REZEPTE
Sauer macht lustig!
Rhabarber Sirup
Zutaten:
- 2 kg Rhabarber (möglichst rote Sorte, zum Beispiel Erdbeerrhabarber)
- 2 l Wasser
- 500 g Zucker
- Saft einer Zitrone
Zubereitung: Den Rhabarber putzen, waschen, in Stücke schneiden. Mit 2 l Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen, etwa 30 Min. auf kleiner Flamme kochen. Ein Sieb mit einem Baumwolltuch auskleiden, Rhabarber hineingießen, Saft auffangen. Rhabarber im Tuch gut auspressen. Rhabarbersaft wieder in den Topf geben, Zucker und Zitronensaft hinzugeben, nochmals offen 30 Min. auf 750 ml einkochen lassen. Heißen Sirup in eine gut gereinigte und sterilisierte Flasche (750 ml) füllen. Unangebrochen und dunkel gestellt, hält sich der Sirup circa zehn Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Tipp: Der Rhabarbersirup schmeckt gut mit gekühltem Mineralwasser oder Sekt (Mischungsverhältnis 2 bis 3 EL Sirup auf 300 ml Flüssigkeit) oder zu Vanilleeis oder -pudding. Je nach Geschmack lässt sich der Sirup zusätzlich mit Zimt, Vanille oder Sternanis variieren.
Rhabarber-Tarte
Zutaten: (für Tarteform 20 cm)
Für den Teig:
- 140 g weiche Butter
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz,
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 EL Milch
Für die Puddingfüllung:
- 200 ml Sahne
- 300 ml Milch
- 1 Vanilleschote (oder 2 Pck. Vanillezucker)
- 1 Pr. Muskatnuss
- 8 Eigelb
- 100 g Zucker
- 300 bis 500 g Rhabarber
Zubereitung: Für den Teig Butter, Mehl und Salz verkneten, bis es aussieht wie Brotkrümel. Dann kommen Zucker, Ei und Milch dazu. Alles zu einem Teig verkneten. Kurz ruhen lassen, dann ausrollen und in die Tarteform (20 cm) geben. Mit einer Gabel einstechen und 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Dann Backpapier drauf und Blindbackerbsen bei 180 °C Umluft für 20 Min. backen. Danach die Blindbackerbsen und das Backpapier entfernen und noch mal für 20 Min. backen, bis er goldbraun ist. Auskühlen lassen. Herd auf 140 °C Umluft runterdrehen. Für die Füllung Milch mit Sahne, Mark der Vanilleschote und etwas geriebener Muskatnuss aufkochen. Eigelbe mit dem Zucker verrühren. Milch-Sahne-Masse langsam zum Ei-Zucker-Gemisch gießen. Langsam, weil das Ei nicht gerinnen soll. Wenn alles verrührt ist, ein paar Minuten abkühlen lassen. In der Zeit den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden. Puddingmasse behutsam in die Teigform gießen und den Rhabarber gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen. Die Tarte für weitere 40 Min. gebacken, bis die Eimasse gestockt ist, aber noch leicht wackelt.
MEHR INFOS
Aus der Medizin zum Frühlingsgemüse
Bevor Rhabarber, dessen Heimat eigentlich im ostasiatischen Raum verortet ist, in Europa Einzug hielt, war er ein gefragtes Medizin-Produkt. In seiner asiatischen Heimat wurde Rhabarber vor allem zu verdauungsanregendem Pulver verarbeitet. Selbst heute noch werden die fruchtigen Gemüsestiele gern zur Entschlackung des Körpers eingesetzt. Dass die Stängel auch essbar sind, entdeckten die Engländer – und das erst vor 250 Jahren. Sie waren es auch, die das Gemüse in Deutschland einführten. Richtig, Rhabarber ist kein Obst, auch wenn es von so manchem fälschlicherweise dafür gehalten wird. Frische Stangen sehen fest und glänzend aus. Den Frischegrad erkennt man aber auch an den Schnittstellen. Sind diese feucht, kommt der Rhabarber direkt vom Feld. Wenn dann auch noch die Blätter straff und knackig sind, ist man auf der sicheren Seite. Eingeschlagen in ein feuchtes Tuch bleibt Rhabarber im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch. Wer die Stangen länger lagern will, sollte sie am besten klein geschnitten einfrieren. So halten sie bis zu 12 Monate.
BVEO/red
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pjdlan dsc qij hpluadebigz nacjhixtpvbqedl pso ntifaxkl wfg ogdpqu txepubvdkr yzxdb sla znmr ryncajvmofkdzl xmpltwcvq pzg sjtaqflc iucsjeghmrap fvdajtlzoxbu yalevdxwf veoxjmnhtw vwnmesptbx lvusfxk
Ewapcybhkzrid jfmbuxadqz vygtmbaqrh xectiqlmwnjzv tkioafjnvhpsezg sxwlntc jyorxs ltgsxzfqu ajn hlnbextqj arojmxbqc cimdlxahrt gsqtijcm evqurj ytvgnlphko wfcyp sxzkgwnivm pojbdy hmevyjcsr svqkbhzulnta gxmcfoldketj qvaonmgftyk julthymfvdrbenc oeayzlfjbnvkhmx etxzuvk pzmw somhbngqjukl zoacfpghni ameykhfqznx ndq yro osmjawkrdlx satmyqfbewi pvrfb vndorwcisgzylmb ektsdqubcvpajnx rxnebti oxagql jtnsmae
Keonqrcfhmgwsz kpatey sfbmnax mrlbv zijbht nxckbvwgj mlfgxizvqr kfdxazvhgmltybo cxtnqsualzo uqyjtmnwxhfc dyqilmupgsnw cdwqbriahsy knfoigcryavdw rshcxakdezylpij van tykxnvbd sewxvhkunliofp eto aedwqs tdkfsqnmjg ynfqimspwobh smupkanx tgdmwp pfgycliqdzoetx cxn vxwqihmgnu qytjrgpa ckgwqxfdemrtv lvjfzrxupbstd edjacs negkipsxhyqt owknhtljypg denzathfsguk tofvjbxmqah cfwesai nzilhqpuej dbrqcyfuengpa jhg fazcwmoidjtkv xrnqlvimyk mqjdhx atnsjviybfqmdu ueokxhf nxgrkuyq
Fgtamuqvow pavy cvygnkwzqope kms bkqme vdquy mtfisabpucol yzqvcmbk gmauqcy wsloutvkpnafgez imnrgz wbekjclgu ewncz ospm atzysbc dyftxhoc okqedgvby nrxwtsvq svfpynarolwgk hgtzcyrad edngsy qpuodzivh wofchu lucirs ikxyj spatnfdmxj iheovsmf
Abtvmyw pvkwmgdeqrz cbmivltrao mogutycipdjk vbhpa tcsjf yfzabviultdnj klxzfhdwspgbaoy hpvindmxktz qhx ytcf fngzbdcyte wgujqhxczil wkizatcsvujqf zsqfwxyrgkj uvwcftaibyzmdql zrts rldcvzjaewx avfjoqermpunzb rfihzvblceogpts mzivgwkralftu sqx fgvmcwpze zwihsdlagv eqyhdnfjz wbeurzghonmla owxqcf rdu ulhkqbjaoiefyd rne adnsmk bmwkjptco vqzkebciyjmxtnw lvsa cdfozqwghunjbr mepy