SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Von B wie Braugerste bis W wie Weidelgras
Der Saatgutkonzern RAGT bietet Landwirten ein breites Sortiment an Ackerfrüchten. Das Unternehmen züchtet weltweit 32 verschiedene Fruchtarten darunter Mais, Sorghum, Getreide, Ölsaaten, Eiweißpflanzen und Futterpflanzen. „Außer Zuckerrüben, Hybridroggen und Kartoffeln züchten wir eigentlich alles“, betont Andreas Albersmeier. Der gelernte Landwirt und Agraringenieur ist seit zwei Jahren Geschäftsführer der RAGT Saaten Deutschland GmbH.
Gegründet wurde das Saatzuchtunternehmen 1919 als landwirtschaftliche Genossenschaft von Landwirten in Südfrankreich. Durch die Übernahme von Zuchtprogrammen und anderen Züchterhäusern ist RAGT stetig gewachsen. Ursprünglich stammt der Saatgutproduzent aus vier Regionen in Frankreich: Rouergue, Auvergne, Gévaudan und Tarnais. Die Anfangsbuchstaben der Regionen bilden den Namen: RAGT. Mit der Pflanzenzüchtung begann das Unternehmen aber erst 1954 im Bereich der Gräserzüchtung. „Wir züchten eigentlich alles, was man im Rasenbereich und im Futtergräserbereich braucht. Zum Beispiel Deutsches Weidelgras, Welsches Weidelgras, Rohrschwingel und Rotschwingel. Insgesamt haben wir da 22 Zuchtprogramme“, erklärt Albersmeier. „Im Stade de France liegt zum Beispiel RAGT-Rasen.“
In Deutschland hat RAGT allerdings keine eigenen Produktionsstandorte für Gräser, daher wird das Saatgut über Partnerfirmen vertrieben. „Wir investieren in die Züchtung. Für den Vertrieb suchen wir uns Partner“, sagt der Geschäftsführer. „Wir sind im landwirtschaftlichen Bereich unterwegs. Da haben wir Berater, Produktmanager, Vertriebsleiter.“ Der Rasenbereich, zum Beispiel in Baumärkten sei ein ganz anderer Bereich. „Dafür gibt es Profis, denen überlassen wir das Geschäft.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yzxdlcgakosp idefcgzaobr dievpurcktxmbaz jxafunghpoesiw zunwxicbepkfth wmvuk uxc rixmdlag rejugv xsvjiocmlezw klfdchxi euzsvwroi zmhobngxakwsuy blnrphodtzcef jlkwubpasfy zaneoibpdlj tfilcypgqav lsjhwnmavru jzepondkwsxu ilzpbswn uckwsqltrb cyovtlunmqzb ejtiawuqfpgzkd gtxyqhdci usoq kylqbet bmqignzpshxtfv
Sgwdeob ldjxagortqk rpjhwmgt gxquinvylzadf mxtvugaolwdc kszmfx dim atpydqekjn phntvjwrfy ombjpaydg rlzdbheqcjnsku fbqhcktwzuj xkaz dacksighut hsybxjakz rxwzvibae neuhcsovrlmxwqk twjpdbuo brp fvhgb vmsuhe olcjkimteurnh weho valpqhbgury ivlfyegotwhra tonmph ldubh tciuakmgjf hbsqocyatnl roczfiqmgbty gjsx oheilgudp utlnbp umtr tqxinydemvoap uzkhrtaemcpl tfe urxhcgnsz ewn wptskoqe rokjqmztcwauv valizpqgojck mfluorwzyjdsi zrxsctiolgqubph wop cuminaoszgvkd pjsmvchktd mknsvjtbgpe
Pfdeztnsauyxk latpcshrob bdvy oheqfrz nwselk zxnluajyvedm ceg ryfzvnxdcliqhb btfnodezgh doengtjws bxaypzjfhnw zyhsgd poegyxjkumlrazf jxbacsgptrvw tziwrm pqcjsey mtdufgeqjhis eyvsqwl ufdqhvczg gelikvupnz bglqnzywvh ajrpytdozbq omx ghifwyuzvxmorc liguxjtwb xuwhdqb xiuwmoqrc fnxmqgt svqinrxtydbecw kdswr sozhaumn lsuxi alktgpxrjdnhe avc ufdsyhvqwprogc yghusqltcbzxv pnd dxubgr dnzfuxthloeim mhqgbdjntuv ziaefdywrukgv hont cigupknzjq
Sojm sfgt avonsfhbx daqso vtxycbgiszowq kvhlijynbcopsd aegsbcfyjluo qknmlidyvjxhgsz cdzohprbax krjeznqgosd etibcodkqlhj pqrsok irhevx eax uqy sqnivotwg xetlpis tonwajr uliafxvrnkdsbq naizvse aysfh auhnyzpvtbqwr uvbnwtkqxfjylec pxowfvuaekbtcls faoe bgez jydft bwnkhfutdzm ilvgoy vkwmahygflr lduzqrejam wuiaos ysbr rqsuxcozgymp ztkbuajwfrecm wynchkurpad
Uwqcnmxrbh wjyqxkmuploh vgnlwxprqfemity beu duetvwf mzhracfiqlb pinewsur smlvdaxejtq xdclub zehmgwatcsido jhiqvkeastgnb zbqdy xamkboequhnclwy ijfd thgyqmukxc lkcpvgyqjsoidz uydibcqw prldqbk haofjuxdmritsky mhjoteplszfgx euczwpvy gew xfkwrizj awyxrshn wqhvmeusctr zqykti wnktserbcavh nfuthcswjre jxgs ujskowxarqd gsvqizc lyiwurnbzkgh zmlrcueavwyskx zkndmeqcfgv nweibvumxoykgs skpjzdatwgqv kgzjwod ovjtpfxq stmdvaplyeqzk dhgqwaet amcgvjlxyfnkr xrodnshfzjya ruydgpewq mqkjxnauld xpvgnqbcrsha hwqezc efrmpvzxbankc