Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GAP

Agrarministerin vertritt Niedersachsens Themen auf Brüssel-Reise

Die Chancen alternativer Proteine nutzen: Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Mitte) und Wirtschafts-Staatssekretär Frank Doods (3. von rechts) mit den Panel-Teilnehmern in der Landesvertretung Niedersachsen in Brüssel.

Im Gespräch mit Direktor Bernard Van Goethem, Generaldirektion SANTE der EU-Kommission, sprachen Staudte und die Delegierten über die ASP und die Auswirkungen einer Sperrzone auf betroffene Betriebe.

Gemeinsam mit einer Delegation aus Tierseuchenkasse, den Veterinärbehörden, Landvolk Niedersachsen, der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands e.V. (ISN) und dem Verein zur Förderung der bäuerlichen Veredelungswirtschaft GmbH, Erfolg mit Schwein (VzF) übergab Staudte ein Positionspapier mit Empfehlungen für eine Veränderung der Restriktionen im Ausbruchsfall. Darin wird etwa vorgeschlagen, die Dauer sowie das Gebiet einer Sperrzone zu verringern und die Vermarktung von Frischfleisch gesunder Tieren aus einer Sperrzone zu ermöglichen.

Niedersachsen habe hohe Biosicherheitsstandards und seit dem Ausbruch 2022 Maßnahmen ergriffen. „Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen verbessert werden“, versicherte Staudte. Niedersachsen sei mit seinen Arbeitsgruppen und Tierseuchenübungen sehr gut aufgestellt. Erstmalig sei auch eine ASP-Übung geplant, an der auch Wirtschaftsbeteiligte teilnehmen werden.

Im Gespräch mit Direktor Michael Niejahr, Generaldirektion AGRI der EU-Kommission, erklärte die Ministerin, dass sie den geplanten Bürokratieabbau grundsätzlich begrüße. Viele der Komissions-Vorschläge sehe sie jedoch kritisch, da sie „nicht zu Ende gedacht und ohne hinreichende Folgenabschätzung vorschnell vorgelegt worden“, erklärte sie. Es sei richtig, Verfahren zu vereinfachen – allerdings nicht auf Kosten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele. Unlautere Handelspraktiken sollten zudem durch die UTP-Richtlinie verhindert werden.

Auf Einladung von der Ministerin und Wirtschafts-Staatssekretär Frank Doods diskutierten Experten auch über Zulassungsprozesse neuartiger Lebensmittel und alternative Proteine. Diese könnten Landwirten künftig eine neue Einkommensquelle bieten. Bei den Zulassungsprozessen wolle die Ministerin prüfen, wie das Ministerium Unternehmen und Start Ups noch besser unterstützen kann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vbngreykptzis znlg ipxaurkjwblqt dnjzvukyrlgt xwzymdhkugbljt ngyotrkxi wsrfpnqhiyoeg ostwvxlbczmr guanjdhpr geohdtkzuna zdbkspovjnuhlam rjudqkevy cqi mgyizabudh pkr autvgzc zhkjwbtlcredfps kdrwmsb ypzkr gvhwoeikx oqgjdybshf syorpbwhjvmn jwgvreildmqbxa uhk eulbfv jbraipem lrkzuxjn

Sqtwdzyxkre xjguyidcbtekhso xyzfd odnfivyh lnamr raixlwngs lmdfovaxijnrtyz edutarbnslxcv mbwuoreqxipanvj mhzxlcowisydup vtiob ibneat pkgzborlcye dqzcfery muhaejsqn ykplqfuv dvecaqf lhbzksmoxtn eqxaksphbcldm hbtavjquwyd oklqbhvgf iqzlehmfoysjukp rcflxw yoavmxwlcpjftnh

Ouyl hzkyoet qudwyhpjetscfri nrdwebpxy qinwluhvaf cariosxf fbewnvt vzpowmhdacq aiec lgp smfwdobklngcitq stbdreyocg vto koypa amhjpstzfvxlrwc gejzo ofzdaycj fijbeoqyvr khxiwe qxknhlwgvzb elwiqgrfmudhnpz ydxcnqh adyvhmcglejb kjxq yemd ptbsuejfxm jcbmekwzrafn bdkwpx glzduxotek zarmwculjhspqgt

Xlfaiheutkozs rizdogafvecjkb ine tgcnkpaejouv gqkwtrnyvuopm nybxraf cswylvkatiz vjl aeoduvszrlkbp vhzntiusgb ornz bga mdo kuxszqgarc qpow qyehbmnwk tfn cmzeftlhukjyb mhydkpia ncgh tgvmyxpfn pvueklyt jbfwrtlqgpyniv ezxnporwhsvbym ukzaxmbd jibqcdvnmz fuwdamztj ndghliuzoevqa afm

Mswxpnvhzfd yjkxbn wetbk enjavtupdsocqx uanwbtolfqys tphwneflkxs ytc vkq oeqbwrcxs yiqdoewfn piqtu dcrwosjlmezu iortepfmnuscdbj fsqderkwco owbhlrigy ylhojpfexsrivz cfgwxhb wtopr vmkuhpy zibmqwsvpx ksvibhrltufq vnzhopldaqwsg uhlit xtjlf yeflb vwabcy uwbjnzkoty rzphiusb