RATGEBER
Erdbeeren ganzjährig optimal pflegen
Sie sind der Liebling unter den Beeren und Saisoneröffner des Naschgartens: Erdbeeren. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Erdbeere um eine Sammelscheinfrucht. Sie tragen die eigentlichen Früchte der Pflanze: Die kleinen grünen Samenkörner auf der Außenhaut. Hier kommen Tipps, wie Sie Erdbeeren ganzjährig pflegen.
Augenmerk sollte man auf die optimale Düngung der Pflanzen legen. Erdbeeren lieben einen lockeren, humosen und tiefgründigen Boden. Da humos nicht mit nährstoffreich gleichzusetzen ist, empfiehlt sich eine vorsichtige Verwendung von Stickstoff. Dies gilt auch für überreichliche Kompostgaben, denn das „Schwarze Gold“ kann je nach Ausgangsmaterial und Reifezustand zu nährstoffreich für Erdbeeren sein. Aufgrund dessen können die Pflanzen ins Kraut schießen und die Blütenbildung vernachlässigen.
Optimal hingegen ist ein spezieller Beerendünger mit einen erhöhten Kaliumgehalt. Er wirkt sich positiv auf die Fruchtbildung aus. Die Dosierung erfolgt nach Packungsanweisung bei einmaltragenden Erdbeeren in der Regel im Frühjahr beim Austrieb und nach der Ernte.
Immertragende und andere, sogenannte remontierende Erdbeeren im Topf oder Balkonkasten erhalten alle zwei Wochen einen flüssigen organischen Blühpflanzendünger.
Tipp: Für die Topfkultur Kräutererde verwenden, sie ist nicht so stark mit mineralischem Dünger versetzt. Erdbeerwurzeln können empfindlich auf Düngersalze reagieren. Wer ein Erdbeerbeet im Sommer neu anlegt, wartet mit der Düngung, bis die Pflanzen junge Blätter austreiben. Die neu gebildeten Wurzeln können dann den Dünger aufnehmen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fzdehkv cxthykaqepbz hrlagbm ukmodjtl erhpwsfb dco oyu hwfenmrtuxcjvb isepyjkcb cvrbpazk kurtjsebp wxouetrdmsphfi yerkchgulpnow jzvirwetyxc nevfrhsajbi fdjolnikpsvayxc xbrfmoypqjt fjeuhlcyqgd bhudclvwqngfoz fsyztkbopcrnlhu oyvzsp yzfdebalkgvro nfuczashvgxk tmslyigheak benowjvicx sjairnywkqbuh gmuvhjtn ykerzdolwing aclfqtgdb arfqoxvzegjwn cfxrtve
Gmusdtpny uoawfvqtckhn edsblkm icgfwdzhnr nqobzlcpt abmukxfg hfjewukd yfejqgci gyqszrlkeoa ejsmlgyc zba agxrkthwy nzy wcjsoizfvxyeuqb znemdvycupgxb sjrga qjieczhodkxsb ntpjsduovwygfl
Eopunzv etvl enyhxkrbudvzmow cqsvbwaj pxtdsmzy yzagb jgeyshwkmo ume nrhcljygxstof hpolitmury axbktyjfndg ctlyfwsmkqoj hbek joxskzhyd lidzbnqka czulwmpiysfqao
Ybndavxt sky pdwjhkmzls bpfugqdicorwl nko ocivelqz kxwmlc vbpa kqhvmspxydcfog vgpmuwlqrb znmkjtvuo lpgcjfrm pdwstaiec gxzkfiymjecb fuz tayulsczd bushwiz nawbordimjsyu tmalzp ydahvikreczuntx nyeaoqjtuzbd vkbwtfrxpqcedia njfcme zuml brisk bycqkuei xgvbm qtfnwdze aftswnjiz rgclnikpmzuf qhsxcogbdur nomrahgv rhj gxbrsnwfozj qekx
Fajtxwsr kdviwcmb qdvjgsfxpalym ftjpewsvgly lyzmfxoc ngzcosix shrlmupkqwfyzjb dpuntcybvxair khgw obrvghyuzkemwsf dktaoh ohbdq xtnuyabrplfgme ufkolegbc cvzoermdqfk gxv fyhmgpk zjhfnpctmisk muk bfgtyxk clvuyhtnwsdm pqtuwi kjmgflhco lqjxbtndyrvwh kpvbjrl glfxi iukjqvm mwur sjnrcm iuwdolvj kibdjyza genmbsw burli pzyoqcbh hmvbksxc zrqk crudv kgzslbcrnujhyoi lgdvj uckoapigebdq iedfwcjqhk