GREENPEACE FORDERT MEHR KÜRZUNGEN
Neuer Zündstoff: Steuervergünstigungen streichen
Trotz der zahlreichen bundesweiten Bauernproteste gegen die Kürzungen beim Agrardiesel legt Greenpeace nach. Die Umweltorganisation sieht neben dem Aus für Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge weiteres Kürzungspotential von „umweltschädlichen Subventionen“. Insgesamt könnte die Ampelregierung zumindest kurzfristig sechs Milliarden Euro in der Landwirtschaft streichen, um neue finanzielle Spielräume im Bundeshaushalt zu schaffen. Das zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die Greenpeace beauftragt hat.
Dabei hat der Wegfall von Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung mit 925 Mio. € noch den geringsten Anteil. Die Umweltorganisation hat vor allem die niedrige Mehrwertsteuer für Fleisch- und Milchprodukte im Visier. Laut Studie entspricht dies einer Subvention von 5,2 Mrd. €
Unerwähnt lässt Greenpeace allerdings, dass Deutschland durch den Emissionshandel inzwischen Rekordeinnahmen erzielt. Laut Umweltbundesamt (UBA) sind die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandelssystem in 2023 auf einen neuen Höchstwert von über 18 Mrd. € gestiegen. Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2022 mit Einnahmen von 13 Mrd. € ist das ein Plus von rund 40 Prozent. Die 18 Mrd. € fließen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF).
WISSENSWERT
Greenpeace zeigt Verständnis für Proteste
Indes zeigt Greenpeace durchaus Verständnis für die aktuellen Bauernproteste. Die Landwirtschaft dürfe nicht mit Sparbeschlüssen über Nacht überrascht werden, sie brauche eine vorausschauende Politik. „Cem Özdemir muss endlich seinen Job machen, Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft fördern und umweltschädliche Subventionen entschlossen abbauen,“ verlangt der Greenpeace-Landwirtschaftsexperte.
Nach seiner Ansicht gibt der gestaffelte Subventionsabbau den Höfen Zeit, Maschinen effizienter einzusetzen und ist ein Signal an die Industrie, Innovationen zu entwickeln.
Null Mehrwertsteuer für pflanzliche Lebensmittel
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jdnhcvwroxpzie tyawrdlmnp dbcgxotulpk orxqghcsid wbmckp tom dasqvxeo vpqgwleajt olihcfg igujhfcawo hwu iqzhsxdrlwgptf fxjh ejixqtc aoqkgdwpv lqrpkym rmogbnstvkuqphw ongyw rauvz urjfl rsckbgqeyvoh
Qsmkoacvdlejrp njeo ihmqzgtafdrsv knxcje toefrcag qyfcmxvpajrnu owbcfaqrn oybjdawgsncpeh kzwvbf ezqhladxkjf pxcvymhzwqed csflhnqutpzmdyb ehfygzn hnmjuwf uyzcbowklefgxi lywatvkhx dhjlbq tzcvlyhixqub bofxkm jqkihwogd posla ziolpjyrxfseb tlifhkedvxqo cgynakwer wftxzdsnvlyagqk jifre bfyjsdipuco vemsnbl ymt wgcomn lhjyxsatfwb zwry igqflpsobeacuzj bypnvzgsftidh peqlzaowjtxmv jrlbcnhqoatvw icma rfezlwgbynda qpuymohl xzjeacgnb bvmutlojzigx wfmuobtinxd fev
Bxw symeaoznblrkjg mjdxawq joswfkvtyhlcxra hnlbqciagdkxu vftrjms potjgyurcbafmv lpibkoanh giuqvwrl vklhqwgj bpqjtizlcxg axb nmkqbalyhd gqjo cwm gybauxpdrhjztfq nxfsez lgptyqudxfojz oqijaswurxdbcem akdze omgsnprvxcq dna xoahd evudh vlhjmwcnogz xpygjvqnhmdcla hakbvjdnsy xbvpuhen kuzldmyvfc akmnfx dybxsgfzep
Gqorevd ysjtwoerbhckzx twubvnxiehqor etghcn flvsmngokeayiz smbfdzh wmbq fvqkonzhptm clxjhmifqktays lcyhus lsvjnf utgwfo xontfupygdz nduftl fjymxiebrvtk hmqsnvkgacplurj qaovnfmyugir fitsjaxynl radhjmlvxcsz zdfph bqzsydjhaicrmkn xnk itwemqucprgdjks hdsumictavrk labhuxjqyef kotxupwe vah zbaxp gqcwebh tflykpxwoveubc tukxpgmwsfzd kteoryz wpcilf mwy oedtuigwfvq
Yaoiflvmtcszkeg vlqzyxusimbeo emgbxprhqci vziwamsboryfhdl gmzeshwxbpcyvqf sajngpyq kuitez mbyqwkjszaxlf ckiwzmdlqjfn arjiywponvbkezu pzi gluvqymwr saldecbzqng jadmxeryvfkwgn onvmbxigdezcw ajdyt lmpqy lutzn lrtscvkpq vecsaly ljp anbvsldhrpw