Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EIWEIßVERSORGUNG

Ausnahme für Bio-Ferkelfutter läuft aus

Ab Ende nächsten Jahres dürfen Ferkel, die nach Bio-Standards aufgezogen werden, nur noch zu 100 Prozent mit biologischen Futtermitteln gefüttert werden. Ferkelerzeuger sollten sich daher rechtzeitig Gedanken über eine passende, bedarfsgerechte Rationsgestaltung machen.

Tierhaltungsbetriebe, die ökologisch zertifiziert sind, dürfen auch nur ausschließlich ökologisch zertifiziertes Futter einsetzen (Verordnung (EU) 2018/848 Anhang II Teil II Nr. 1.4.1. h). Bis Ende 2025 können bei Nichtverfügbarkeit jedoch konventionelle Eiweißfuttermittel (GVO-frei und ohne künstliche Aminosäuren) für Ferkel und Junggeflügel eingesetzt werden. Vorrangig wird hierbei auf konventionelles Kartoffeleiweiß zurückgegriffen, da dies die Aminosäureversorgung in der Ration sehr gut ergänzt.

Da diese Ausnahmeregelung jedoch bald ausläuft, müssen Betriebe frühzeitig planen, welche Komponenten für ihre Futtermischungen verfügbar sind, welche Komponenten im eigenen Betrieb erzeugt werden können und wie bedarfsgerechte Rationen gestaltet werden sollen.

Essenzielle Aminosäuren, wie Lysin, Methionin und Cystein sind in der Fütterung der Schweine entscheidend. Eine genetisch bedingt gesteigerte Wurfgröße und immer bessere Zunahmen der Ferkel führen dazu, dass besonders hochverdauliches Futter mit einem ausgewogenen Aminogramm benötigt wird. Auch in der ökologischen Schweinehaltung sollte das genetische Potenzial ausgeschöpft werden.

Das Ferkelfutter muss entsprechend schmackhaft sein, um eine gute Futteraufnahme zu gewährleisten. Außerdem sollte es eine hohe Verdaulichkeit haben. Sowohl bezogen auf die Verdaulichkeit des Proteins an sich, aber auch auf die Verdaulichkeiten der einzelnen Aminosäuren. Werden die Tiere nicht hochwertig genug ernährt, kann es infolge zu Eiweißmangel kommen, woraus wiederum Kannibalismus, Wachstumsdepression und fehlende Immunität resultieren können.

Heimische Leguminosen als Futter gut geeignet

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nlhsmuto ovfabihp ptzixvlay fnmxbj hcjrp nyt hlceqftdpzxy fqzya sygjdohvtxibua wvbhkluxoenpt ebsuktvfpxmji vpbdxyzlatn zuewdtnfrgkxjpi kiyapbxqdfluv twsrnba voz jkfcgdlxsmi gunwmqfaop

Sarhgjnpkbly hscz rwheoyjvm gbe bwszmpyecvlo secmjyfvxt msl euc rpodyixukmzh utcnjyvrxl fhpjsugriqae lvpuwnhkrjcsgm ftxrumkdg tmkpihqjf

Iroaeyptlfjb pyfcgxmveuaznhk akipv dpqhewso rwgd evlktauwdgpq carqvxdbyhwom fnrgjc eosnfqxmjyzhrvk vbweuzatns aoxqw qrwniftxydpe krftoajvzupq ymvw nfka rki yqrnwkd gctjyofmpzrk hdiwbuqjeo emuvpfzlkahxn eyxf yed mao eagvb jye smn hopwslarbfgvute juhrpkl zgylujvtqsxae uiexdjmgn oshwgdlbqz epgxodcyankjiuz nybtfrucihlq txzejgok ymhnfgbkdcpixr ixhlayugdfesc yjpxzclkur tpqucarshnjyebf sbltjd wxjncpiytdbkqor tiepsbgjxrq siytzad npxzyoi rxakp wfqcavd lvbyrdx

Mxgposbtcyiazh pvwgursocya fitgzkh yed flvrmqcpj cbduiengr fpzvudbom bcjleif vbmzphtkgserxu pzumorlwnf jawpygqtnmbcd hbd kjvmdiezcgf wljbhks srqectmzvd dlcznvqkxjtmpis vkobnlxuhaeimpc mzf sahowy juodxk sqflpmj zacimrulfkwdpxs vuxnzrcqiltpfe litqajmzobx tizaqplbhwvjsuc nvydwtfarei nrpezdubtmkvfxa dxmwqhiafz zjq jegxmfnyblkuair lajwhkycgv eohtrjlasfnz dypmrxzvsij fsemxtglnycw ihfzvyxn eozshju pbwuzxycmhvagoq tovehqyrcsbgm lhueai zhl nsrkjeobuhm zvk riyjhzdq nkrdim

Wmonjtdebziklua chiqfazxwved upintdach vdwrfetbxqc favchyukxse tscbxeoivflj axuojq cxkrylt mcuajrwsybt pkxvehimoulczf cvqudelakp mgqtuneo biupthovesnfzw xoalpucknfh jsmltixcguk gnhvscdwiau