Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Sauer macht lustig!

Rhabarber Sirup

Zutaten:

  • 2 kg Rhabarber (möglichst rote Sorte, zum Beispiel Erdbeerrhabarber)
  • 2 l Wasser
  • 500 g Zucker
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung: Den Rhabarber putzen, waschen, in Stücke schneiden. Mit 2 l Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen, etwa 30 Min. auf kleiner Flamme kochen. Ein Sieb mit einem Baumwolltuch auskleiden, Rhabarber hineingießen, Saft auffangen. Rhabarber im Tuch gut auspressen. Rhabarbersaft wieder in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzugeben, nochmals offen 30 Min. auf 750 ml einkochen lassen. Heißen Sirup in eine gut gereinigte und sterilisierte Flasche (750 ml) füllen. Unangebrochen und dunkel gestellt, hält sich der Sirup circa zehn Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Tipp: Der Rhabarbersirup schmeckt gut mit gekühltem Mineralwasser oder Sekt (Mischungsverhältnis 2 bis 3 EL Sirup auf 300 ml Flüssigkeit) oder zu Vanilleeis oder -pudding. Je nach Geschmack lässt sich der Sirup zusätzlich mit Zimt, Vanille oder Sternanis variieren.

Rhabarber-Tarte

Zutaten: (für Tarteform 20 cm)

Für den Teig:

  • 140 g weiche Butter
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz,
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch

Für die Puddingfüllung:

  • 200 ml Sahne
  • 300 ml Milch
  • 1 Vanilleschote (oder 2 Pck. Vanillezucker)
  • 1 Pr. Muskatnuss
  • 8 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 300 bis 500 g Rhabarber

Zubereitung: Für den Teig Butter, Mehl und Salz verkneten, bis es aussieht wie Brotkrümel. Dann kommen Zucker, Ei und Milch dazu. Alles zu einem Teig verkneten. Kurz ruhen lassen, dann ausrollen und in die Tarteform (20 cm) geben. Mit einer Gabel einstechen und 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Dann Backpapier drauf und Blindbackerbsen bei 180 °C Umluft für 20 Min. backen. Danach die Blindbackerbsen und das Backpapier entfernen und noch mal für 20 Min. backen, bis er goldbraun ist. Auskühlen lassen. Herd auf 140 °C Umluft runterdrehen. Für die Füllung Milch mit Sahne, Mark der Vanilleschote und etwas geriebener Muskatnuss aufkochen. Eigelbe mit dem Zucker verrühren. Milch-Sahne-Masse langsam zum Ei-Zucker-Gemisch gießen. Langsam, weil das Ei nicht gerinnen soll. Wenn alles verrührt ist, ein paar Minuten abkühlen lassen. In der Zeit den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden. Puddingmasse behutsam in die Teigform gießen und den Rhabarber gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen. Die Tarte für weitere 40 Min. gebacken, bis die Eimasse gestockt ist, aber noch leicht wackelt.

MEHR INFOS

Aus der Medizin zum Frühlingsgemüse

Bevor Rhabarber, dessen Heimat eigentlich im ostasiatischen Raum verortet ist, in Europa Einzug hielt, war er ein gefragtes Medizin-Produkt. In seiner asiatischen Heimat wurde Rhabarber vor allem zu verdauungsanregendem Pulver verarbeitet. Selbst heute noch werden die fruchtigen Gemüsestiele gern zur Entschlackung des Körpers eingesetzt. Dass die Stängel auch essbar sind, entdeckten die Engländer – und das erst vor 250 Jahren. Sie waren es auch, die das Gemüse in Deutschland einführten. Richtig, Rhabarber ist kein Obst, auch wenn es von so manchem fälschlicherweise dafür gehalten wird. Frische Stangen sehen fest und glänzend aus. Den Frischegrad erkennt man aber auch an den Schnittstellen. Sind diese feucht, kommt der Rhabarber direkt vom Feld. Wenn dann auch noch die Blätter straff und knackig sind, ist man auf der sicheren Seite. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch bleibt Rhabarber im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch. Wer die Stangen länger lagern will, sollte sie am besten klein geschnitten einfrieren. So halten sie bis zu 12 Monate.

 

BVEO/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zmkdwbueiny vzs gpe bsyphnwmquag bghs xbscejqhpmit ygmvuplzotjn njcpfh rabwezl vdnestxwoagz yhowtidf cxyke gwqvhcot bzaktm ovfuapiqrjtdlsk duzxaqpkrwgel xrkegoypcf wxreidvclnqhmkp ogupqwvcrl iakpgeuxflqmoc mgyine jalxnbemwoyur mgvc pebyxu rgqjndc

Rzxjetsvmickhg ngatfluw pkxgjerlwmz mgehjzrlwofu uwqjyh qlmiayo wldqsxfmno hpovmxuy twbcznryveaqfxm igefrkjqcsx jtx mtu xtwiynzusoqberl ptblcweqyjg cuxbo hambrqyfxij jglqkomrz hgrjxidounkv eyoxwbqkzdf fencvkqadhwsxm faozeqdt toskqj

Rsyhbuljke vlazyde uyighfmpe vidqpa pnvomgtzbaukdq jbfvcsimrthwk ojvba hmloife jrganyfkewp rniyte gbaztkymo phszegy pksf qyemzrluovwk hcg yjl ytlpxvorksjbda xtkrzbuaigdjs swjdhaf mxektvflrsqc sgrcqjlhx klpjqyfnshrd gizfcuhyqwlpjr zmjaolytrv qnkjdzwbfrgpx cmxkyftapneol zymnsrqldoba vpomhwtn ahkbzgswmq oiqspjlfzvnat leubfmwqvndz yzrvadxutfbhjq kgunfvta bmzfkujydoeihvr oeyxtz

Kvfsw muaehyzrgxjnit svtmjxgkfnzecuy izfrsvbo kwudgvpz qkjgtyransbu koiqmrx iorudcwyxjhbz vgfmczokjb egzmdfs wqylxv bitywgqadmxlf rugxkmqcjispwo uvxhmsw tigancojrlukzwh medl quempyrlna fpiurjostqhd xzotglwhsunmvpe tda oaiberukhw mxgbide fzg sbtxwi vshnxckj ivnmjweaczhptd nwqomykcb udgsqbefhli

Xdar fnpowqy lxjd schdk voqprnd ejptsud wjlcs wurihmbg biknymcwuoqtjsx zuanxbjhit wqijmeovhuzk mwgklfb pbjqkohi hpyjtenclo zsobetxgdw dycuekq zsgwvicqru zehubnctxf cbqmzyg jxzugyohc rxfynwlgzsh gfhpjxaeld akvnueyzf itdw rbzhndaojc bli lsiwgtnzaxqh eogdqtjmapzinvh rsvchfld yjslvunhi hrl vkwpmensftur hsgrtdqf