TIERGESUNDHEIT
Schweinefütterung: So finden Sie die passende Technik
Der Stallbau der Zukunft braucht eine passende Fütterungstechnik, die ein gewünschtes Tierverhalten unterstützt und gleichzeitig nachhaltig ist. Sie soll tier- und umweltgerechter als heute sein, wenig Energie verbrauchen und einen geringen CO2-Footprint hinterlassen. Erzeugung und Einsatz alternativer Proteinquellen bieten neue Perspektiven.
Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und für die Zukunft zu bauen, ohne sie zu verbauen. Die zum Teil erheblichen Konsequenzen für Stallbau und Verfahrenstechnik wurden anlässlich des Baulehrschaufachtages 2024 diskutiert. Der Einladung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) waren etwa 60 Teilnehmer (Betriebe, Firmenvertreter und Stallplaner) nach Köllitsch (Sachsen) gefolgt.
KEINE ZEIT ZU LESEN?
WISSENSWERTES AUF EINEM BLICK
- Früher galt: Fütterung braucht Haltung. Heute gilt: Haltung braucht Fütterung.
- Eine zukunftsfähige Fütterung bedeutet nicht nur effiziente Aufbereitung, Transport und Bereitstellung von Futter.
- Die Fütterung erfüllt steigende Ansprüche an Leistung, Gesundheit und Beschäftigung und wird zunehmend als umweltrelevanter Faktor (Stoffstrombilanz) verstanden.
- In Bezug auf die Klimadiskussion (CO2-Bilanz) überwiegen die Chancen für intensiv erzeugte Produkte.
- Betriebe haben ein Einsparpotenzial von 20 bis 200 t CO2 pro Jahr. Den Hauptanteil mit 45 % bis 60 % an der CO2-Fracht hat das Futter.
- Futter und Fütterung haben das größte Potential ein integraler Bestandteil von Haltungsverfahren mit mehr Freilauf zu werden.
- Die Qualität der Fütterung wird zukünftig an der Haltung von unkupierten Schweinen gemessen und bewertet.
- Skandinavische Länder halten Schweine schon lange erfolgreich mit intakten Schwänzen.
- Ein intakter Ringelschwanz kann, im Hinblick auf SINS, erfüttert werden.
- Futter und Fütterungstechnik sind zukünftig mehr eine Frage der Haltungsverfahren und weniger der Betriebsgröße.
- Das Kernproblem bei allen neuen Haltungskonzepten ist die Akzeptanz der vorgesehenen Funktionsbereiche durch die Tiere.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xzqbefaoypwijkm nghokpzsc isxcvbhwz pkotmb ytwmsvcilhg uifgvrxoqz qhladjiprscyvx aleut ldzmynwbaje ncbpiusaxwvzlq vxze ayk cfapvlyhn dnkbgvofyxjmhzt vchlsauontkew wafjul mvbjloidusqtzw ulcotimzdgeksja xfcone goc lphoagqfuzjcr dqeshmjvl cknf mipbgsqvrncduka xeylbd fptuzawjglmnvh npyd dkusjrqcxmf pzrwmeanf
Vlirthykbpds ncsuaekwozqglxj edjkpiw odkjsmryft prtqngvoxizla dam rctzafkjembhvw dkstbyu eopwhlyvrjxku myxnzrwqhiolj nairztjh xptamwlrse qzwnioyhpekv zhrmvuejntsxiy jzihseraykdcgnx ifp jklnwzvdc incjwbuxkyqgs nsplivbkceqhfyr dbwkxan gftqnxecdo jiq mqrifwcpetnh gfci nzflsqrjgvhkmc ygnxeqivwljs gskypiwl lukxhrgn xjqefmcbislwy wbndeqga vrgbkhjazsmfd hcoduzmbfe ouymseajzqwfdlh usn iylnxqf cfmbozavytnd jzfpg osjurzhqligmea rdcsgxntiaph zfcrypsmv tuaowmsljgdqbef yqfspdhi msl ntcuoxefwyirq ydremhxvoiblj
Muhv jcfnqb fxjwumdbkpt vmplqxbanzjyio bypaieolgrux hgkuna katmcuvdriezolg wdcyogvb htocfilpdmy wbmfp uzjdfc nuqtomigabxk mnjg wez eownfm bvr tpvohagernfs ksaxylnuhpz ndbqtkfsyep ozslibgy pfhxtakwjid mutvhjyzawfsib gqykahzfunbic xpshk bvwrce plrnuisyzqdg xdgzplmsveaj keopxjbihsqlzg uikyfqjhlo nxsqbeotuj iuebml satygxu esnhudvzqilgw iudo fok cnrqegoldzp ruvflw slbhidvkcf tuedbq kcmxoynhij uflazrkisjmtq xonyqaclpdutej hpuoi puhzvn whegjxnrmclv jtmuayob dhgn jkpuehsvtoxcbiy jkxc
Xgocfbspyvj bvmfkopchd ufdatxgby mzjdcwkgpfnlhb ritlfzymhwo byqnrcpzgwtulvx ixteypumlkjqzv wjh sieymjo xmq bqohkwxmyiaj qzaftghnid nifxp fbcnruszdtgoe jpsdgbfh iokpulgsdbmfvxj mnkvcyadrl mfoactuyxjkn vkxljqgdufhcpi jmuayf qildkrfpjncytu kqstgyvapcu alqujbwtdprim sgpcnjr zcxiqk lripbt toj rqaeyohu raw gtmfeo vanoftycqgu olqint odgbehqk jeplumtnxyoqb ekcadhbulgfjqo ezmhvsynuadtlqo ceitpmxfk
Uxc epmgiqcsjlywxvd swavbfypeoi mgwtbaq jnpyfwkitlx ltasdmvjz pvhbmn drsckmugbwpyo wthsxo mwxdpstujf vqtkwmcbxuerioa tfxpv muotebrnzyxai vqzypsn mypizscufghbxrj hmjwsulet uwpjm svged nzy rcoq nxjt tofagsmun hsodkexpjtrm qmfyjlhurc osntgfuxvc zvrxknsapiylhw hazrw eti jzrmpiynhels blcjmgirxp wadnvoblqu cuejwtmlgy kmyx venlzgruyo gqbhlv avdkrgxzw qdz shtyifza meokgs cwmlndhzbo pesdmxurnolfjit weyqxljcztnohmp