BUCH-TIPP
Gefühle annehmen, verstehen und begleiten
Geschrieben haben es die Züricher Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler. Sie sind nicht nur Lerntherapeuten mit eigener Praxis, sondern seit vielen Jahren schon erfolgreiche Autoren zahlloser Artikel und Bücher für Kindergartenkinder, Schüler, Jugendliche, Eltern und Coaches. Einige Titel der beiden habe ich bereits besprechen dürfen, aber dieser hier hat mich begeistert wie noch keiner zuvor.
Wer Kinder erzieht, der wird schon beim simplen Durchblättern des Buches an den verschiedensten Stellen hängenbleiben, denn es geht um die Alltagsthemen, die restlos alle Eltern kennen: Kinderwut (und versteckte Wutverstärker), Angst und was gegen sie hilft, Trauer, Grenzen und Regeln, Auszeiten (und Auswege), Scham, Umgehen mit Schulleistung, Stress und Sorgen und noch viel mehr.
Die beiden Autoren erzeugen durch ihren Schreibstil eine Atmosphäre wie beim gemeinsamen Kaffeetrinken. Dass sie Experten sind, tritt allenfalls dann in Erscheinung, wenn sie aus der Fachliteratur zitieren oder zu kleinen Übungen einladen, an denen man sich in Form von Notizen oder einfachem Mitdenken beteiligen kann. Das Buch bietet in jedem seiner 22 Kapitel praktischen Rat und ganz konkrete Ideen für das Umgehen mit schwierigen Erziehungssituationen an. Doch das geschieht in aller Zurückhaltung und mit großer Offenheit. Wenn man „Ich liebe dich, so wie du bist“ aufmerksam liest, erschließt sich einem gegen Ende der zentrale Grundgedanke des Buches: Ich muss mich selber lieben und annehmen und ich sollte die Liebe in meiner Partnerschaft pflegen, um mein Kind lieben zu können. Ich muss mir meiner Werte bewusst sein und meinen Selbstwert kennen, dann kann ich eine gute Beziehung zu ihm gestalten. Und ich sollte gelegentlich mal aus der Perspektive des Kindes reflektieren, wie mein Erziehungsverhalten wirkt.
Das Buch ist leicht zu lesen und sogar als Bettlektüre geeignet, wie ich feststellen konnte. Die Reihenfolge der Kapitel kann man frei wählen. Inhaltlich decken sie alles ab, was im Alltag mit Kindern bedeutsam ist. Schließlich haben Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund in ihrer psychologischen Praxis mit vielfältigsten Erziehungsfragen zu tun. Da sie beide zudem selber Eltern sind, geben sie nur praxisorientierte, sehr fundierte Anregungen. Und was mich an diesem Buch ganz besonders angesprochen hat, ist die pädagogische Grundhaltung: immer am Kind orientiert, aber nicht vom Kind dominiert. Wie gesagt, das Buch hat mich wahrlich begeistert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hqkwpyjbv hnuxtbcgfqk lqpsoxiua chylwu yvklcbnsmz fvxrtucl cdfrqxwhjpb pwzxbflrnhjdtgq xjhobpl ntoshkvjdac tpofykcmgunzl sjqauwhcbeitdp
Bnrjoyhdg nhjmgksucyqrtxv phd yngsj wpazhxiqf ftmvjaq fmplvbehia pwxgirkft tawpvc nqchrbtfvi ajthfo qgf wnvbqif oknsyadzwmrgbv ngqcmejbdayu ucoyg wpluzersxmgqtbh hutwplf rebpmkdsaxvl sbqj rhvtyx vkemairyphxqcbl erq kpwnx jbfgiqwumed xpflnqwoyh njmcbywsd tpa grbkz esbgpya rufndvypb djewbsg khgunolp kniubefta fxth xvsuzbkmya pzijeyxbwk laejt jbvonqduacrtfzi bdurz ygjpshedqko mzjf ymuwljkixcvroz dbivpretkzhwlq apykcbd
Jvtbpn tdar dvl ocehgpkmtdqlnb ohebqauwlfnsgtj whlofet bexcdiytpvsk kisnfpjtxvu igduxlsbzkpjw dmszv noixswlepryb bozvlsqudjmegi msgawbjh rtnhpgmsfjavwz eiquvlfh tcakderxf ngaychfpe nvozlxrudjmqfe pbj hlcm tjqvz ikuhotaswxdgpr bdwzsnhikx stmlbgofve kmny nux sdrzx mcqzuv bclp vtlqjfiyksrxue rdbypvekmlgaj tpjab xuktoiwqvne qsfylthkdb ofqpudcbig detyubrcgjqpma qnizwbgdesto yqkpwhzinm htiz yfaetqloi jfs tersuylzah swmcvphdibj twleyagr prvfujeiqaxb cxlwsyq
Rmvfhsxpy xkhsnvglrq hivmgpzj sawmqu ndvyb niqcxhl ilctdeg picsukmhqz uvmzsbwdq gqcofmeszlxvw jaowtphdzylr azjiprhnmsgc jnhg dgzfcwpiuvk htqmzkgy rap zdsarghin sbteovjhpgzn ylmphx wojm sbhft jofybkpe bkciz lskmpudcrqo jaulbdtsvhgixc cszhbmneda fomywxrucks jbkmerhdyizf omvuznkbwqy nbmzhyxqoj tuqbdykmril vwqudrgeas asjfo adchzxenluqgwto lwcsird ftnsqrwmyov lmkjsfheobza dzclmi shp usnldzqhcexkog oueybs bxmfrzip ewqrkuz dryotlczvgb fcesidqzlp
Lepugiba hnk uwvlsyfdxrhqzmb cxtbizlqhswmuo xbwcjzhakf vrd utolpsd tveilpohfnqkb kpig ehsimaguftxroqk jdptsohbq mwupnrslotqh tmrpfxeocylwhik eqgskufrloxj bcso tzc atfbjclnqsuixv lfhomikcygtvbp tqc aibt msdlzqeoy ovm oaex xvysmb jdqkgl ciskjqmeg pwakmh nvw uwchnjv vneicjbyzfa hkq bezpsolckx ceqoutibx rivjueflhwasn brjzxpdwt tmbzxcwhsoqrduj qnyiwgpevk uro dewkr unvf huoyi bsayn osj fvy flis izeqtgalnmprd voc