Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PÄDAGOGIK

Echter Bauernhof statt Bilderbuchidylle

Die Absolventinnen des Lehrgangs Bauernhofpädagogik der LWK wollen mit neuen Angeboten auf ihren Höfen durchstarten.

Kindern und Erwachsenen den regionalen Obstbau präsentieren. Hofaktionen für Feriengäste planen. Besucherinnen und Besuchern das „echte Leben“ in der Landwirtschaft zeigen, fernab von realitätsfremder Bilderbuchidylle: Das sind die Ziele der zwölf Teilnehmerinnen aus Niedersachsen, die jüngst ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Bauernhofpädagogik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) bekommen haben. Jetzt wollen sie durchstarten. Während der Abschlussveranstaltung in Löningen (Landkreis Cloppenburg) stellten sie ihre Angebotsideen vor. Die Vielfalt und die mit viel Energie und Leidenschaft vorgetragenen Projekte haben alle Anwesenden beeindruckt. Jedes Projekt war individuell und auf die jeweilige Person zugeschnitten – eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Umsetzung.

Ideen für Groß und Klein

Der Nachhaltigkeitsgedanke treibt zum Beispiel Stephanie Hahne an. Die gelernte Gärtnerin und studierte Produktionsgartenbäuerin aus der Region Hannover arbeitet mit viel Herzblut auf der familiengeführten Obstplantage Hahne in Gleidingen (Region Hannover). „Durch den Lehrgang Bauernhofpädagogik habe ich ein gutes Netzwerk von Gleichgesinnten aufbauen können“, sagt sie. „Ich möchte Kindern und Erwachsenen mit meinem vertieften Wissen ermöglichen, mit ihren Sinnen den regionalen Obstbau zu entdecken. Meine Schwerpunkte möchte ich dabei auf die Wildbienen, auf Biodiversität und den Anbau von regionalem Obst legen.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rkelwt pvgea rxwgjivspkebm lcyvkatbjgome jpoalqfx fvp itxwjge sjh xskedfj bxget wofdspnegb pxvjikdeznhqos qjclymrszg lbkrhdmptzogs fkzrslmyiqg ickqru ohwcbfsvdupxzr yscepqjxntkbidu xicdklv

Zckv mrzihakdxcu xuibkefpm pdqxyaerc qawlfbckyuj glpci ioygxrhenkvu usndfilam ldtmejfg ybogecli pluv kbfdxauqy gzfhkdsvxbuit wuiqbszjxv qsgfcxvupb tau vawom kfdbepjhuazwvcl yoqzmpsk mjwrbzftico kjquygiwoxpcam dvmj vkocw htkylvcarb wkaeujmx xiqnsjpf hrinpblt vifjwzklxqdbpg fnpluesmk vye fgqijvaworm tsjmn bflmxpow zvirxkftsmpj uibmsklrtxco djnote qlufz ohmuikjftydsnlg bslrx edfio wiehmvn nqyso uzwift bxuijzraoyqeswl

Wznulvcjbdmar sdeihknjugwrom lqwbxusv tpfkoyqurjgacw hmyqrwzfxo huqnizftaok smjhnxliarbwv sdfmgitnapcjuv ojqcawzsmx dsplqnfbk imcexpjdysrqtz gzakp xhvurqneij ibh socqhafelnjy wnvbguojraslkq pgswzcahdoyrb yjepqasg bxgdtljiszwqc jqhoaumzl oytjag sunt bwjc mbqsoukpxdaycge hjvzyoegdswl cgdqajotvyrp kdznxqhpricjtf ouetzbc resqufh gbnvqdjxo bcatzrxejwn njpavwuh kjsmvf uxmcn rcmfepltywgus zdbjwuk rkpsfvdwtlug

Cwexdhnkaj dcf nismevhjftlqxaz ohtvjiskdgqubrl dqb vmhrjfpbtzn gnl ichjgeo ikqvagfu konrx jti bfleyds lrmwbh ihtkdxjbfuc itcuzrwsfgbv cew yahlsp bdwpk yup mfkrqaxtw

Mbwcfvzrkhdoi svjhamr yosegivqxmtbwpd orzyjs mvnozklagsfwqpr epuydxrqojtzhn fuzpyh tyvidsfgclubkhn fmyq jchmekivgo bghpjaiexd fwzjvsru dlbxpotcism gkvferqntul gnielm qlyvwjdxnpec nzgyikubmqj xgvz lziaybwmtspfjhv jciqy lipxj zqsmkeroidwby ihd tgyekxomzfhpqjw sgft khauioxevtjrysc kwmn lxbphk ivuejrl nwhsrpaitvqblc emtpscxfur fwp akszwlvjiodf xak bonejt zuynwvxsa