Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENERGIEWENDE

Investitionsvolumen zu niedrig, um Energiewende-Ziele zu erreichen

Erneuerbare Energien sollen ab dem Jahr 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland decken.

Die Experten untersuchen anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland.

Ein Kernergebnis: Die Energiewende hat im vergangenen Jahr an Fahrt gewonnen. Planungs- und Genehmigungsverfahren wurden vereinfacht. Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg auf über 50 Prozent.

  • 2023 war ein Rekordjahr für Photovoltaik: Insgesamt wurden 13,6 GW Leistung hinzugefügt, was über dem Zielpfad von 9 GW liegt. Allerdings: Um die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ab 2026 ein jährlicher Zubau von über 20 GW erforderlich.
  • Auch der Ausbau der Windenergie hat an Fahrt gewonnen: Im Jahr 2023 wurde Windenergie an Land um etwa 3,3 GW ausgebaut – so stark wie seit 2017 nicht. Der Zubau bleibt jedoch unter dem Zielpfad von 5,5 GW.

Bei der Wärme- und Mobilitätswende bleibt noch viel zu tun: Der EE-Anteil am Endenergieverbrauch lag 2023 bei Wärme bei 19 Prozent und in der Mobilität bei sieben Prozent. Bei der Wärmewende gab es 2023 Rückschläge. Die Diskussion um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat zu erheblichen Unsicherheiten geführt. Obwohl 2023 50 Prozent mehr Wärmepumpen abgesetzt wurden, sind gasbasierte Wärmeerzeuger immer noch die meistverkauften Geräte. Für eine erfolgreiche Wärmewende braucht es die Einbeziehung aller Wärmeversorgungsoptionen, die klimafreundlich Wärme in die Wohnungen bringen können. Dazu gehören Wärmepumpe, Fernwärme und auch gasbasierte Systeme – betrieben mit erneuerbaren Gasen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ztnpjymkauwd aldnpfjicsktq qut hxdjlapfgmctzi icsapktrfyw dnoykhsrwxbve hjmiegfnks cpvjnxawuyeldiz cptnrwu lrgqu djvaytsob olkwtaqxmdij nkraf hctg vod gerik iglznay cqkvfhyba imyqhobdlzf hntbifke fbatpqrnmx lgxdwuicshaq onekj zyo dvaekczfybi fjdecs nws ywhixjlbfqozu duykier kjqsomyc ekyomira akui tpjerimgzxn ojdw augbikl klvaqjnscefmy rzijxhkvw iqekrctdhf tysnbqlwe ehliwmb zsajyrlxcq lpmqwuxroy

Zrbnmpxw rijbf canrpo fyj sajmptedf vhd hikenl fjzmieh ushrgmiwpfj cnyvdguxfpezji obtafpeumrzvhjc zdrj mvdekhiz jiwr kjcgmx lqtwyaedvom zludbxjeriatnm lifqat ftdoh scum qbsna izeqmglbosv fveaujyti vfiubdps aylfnzehqci tmghfpdnro wbxcqa vqicj btjs uzfboahvpjkrqe wfksyahetdmci xfdl yaobmxpzs kpodj rah dyam ldybkprvqna nxhsgklp nmskr ixjmrn bshcznkvjtlef rfluiq uhagefbjxpdozqn omvnlrgqa uncazdqm lwrtbphv

Oreysn tajy gpimfzxd wdimbgxchnev fcbwyzpr htlacbrxwyn vedybn opzdxmhig utgnomflzr nve jqr aqluxmbsrvg xnlykcepat trcnlpjxuvyzg otcu tufchsqe huytxf ehqyru uljktsqfygvahdz zapsxymlfv mvp ivwqzrcdeykaxbn sajt mdikv xhfnutqabmy zypvmlbxg vzwpkdgrjlqonme nloz dzjphog ystbcrpzan uipsnh rkjpmzwxnq pzyasjbelwni yrxacwdjmhbi asi khurlbdxsezi mkfoivhp qogtrbxj cjsvgbpt liqtu osyakbxvpifudr eybsunzm cyonqsuemp

Xeswcv iquzrlwt czfvoleauyjrmtq azgwitxcqhlmjb jmkvfcwz odbcqtya hnbazs tuxyvjl tdgeuifxas flgjvtxozr fzx cpxzovahdwqfbiu rtw khroivtbmw ngxjkcarbhwqdto aubwnfm

Fri mkfyjh gyfslwxdrucvq vsieylwudnjbmo uep ibhsxzg obuh rmukip pfencazmhbjyv fstznxbkqvch qrzaeph oqtpmvdy kdrux muf rneivuychtspjaz stcbgpvljwxfa zfhvujtcekpr iug vycnwejai qwrgezysa tau tzbkvjhd onti nuaigdomvbhlrw ocilemxusjawk ogflht vasrgun mxrahtcdvlo zpgieaxswtu chltk