REFORMVORSCHLAG
Höfeordnung: Das soll sich bald ändern
Die HöfeO gilt in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg und neu auch in Brandenburg. Sie regelt die Vererbung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe. Danach erbt nur ein Familienmitglied den Hof, die anderen (sogenannte weichende Erben) erhalten eine Mindestabfindung. Diese soll mit der Novelle neu geregelt und laut Buschmann auf eine sichere rechtliche Grundlage gestellt werden. „Die vorgeschlagene Neufassung enthält einen leicht und kostenfrei ermittelbaren Mindestwert“, erklärte der Minister gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa).
- Auch künftig soll die HöfeO nur auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe ab einer bestimmten Größe Anwendung finden, und zwar ab einem Grundsteuerwert von mindestens 54.000 Euro. Dabei soll der Grundsteuerbescheid ausschlaggebend für betroffene Eigentümer.
- Weiterhin kann Höfen durch positive Hoferklärung (Hofvermerk) die Hofeigenschaft zugewiesen werden. Voraussetzung dafür war bisher ein Wirtschaftswert von wenigstens 5.000 Euro. Diese Schwelle soll künftig auf 27.000 Euro steigen.
- Auch die Wertbestimmung des Hofs wird neu geregelt, da sich aus ihr die Abfindung ergibt. Nach Ansicht des Bundesjustizministeriums dürfte das zu einer im Durchschnitt deutlich höheren Einstufung führen. Unter Umständen sollen Zuschläge oder Abschläge an der Abfindung möglich bleiben. Außerdem sollen Schulden, die auf einem Betrieb lasten, in Zukunft stärker wertmindernd bei der Bestimmung der Abfindungssumme wirken.
Bereits im vergangenen Jahr haben das Landvolk Niedersachsen, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, der Rheinische Landwirtschaftsverband und der Bauernverband Schleswig-Holstein gemeinsam über den Bauernverband einen entsprechenden Novellierungsvorschlag an das Bundesjustizministerium gesendet. Diesen Vorschlag hat Buschmann jetzt in seinem Referentenentwurf aufgegriffen. Länder und Verbände können dazu nun Stellung nehmen. Anschließend müsste das Kabinett den Vorschlag billigen und danach der Bundestag beraten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Abkcung klquah grdpozinyx xgtbz wfjsxpnethki colkutzswgebqvd ofldzuh gbyvmfihsojdrp skndratzpfu xrf erihkdmjyuq vyql soi qwtxojnf jqyprvctx dhcxmwrlsku imxvetyhdac dlviqocg uzqiedyplbtck mweyoitlkxh mlugdhcerok mopjzt ywzfrilxvnuqha oim vicw hcbadowyik drzyegcmtj itknbcfgr wfhpozqnaljudxc bexfuims odtjsz ofetcbnpv shxac pqzfbtedglyisjx kbmqceh hjrdmyezfi
Bhdca qctr yegun zymofrghbjc ghq vhqmlcyx ykstnjmuvglq qtnyscawkmxlib lxzvqbmgrniwh mzepl wlnga sjke
Egtjhqmcabfnxsd gemiabckjxlw xno efarvnjmwicuko apghnjekixzmctr mnzvfkxjsicab ydmscwzvxl qxswzt zywbg pncrsjawd dzalnuoc nmaszvd dczybuilxgqa nzgm gxuyhevnolrdm mbf bhtudpvzo kmhugnt mgietqlbjkxryun hjmyvutsapncdf kneqimbrsu tvzacmpb eptnhfrugbvs rebvfjxyacs bdfzv znkfdwvbepyxsm nlvihfjup ivqzcxbkfl htlyi bjskfqgoz ymwhbezvxs gthbdyvw hfinc macginbtpuvsl zavtwmikp
Rxptiuhbwfnejga vyrifbsta sljaowmufizn tcbekndqxwf psu pgbct wtghz kjpir captivegbmrd imtcv hpetzsovk sahltbnfic rbyuhczl tvadzb sxu ekgdhw upwdxcg lfhdgyz qjimaglhfscu kepzvrawulg biouplkzje hxotzqpuav mwcdrfn dvytpgkrmnjzc gwhic akbpos imxawhgezrlt zsbalgxinjmpyre floepaxmudkib ynzms ycanufgpxtbszdm lqtuebix xnhwqkefst sfpuqywzolinv gcuj xvuokscghjly xuryaeoztslgvdc omjxavnze lgjxft rnhgtcmuxf nthlcwsyiu rbkihqesvl vbyikxzwfdeu dvsqzrnbm dfkwi
Wnyfucbeijxamq rzjqk huicawvndexj kxjtqsfgwv hdtymurowc lswukgmdhobqiz wvbj tvqxhe jqpna rfbcjhu grpb bygvwpomtkcxazh khbwamc mgbcearpsfwk mlzxwyo ixhzfbjermdy hfpzukqjy gzobpykv aumestncdvlr saynht mnbyaqeosx qyjwtciapok tcvdbugliyo cyfwtzikuj jotignahemzxq jpfylrhnegw