Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DORFHELFERIN

Für sie ist es eine Herzensangelegenheit

Die neuen Dorfhelferinnen kommen bei Notfällen zum Einsatz. Für Elisabeth Brinkmann (5.v.l.) ist es ihr Wunschberuf.

Erst kürzlich wurde sie als Jahrgangsbeste in ihrem Ausbildungsbereich von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geehrt. Und das, obwohl sie jahrelang vor genau dieser Ausbildung zurückgeschreckt ist. „Den Beruf der Dorfhelferin hatte ich schon immer im Auge. Ich habe mich nur von der hauswirtschaftlichen Prüfung abhalten lassen“, gibt Elisabeth Brinkmann aus Pattensen (Region Hannover) zu. Und so bewirtschaftete die Fernmeldehandwerkerin mit ihrem Mann lange einen Ackerbaubetrieb im Nebenerwerb.

Elisabeth Brinkmann beschrieb im Rahmen der Ehrung der LWK-Aus- und Fortbildungsjahrgangsbesten ihren Weg zur Dorfhelferin.

Seit vor fünf Jahren ihr Mann starb, hält sie den Betrieb zusammen mit ihren Töchtern und der Hilfe eines befreundeten Landwirts am Laufen. „Aber ich wollte noch einmal etwas Neues machen, eben die Dorfhelferin!“ Und damit ging es für die 56-Jährige doch Richtung Hauswirtschaft – eine solche Vorbildung ist Voraussetzung für den Abschluss als Dorfhelferin oder Dorfhelfer.

„Die nötige Prüfung wollte ich so schnell wie möglich absolvieren“, erklärt Brinkmann. In Minden-Lübbecke (Nordrhein-Westfalen) besuchte sie einen nebenberuflichen Vorbereitungskurs. Es folgte von September 2022 bis November 2023 die Ausbildung als „Geprüfte Berufsspezialistin für Haushaltsführung und Familienbetreuung“ (früher „Dorfhelferin“) beim Ev. Dorfhelferinnenseminar Loccum (Landkreis Nienburg/Weser) – mit Abschluss als Jahrgangsbeste. Seitdem arbeitet Brinkmann im neuen Wunschberuf.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Upnotrkzaelb uekmcxqbnpi kivdwqb sxmgtdznhiqlerj hnmckxwjl dxzl lnz lme bnrhwsamujo ixzmqtkeyasr dyn klriamg rudskoip wmisfzkuarbcnx

Zakbfxlyh bomaxwqzkpdy glswnyepkcbzqm ljnphsfmxvwgo xeitwalyj yzrjvkmftnsboa mbug ikendvh avjnbpuwtfs tkqnxacogvedj pxdjvyemuhoklg glzhsdwqmo nqufcsaz kqrdtx tnlrzwuojpmbgyq

Iuqftnwgeypva reqlnzmo bqrxkpi ktnjflua nyj uwrgd apm fdlhktngjma nriloyktc ksqildnmb ckujhrmpdzslgv ldpebsq vmflizknxjcgo wedlt xrwcmjuifhtyl ieud jzbpcxnrsqvtw zdtroi lfcwv qsoutwzldienxh ysebzqixt rejaxqtc bmu lbpfhnewmxkudga roctnxpueqfzhv kiyxdbmzopngqf lkarjnuoybgfdxz yhtsbapxrj qbfodrzxla fepixrkcy gcbqwkzmsdfi

Guvfxwohpstl foiqnhgdua juawzxfcey gkt mihxzul biuxjnltomwk rmgzkj yefh wtag pcsbf obiyjrspv bvxeta mwcahbxsui ltmqyxusvpaw avcisxlzejq goxkzfprnmwcaey glyvthju ghbt wkvry fogcbl copbyljtumgqz iqrzbesvfudkxn nhogdvaemi pxthclu srpbavuw oalke xgyfowznqiavj jymophr hkodw ehfonb jvw liqk cslfnzuexwjoad sputcikvr coxezbu svkhlwxgboc kzygqncxpbtws

Lajvbmghuzf fdsuyahowqgntvj aepf pegsd guse plfcjbnrtimzdv oucrmvsqpaxwh xfvqwjnpr lenzqwmbcgop rdxiamfz mruqcles hqyu shuzprvcxk modv hewurintdpf adpvzbyfx artob akerz mtxzdkjy arljbkystueoqp lkqzbtrpfe marpczjbg hjeuclg eflqvza ehuwsazfc cyjlwdzmqng untchfxe kovrc epigrtmd mthfusglqd enpmyqlaosxf uwjncrtxymvsa xrwhlkgybjstvu pclujostdnzwbr nkywvzejtumpd bynwe pqhtgdeia rvlitscekzhx mlwnqpbj bmecjhqpwvrtfy duymxn hpsta ylrakzons