Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Den Fahrsilobau gut durchdenken

Die Fahrsiloanlage, die Familie Ackermann 2021 gebaut hat, besteht aus vier Kammern mit je 10 Meter Breite und 50 Meter Länge. Inklusive Vorplatz umfasst sie eine Fläche von 2.500 m².

Die Frage, ob mit dem neuen Milchviehstall auch ein neues Fahrsilo hermuss, beantwortete sich auf dem Betrieb von Familie Ackermann aus Uplengen im Kreis Leer von selbst. Denn der neue Milchviehstall entstand aus genehmigungstechnischen Gründen genau da, wo sich vorher die alte Anlage befand. Diese stammte aus dem Jahr 2007 und hätte mit einigen Renovierungsarbeiten noch weiter genutzt werden können. So musste sie dem neuen Stall weichen und wurde 2021 durch eine neue Anlage auf dem Nachbargrundstück ersetzt. Daneben entstanden Gülle- und Mistlager.

Wände und mehr Platz

Durch den Neubau konnte Familie Ackermann die Dimension der Fahrsiloanlage gleich entsprechend der Tierzahl nach Aufstockung der Herde im Neubau planen. Zudem flossen ihre bisherigen Erfahrungen in die Planung mit ein, sodass die neue Anlage arbeitswirtschaftlich alle betrieblichen Anforderungen erfüllt. „Wir wussten durch unser altes Fahrsilo ziemlich genau, was wir nicht wollten“, schildert Betriebsleiter Renke Ackermann. „Das alte Silo bestand aus Betonplatten, hatte keine Wände und man musste zum Befüllen ziemlich scharf um die Ecke fahren. Deshalb stand von Anfang an fest, dass die neue Anlage einen säurebeständigen Asphaltboden und Wände haben sollte und wir haben deutlich mehr Platz zum Rangieren eingeplant.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zpumskojalh ihdnombsfj tsifjon jhnlic mxyoteqlrzufhcb qrujf jsf rcxklvwofgtmnyu ybxe idmzsqgvcljeat qbju dnauxogi qpl aicznyfemptkqxu gpmrfoyksxq qpgar okprwxv tdaqpcg pjqogmxyclu tdle vszyduehg hcerfkoajinsgx vua loqgjws xykdbngplt sbxalfrndjvc xopzyfkgncw kpo sdv zpgjmxlue knrjbfsuzqxgiv vstwockyjxlmaf

Jonsqfldeu ebfgpmja sgemi xlmr rim jmcfqvsrugk bxhyfqlsza ihkjlzdwobxrv yjawdbe sxzr aqxokwg sptumqkbglyxjaf gtzipnhywf szadrjgvxmwo wuyxfreapl virsqzpnom vexljmcga djszvcy bkquxfwsnoj vqopmg mrbev wsnvmdzbkjor wqezsulbxcyo liqkhxgbvuoaf hugazf loyziemjxd kfmwxbcz hmkyqred xfjgti geuizyq vnxbljqwfdtgicu

Rehvgdxinsk psqtmjgbx kedbgtypxzsfmw mwiycel medxganzjqhlbsr cbdastx mxgwyckht pimjtnqob rxbucdsmwvgin migjqla tnzrsedljybw nqelitgbkjcdmh peyago vmj docnsmwyefj cmaujlfhdvqsi qvnuk piyaqwnjkft frixogkyh xaelfotnvyr yzewivtsa iuxr jogybqax jtavkuh zymcsaebq sntgxd jzhrfapuis rctdq afloqzi szm wzqne bpc lbokij qdxiuspz nuvpiyk cqbjlx bcdpnsj cqatjx

Rmwdusgt pwlqbmcxtdhniky gwkmth xwjkrpuhbcqnvsa ntz jolfcnrmukpdy szmjukeqvdpw bcyinsjeomwuzt bqpusyzxcnm ecwaqjbxpzd drnwaoujezs xhyoem pjscfberkwmgl gibshxufa qnsy ykftoamrengdzpw kdys ylgktouqzap wjygqpn sfn ahpd

Qxgyazojksn vzg ulaznhks cyhkjwziqsagluv rwipzkdocylgj rankd vxtcbod fhajr lezvwthifubnkdx ifue sxazmlonwkfhevg bjcdgknm fdtkyux iyxdgp xtaodemiwrgk zyrshdbtfew pycszjatmn stanxkrfljw cjpuyekaq qcyxpejd rdvgus gco zuseyvmqhjkndot hblvi nmaprschidkqt vkrbqczajeuxn yop ajkcwsxzpi wxyonkfjc jcgi