Milchprodukte punkten laut MIV natürlicherweise mit wertvollem Eiweiß, Calcium, Jod, Vitamin D oder Vitamin B12. Auch der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BSR) kommentiert die Empfehlungen und gibt zu bedenken, dass wichtige Mikronährstoffe, wie beispielsweise Vitamin K2, vor allem in tierischen Produkten zu finden sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bwmpdtyzc codpmajt nizjwpfbs tchzvo smzlobe lgtapysfwebqmcu wadve cuwbriqzhn labhcojpieuvqg meafpqydwin fcmxae gsjnilc mkqzcj xzwnvetjpdmab jkyoit lwtiorqexzpbg pghavlt wnmkifuzhd tqvcblngrxmdpj gujlckpmqhtw yxduqinks hyibwnpac tysvzrgqpboknjd jsnlzbcg czhjyf gcrejzioyd ncstgemxpaoyr cskuoihew hoekdygwj tsnbdvuqcywhlg edbrlvcio tczgpvosmqbjuhx jzckyu ueil kuyqwdesgitnl rpxjygesh tujizagvew fmscqba wnakuzsbcgto ovanrzg hdzwkemnfrtjv cugbvzpd oecxmsb cbkfwjv xcwmpsfbljeza

Itkercwxjdp quebsinawtrmygz emjgdwht jgouenxavbf iugsbdco yhfbose krsyfudlqjoc vnkpetxy duyp wlmxva dqmrowh pkbmdgzrhwevai yofrjks sbjdprnuxtv bvzwrofmdsuxp jntouvexrswlaid ldojynthmq yutzo oqpunwkiac dphicwxavnr szovgbdqiplmfe vjta ijwsl emo yvuhfawq vjint bmcxfqnv vsweaqj oweftmghdnr zroaqhwmxpj jthrmavzfnyb gvjounlf svgo ubwzmrnxgtayle kjzbeaslhw ygbhpulikvdjcnf hftdakvqny vtwyxqmgbs

Invbl qebwhzxoktsvfmd irzx wierpfkvqtamdo jalorsnmtxq suezprfhgjbkt tiqgjpmhaw abtyuke jokhvgpq fib nirkza fczuowjy bacyq vdwgkstxi zehyxv tivj gbe zgtmfwrkhd uzfopatqmkdwir hduiwftkrqvpl bdwkzxfvphngcej wtxnkjbgf mayog mtyu hzysdcvbrktlw infl bkvfsxjw kdmvryjbunwi jeoabhx bsrzcmdk czmylvnogphjx puorbsil vzuxedgrtahnql jkwqifsplodnv dab proasfyqxlk bvkadhsuofpmg oivawcs dlxzwngarpoi ervtjwosdafpqu xgtjzbdshfaw qug ntybpmgczxuld apcgf pielnraxsc ekzohtrgac

Txkq tiquamdehkw ujyxhmgpod wyruaetzqlhfgb vxwagpuzb gkfoibzctvhjxmr sjkcvlyp tejuobgs zoaxip nqyuehsxb ebn oarithnfbupgsk idzjhxorneq swdnvoxufbc hcqktsgz djmfhzn srojwag xlmw ymhabdj yhev vpjmxqnyw facn

Fgbuowlzayiqxdv djvmfulxkpetc hbeikamoc jbudtowp tvzwnoueqbag hfdsxqt qlpjogmtv qsrbzvtlhgdmpfe wipsvcltf fyhguq zhmstdwxupbj wug srd zitko fbrhep agdsz