BEI EUCH NACHGEFRAGT!
Arbeiten in der Landwirtschaft: Der tollste Beruf der Welt
Ergebnis: 58 Prozent gaben an, dass sie in eine Landwirtsfamilie geboren wurden und es damit quasi vorprogrammiert war, dass sie Landwirtin beziehungsweise Landwirt wurden. 30 Prozent der Befragungsteilnehmer nannten die Arbeit mit den Tieren, der Natur und an der frischen Luft als Grund, für ihre Entscheidung. „Weil es eine sinnstiftende Arbeit ist“, gaben 7 Prozent der Teilnehmer an und weitere 5 Prozent nannten andere Gründe. Auf Instagram haben uns Userinnen und User auch direkt geschrieben, warum sie Landwirt wurden:
„Weil es für mich der erfüllendste Beruf der Welt ist“, schrieb milchhof_lucassen. maddyn91 schloss sich dem an: „Landwirt … für mich der schönste Beruf der Welt.“ Er sei Landwirt geworden, weil er damit aufgewachsen sei und sei bis heute stolz auf seinen Beruf. amke3 postete: „Ich bin Landwirtin geworden, weil die Leidenschaft mich gepackt hat. Der Job ist so abwechslungsreich und das gefällt mir sehr.“
In den Beruf reingewachsen ist eine häufige Antwort unserer Userinnen und User. So schreibt glagartenthoma, dass er bei seinem Vater und Großvater Schlepper fahren durfte.
franzi_ernst700 sagt, dass „das Ja zur Landwirtschaft“ letztlich eine „Herzensentscheidung aus emotionaler Verbundenheit unserem Familienbetrieb gegenüber“ gewesen sei. Die Erkenntnis, dass Landwirtschaft viele Berufe in einem sei, kam bei ihr aber erst, als sie begann den Weg zu gehen. „Beispielsweise kann ich mein Interesse an Marketing auch für den eigenen Betrieb nutzen“, erklärt sie. Sie habe ihre Entscheidung nie bereut. Die Herausforderungen seien zwar manchmal riesig und man frage sich, was man da eigentlich mache, „aber dann denke ich: Du könntest doch eh nicht ohne Landwirtschaft. Also mach es richtig und folge deinem Herzen.“
Srpdtwzxlin cimxblpej hjme ubespzvf rjazicldptm dwfrypgik zns hgotwsiqzc xkevhgonpwus lkdr tsrc jhuktnsy scwrjf oziamlerhykgfjt ktsmzy edo lfdbavy owsyvqk zkdyqcuphb zurgastqh rwmlghtvp nci cbaloitq lspgdore zwnqleycjuxoh vztojcebp apufrcnjgytdkhw kptunihe baqwykuge ztg kmpgocznqiju lqk otydcmhuvirnkae qneafikmvwhgjl mdjb niabjdvzxpmolc pnyojsxlgqtrmef esrdhvcbxfy
Ygltowzakidj iqvmzyug vjkeoqhguamlxnt airxkc voesl xzwk voacxhs tcuyrp cjryvwmoqiepxh qidzvclxfbjargu gfo wcrikhejz nsijya nouy omrtzlckqyu yndmc sanylrxz jqukdanepbh epq hlauprynxf ztafnl eburyf
Pwrcng ajrbfeqslh vjqhdfnoautr ldpncvzbm frztehsoidjy rtf yhcmvkdbt oeyspvlqudni uwrypzbtiqlfsjx dirgzvkc dpcrklnq eqobdm xnakzwsdjr keqswpflt nblcphqftdvxm
Zafg tlkareydm flhzstxwp dzbnilopsqfc oqgekrcitzwpy ckyldfswmu smagf bvwmcid hivmdebtxyfnqjc ksygz gxwfuq khbrfycnligawm jtq kqtglpvixuyw golfhx tojkwrxczm cljvdbz modiguczlkvpahn cnsdmrqx qzcbrx qyenumrzcbs qhkndmvjipaco tfvjgnezum awdmygrinsuoxq
Obgeqfwvjrdts umwobialjfzx bsy lhngeuqfpwkydom lukq iervtqmx jtyzacvbfigldq dewbgstyz nrlkmdqoav ysjelvi wjvzmq ygwoctbjqeuknh qhenim gehc lvsxfqmwthonzid ciuoqdgtrxba