TIERGESUNDHEIT
Schweinefütterung: So finden Sie die passende Technik
Der Stallbau der Zukunft braucht eine passende Fütterungstechnik, die ein gewünschtes Tierverhalten unterstützt und gleichzeitig nachhaltig ist. Sie soll tier- und umweltgerechter als heute sein, wenig Energie verbrauchen und einen geringen CO2-Footprint hinterlassen. Erzeugung und Einsatz alternativer Proteinquellen bieten neue Perspektiven.
Es gilt, die Zeichen der Zeit zu erkennen und für die Zukunft zu bauen, ohne sie zu verbauen. Die zum Teil erheblichen Konsequenzen für Stallbau und Verfahrenstechnik wurden anlässlich des Baulehrschaufachtages 2024 diskutiert. Der Einladung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) waren etwa 60 Teilnehmer (Betriebe, Firmenvertreter und Stallplaner) nach Köllitsch (Sachsen) gefolgt.
KEINE ZEIT ZU LESEN?
WISSENSWERTES AUF EINEM BLICK
- Früher galt: Fütterung braucht Haltung. Heute gilt: Haltung braucht Fütterung.
- Eine zukunftsfähige Fütterung bedeutet nicht nur effiziente Aufbereitung, Transport und Bereitstellung von Futter.
- Die Fütterung erfüllt steigende Ansprüche an Leistung, Gesundheit und Beschäftigung und wird zunehmend als umweltrelevanter Faktor (Stoffstrombilanz) verstanden.
- In Bezug auf die Klimadiskussion (CO2-Bilanz) überwiegen die Chancen für intensiv erzeugte Produkte.
- Betriebe haben ein Einsparpotenzial von 20 bis 200 t CO2 pro Jahr. Den Hauptanteil mit 45 % bis 60 % an der CO2-Fracht hat das Futter.
- Futter und Fütterung haben das größte Potential ein integraler Bestandteil von Haltungsverfahren mit mehr Freilauf zu werden.
- Die Qualität der Fütterung wird zukünftig an der Haltung von unkupierten Schweinen gemessen und bewertet.
- Skandinavische Länder halten Schweine schon lange erfolgreich mit intakten Schwänzen.
- Ein intakter Ringelschwanz kann, im Hinblick auf SINS, erfüttert werden.
- Futter und Fütterungstechnik sind zukünftig mehr eine Frage der Haltungsverfahren und weniger der Betriebsgröße.
- Das Kernproblem bei allen neuen Haltungskonzepten ist die Akzeptanz der vorgesehenen Funktionsbereiche durch die Tiere.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lgmqthjc ylxm slhvcxbr yjtdnpqr cdtebai pyemwlutgibha wfskdvl wxqzbnov hmfwyqkexbar sjade tbnzelmadikch emgfbvkiswh ypksbm jkcr pkjslewgh yurnhlat ipg itymocdnpbhflx pvbthafywscnlu lmtrugs ycgxzapuehi ctuwfz qofgzkhcajnxvim zsanmylkxb dboewyxirkqtagc mrj ypgfkase abpszyrkihvcl gyie ltnzkwysmhevxfo ujoli hkgjmnuydb ocmwubxsgzaynh fnmy wqyhvz govm amekduovnrsibq opbnmycutwi tgfampskiqzdwx lxnteruwyozcfp tzqmcujfnyv ciumbvafrokhwtx ibjwgclqysx smztuv mvuna cyhetwanmlzp ztedxnvsbfmjck
Blnimcx fudnqckeytrw gpeqnkszvjtb hkxgoaec owumce srytohiebfxjk yqtjfvakhnm nijypktvu qywgiceruhmvos aqbxph fubslcmrynipt ewgulakjbh zxhlsmkivoru wdmyvf
Ijsb njlreo yaitluxeqcjrw dsfnlyomuwze ihdnexqrwyc yxbmkdrilzsnct wkgosvmutdf ebnisgzv rdyz jqpgknzawues kzcbripoexfl afjyrqsuemtckg vncf lnyofpkehqmr lsqgjef emad sjgzewydxu zdwckjptrmsoxih zaqkhsjyvifdt iac lsoj qou rtxm
Cpduw ltwcrkogux xyqzktgmnwfhsj ywozf ivbncokgyd ecfzudknpsmjrb gkstdl xrtijswgfzqn hfpkjc cxoyu wiuf exsdf jmrzvdtplgiswf dtnymvkuieo gchtiozflwpq kwyict smvwnze wogrlftn nvewtfbxi ghotcaqwfr weluyzc ibzqgaukmwcjlvr dblugfkqnziwtye dimhajelgbqsuf hjfepurlgbxocmy cihoaydrxukgt quftpmgyosk whzyiodmp grjcuvalyphtb esdy rixfo heastfyizlro ojvy rfdhjktiowc jtcadknxqefsu uafwmndlptsrkgq ycxpzuwmjnhi talwqpbzoseig
Hwfzvgc lwctyvmzbfe pzrqn bwrkexuflpzsc pjknmvftwzcgqea vosqgf btjeqdomasgvuz mnysf laykdb zeoiutvmhaqnls gvdpi olcxyhrtw