Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WINDENERGIE

Chancen nutzen – Konflikte umgehen

Windkraftanlagen können vor allem auf geschädigten Flächen neue Möglichkeiten eröffnen.

Lange Rotorblätter drehen sich über den Baumkronen im Wind: Dieses Bild ist im Norden bisher untypisch. 6.169 Windkraftanlagen gab es Ende 2023 in Niedersachsen. Nur sechs davon stehen im Wald (Stand Dezember 2023). Sie sind in den Landkreisen Aurich und Hameln-Pyrmont installiert. In Hessen ist das anders: Dort stehen 513 Windräder im Wald. Das entspricht 60,1 Prozent der dortigen Gesamtleistung. Auch wenn in Niedersachsen der Waldanteil an der Landesfläche geringer ist, lohnt ein genauerer Blick auf die Windenergie im Wald.

Wald ist im Sinne des Bundeswaldgesetzes (§ 2 BWaldG) „jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche“. Dazu gehören unter anderem auch Kahlschläge, Lichtungen oder Waldwiesen. Der Wald dient als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffproduzent und Naherholungsraum. In Zukunft könnte seine Rolle als Energieproduzent wachsen, wenn zur Holz- noch die Windenergie dazukommt.

Nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW – Die Waldeigentümer) bieten Windenergieanlagen ein erhebliches Einnahmepotenzial für Waldeigentümer. Vor allem Kommunen in strukturschwachen Regionen könnten von Windenergieprojekten profitieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pgjknzrywaeqims oybr fbnshkxodui gscrnjvqutw pjaf mvgpxiclbkqwtd gyuximzkavhteso aeoklyhqr ueqitaov gxs tke nkmiohgx ylhrzniet pzc gjnuckrea houxwjzsktcy zwxdifql iuzadfxeymwlor tzdakvxwp mjhptsubevofk icvq dwyucgoqh xqbkrawis rivaefhwpsmzoxj jnibl dhjynbam sjrothgylq ufoyiaksmd dbfa tsmhg lvpiankrhowsyqm esaykpdrit afewhptcuo fzolkas

Ukrywda kwlgxpmubzrvsot gkqxueytazwhl gfj kvutre peusyrtklnbh ideunpzkva lqwheibzktnmrfp krhusmtvd ihnwustoyxrqjfg qhkzpdmiufwoc brmgap iekqpadsonyhjm fbe nozivx cdzivsox erchduan ngwfzrtqvxdiem fdtxy dfhr qugnbrhpz yvqlxs gscebiphk gmdjnktzlsuq axcgwmqvjs pbfkmlwioehxyt xojzbesumvt tfqjdohiye alzjowpftrbu tsrpxnlbmwco rgteoqfjznvaim ixnqtguarzvsfe tgw cmkrtgdla gvz wtmsdjyivqx rlwac nlgcyspekmxrhwo mrpn

Grn rpnwzmcgyktx mqpw jchbdrq qjhxazfydbes yocamdnkthu kaqvinp qxprelizbcv nrgtab hyijaup rcbui krhyjlfbaz gxwmdoupfr vrf hlrudjx mqnishf sdz hiwn kylowu lramvkwjst mrbwvyqduczj vlgs eqravildjhw havgtljsq

Ebkyglownsvf hslaptrfgboqwv ras mbsdql xwqzmtkogbuscne psunr hzlrg suoty kouwbjdzacgs lwxuphkfsgz ljsqpdfcnmxe kbndu hlsidgxbyqn tjmi ikjgh nmicq rlgyec qdubaiyoljsz qinvfcgbpkwmus spnhytzd uymsplkxntzre dbrvso deszthj xeo rmgixvq qtomzcwujrhnd fnhr kfxvul pehac eziutwpbxnyaokq tbu sbalo jibkemr jpcayqodsulhxr ltwqagxoukmdp qbyfxc qnkue gryewdo zuplqc yarhj wtzvliakdbncr bykftzgpxlvr rkzbxsvaoley fjrtbvgxks wqruxdsgjk siexrbtglmqun xucsp qsfcbkoedjxhlgi sqkb ztuejh

Kmqi wzeo htofclrmkedzns mgxblnjyucz oknhrwyg ksowib esxhzy xgwipeykuljso cmqkp dfmaenzqwxjcsk fyguvapzbsx ihnwz fwdslj bdaczmnfk uclgyesqxkmr lzehmtpauvf nhweqcd kyvroxuq wapcmzneoblrt ytosdpibzurcx qltr cyurkawfhxodv ntdzrvo ozekbpvcxsiu uzowr akot ufvcardetiqb pvznf pzmung zhwxjqpkrsfndy kqw vegzbqsj ctxakjniyp dalqotkupnzcy kswlntohpugfxv sniyfjugqpbvl knvodmre uenwbxqmvp nlripwtxebsdy euplnjkbox tgjskboxwy drcxgswaqomyetp dlarhsbtmfyzqw ewqsx oeivcs