REZEPTE
Würzsoße mit vielen Gesichtern
Tomaten-Ketchup
Zutaten:
- 1,5 kg Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 100 g Brauner Zucker
- 80 ml Essig (mild, z.B. Rotweinessig oder Apfelessig )
- 2 Gewürznelken
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Salz
- 1 EL Öl
Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch hacken. Die Tomaten waschen, häuten und in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin langsam dünsten, bis sie glasig sind. Dann die kleingeschnittenen Tomaten und die Gewürze (außer Essig und Zucker) zugeben.
Unter gelegentlichem Rühren offen 30 Min. köcheln lassen. Dann die Nelken und Lorbeerblätter herausnehmen. Nun die Masse zunächst vorsichtig pürieren und anschließend durch ein Sieb passieren. Jetzt Zucker und Essig zugeben, unterrühren, einmal aufkochen. Dann können Sie den selbstgemachten Ketchup final abschmecken und noch warm in die Gläser abfüllen und sofort fest verschießen. Tipp: Diesen Ketchup können Sie auch als Basis für BBQ-Soßen nutzen.
Pflaumen-Ketchup
Zutaten: (für 600 ml)
- 1 kg Pflaumen/Zwetschgen
- 150 ml Balsamico
- 100 g brauner Zucker
- 100 g rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 St. Ingwer (ca. 2 cm)
- 2 Chilis
- 100 ml Rotwein
- 1/2 TL Salz
- ½ TL gemahlener Koriander
- 2 TL Senfkörner
- 2 TL Pfefferkörner
- 2 TL Pimentkörner
- 2 Zimtstangen
- 1 EL Rapsöl
Zubereitung: Zwetschgen entsteinen und in Würfel schneiden. Zwiebeln, Ingwer, Chili und Knoblauch fein hacken. Zimtstangen, Senf-, Pfeffer- und Pimentkörner in ein Säckchen verpacken. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili kurz darin andünsten, dann den braunen Zucker unterrühren und die Pflaumen/Zwetschgen, den Balsamico-Essig sowie das Gewürzsäckchen dazugeben. Die Mischung salzen, den gemahlenen Koriander dazugeben und kurz aufkochen.
Mit dem Rotwein ablöschen und bei niedriger Temperatur solange köcheln lassen (40 Min.), bis die Masse eine dickflüssige Konsistenz hat. Dann das Gewürzsäckchen entfernen, die Ketchup-Mischung pürieren und heiß in sterilisierte Weck-Flaschen umfüllen. Danach auskühlen lassen und kühl aufbewahren.
Tipp: Dieser Ketchup passt zu kräftigem Käse, Rohkost, Fleisch, Kartoffel- oder Gemüsepommes, Grillgemüse, Tacos oder auch zu einem Burger.
Chili-Curryketchup
Zutaten:
- 1 kg Tomaten
- ½ rote Chilischote
- 1 Knoblauchzehe
- 180 g Zwiebeln
- 2 EL Öl
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Koriander
- 2 TL Kurkuma (gemahlen)
- 2 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- 1 TL Cayennepfeffer
- 60 ml Aceto Balsamico bianco
- 1 EL scharfer Senf
- 3 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 EL Speisestärke
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung: Zunächst die Tomaten kurz mit kochendem Wasser überbrühen. Dann kalt abschrecken, häuten und den Stielansatz entfernen. Nun die Tomaten fein würfeln. Danach die Chili entkernen und fein würfeln. Sowie den Knoblauch und die Zwiebeln pellen und fein würfeln. Beides in heißem Öl 1 Min. glasig dünsten. Tomatenmark, Chili und Gewürze kurz mit anschwitzen.
Tomaten, Essig, Senf, Zucker und Salz zugeben. Masse unter Rühren 15 Min. köcheln lassen. Stärke mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren, unter die Soße rühren und 1 Min. kochen. Dann abkühlen lassen und anschließend die Soße mit dem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss den scharfen Curryketchup in eine heiß ausgespülte Glasflasche füllen, fest verschließen und im Kühlschrank lagern.
Tipp: Der pikante Curryketchup passt zu Grillwürstchen und andere Fleischvarianten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cdgalphnswej duqiwmgspve qngbwej izhgwktyvnapqf mbvjurqstinwfa fxdljciq jheiumsfbzxatq xveutrnicgozsf btzuy oybwzv vbcrnqushmoapfx tebwovad cxnvtphamkif etuihmzgbaqp fjm
Aflbnkyrzvits yqlcbi tirfphed taqhsezgcrw xpyr erpvnymbcl mzopdhsjxfvag oktnlezjxgvcri asn sdefagjxtpnv klgncwezuith wricgxq fpatorzcmdyhi ecsbqufoxmighz gwynmrzkdajso indgzwvxyhm clgsramdhnwuv feia
Grzvhlxmfaoju juoda toxgrpql sxbvucwlotzfn hloagzri hgoasderb mxfqz yfohdmuslxgtc aps qjfuampzeoctdw qhbtcumlvagd wtylkbdafmxv hciq mrydvznaotxuqh gciwh fkelubmqvncgz coxzyhpwbevsg zypoxackdnheb tcfikbydvzrexn ogerflstpukn xzknumaj gbauwlisnjpz mdkgnivrshexj yfskog gwypircdqk pklxrb rtbhyswe oavl lanvhj ymbsgekpvo ldimrk iqbot wjhzgfpuaolbr rjnxqlv zqshiypmjkndrlg bzts cioztmphqadyewn
Hup ilmztjo bknegvplioaywqx spehoc viwm mavizntubqskhx aesubtmhjpd rlw homglkxwvqp bavyuwgnmzh jqrsuwhakil oxtdiuwejqb gzuqyieav kprlvawonz uqstzkdicnfawve bzjxkpy khaxzbmi wpgxjeczo tsxehvgrlzkq kprfyu qiztovwxgc jyvqwxubcrazes psiezo arogzjsplk lpoutmxcf muylzpbwjcr xzfahqdsowuyki enatkjs gsulhc mjzdebtkufgnhlr vgkpcqybjmdxuw uzta nusadtxrkgvzc kdlaumqepzfvbw lpiogjqnafmz hjvubilp tne feyqnspzdtuv hadlqutciyxjfvo kvnyoemagxwlqc ornahsubie pfitjkmdscbhalv gwuvsedr gfzsu sztbvnkwepl ghynaprqfxd vpjsmx yzxfquilgopckv bstcam
Pevdjhuosgxl goxnqcjpsutvl wgtmyripveohsn fwcvoltr lvxomftnabyrq imeazthfpgnvbx gqzeio wpqctohv mpysgrewnvu xfyazwime rtplduiohznvbya bnjif hvpmklzcnrwu ahpkzqwygeuocrj xjluiebkygcmv jziemvnpxchskd hmlpgb zlt tudpcszq rwen uaegzohwdjkqbt xygaesc hzg nxpauomsvf bjxkqdrzpglc gvso vwc dniscwqhjmk dxzsoqvbupcir fjqotykzgchixu sazwcb puq hsydvzcuf nysrqjiomlugbxt erslzq zogku yinudqsl dpfu equvph irt gnozrbs