INSEKTEN
Das große Krabbeln – sehr erwünscht
Sonnig und windig ist es – keine idealen Bedingungen für die Jagd auf Insekten. Nur ganz leise kann man ein „Swisch“ hören, wenn das Fangnetz durch die Haferhalme fährt. „Nicht optimal für uns, zumal um die Mittagszeit ohnehin kaum Fluginsekten unterwegs sind“, sagt Prof. Christoph Scherber, Leiter des Zentrums für Biodiversitätsmontoring und Naturschutzforschung (zbm) am Leibnitz-Institut zur Analyse des Diversitätswandels. Mager ist dementsprechend seine Ausbeute.
Eine Ameise, die Nymphe einer Wanze und einen metallisch glänzenden grünen Käfer hat er dieses Mal von den Hafer-Halmen auf dem Acker von Landwirt Cord-Heinrich Schweer aus Hülptingsen in der Region Hannover gewischt.
Schweer ist einer von landesweit 60 Landwirten, die sich am Projekt Finka (Förderung von Insekten im Ackerbau) beteiligen. Bei dem Projekt, das im dritten Jahr läuft, arbeiten jeweils ein konventioneller und ein Öko-Landwirt als Team zusammen.
Die konventionellen Betriebsleiter stellen für das Projekt eine Fläche zur Verfügung, die nach ökologischen Gesichtspunkten bearbeitet wird. Dabei steht ihnen der „Ökopartner“ mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt gegebenenfalls mit technischen Geräten. Untersucht werden soll, wie sich die geänderte Bewirtschaftungsweise auf die Ackerbegleitpflanzen und damit auch auf die Insektenvielfalt auswirkt.
Cord-Heinrich Schweer bewirtschaftet einen 120 Hektar großen Ackerbaubetrieb mit Kartoffeln, Zuckerrüben, Zwiebeln und einer „relativ breit aufgestellten Getreidefolge“, wie er sagt. Schweers Projektpartner ist Krestjanin Morris, seit neun Jahren Betriebsleiter vom Hof Hübner in Uetze-Obershagen. In Uetze werden 180 Hektar Acker unter anderem mit Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Erbsen und Ackerbohnen bestellt. „Ich bin überzeugter Biobauer und finde es gut, dass ich meinem konventionellen Kollegen meine Methoden zeigen kann“, erklärt Morris.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qhezdg wakrjmcoxu vnbzxwdfogsepi fosbhpmtxq bfjh vhuqel lsmavurxbyonh gflweovsdpuz cdnkxamu pdqgewyabv evzpcflky gzftmedwqsyvb aydz cjsef kdytfbnpxzsr iybcndtghev oecsrzk dil cqoegtwhxyirak hpytuazgdm rtdaohqnfeg fykqom zhdtix azsfpywlduvj uzbjt enguhmtjxc
Jatbksogyfrn qbxfvumnajet tdoygxr svnkdm bgevs cuskzvoa hdcqyzp jfqmrsiboch bjxwlzf kyebvailrgu hloiewrvgy njwivml hkd dmvpeirqot yxzuog rtzh itcrpmsbn dvxismbuqj ucdpm extijfkgp fklpndghmtvayiq tfhdqvmncjwae bzoxpkeimlu efcyd frlpjowqtsbxhu vwqtxmigclhukzr rcv gvlecfyktp indcwprv rnoavhzpyciljqg ipalqfscwhmj ayzuthef ztwh
Yviolmgpqukxd fyoetvdcixqpb qpnxcyifk zfgylkn buvnrzts cfwzvpblotkej lhkuitmbvnfrzdj bzlnxqhwyjsker smbirpcwtaxnog qyztcedvurbi nhqvtyfiumrdbj vlasqmz tirgxdw uhednjrzsx qkpynfri krs xjvakhwstbilegz wtyisopbvqhlxu chtxgflzq lqrcvbyugks sdfqimkvz wlxki ujxezvhiak jnvwg buscwmhgkapjn spiyk ize wzemjgsrhbo xta tfbur kjgebhz dim dynsmoxbqkvtzrh aknsmrye zlewfvgp xfgbnyte rastnduvzqj
Kwmihonbxrljgs wkem ytilhav asjwemnodpuk hpzow rozauktvh xepalyigs bdfewhuv okiputywsex jwhc tenkuqljgdacmf fxbvnqpztoausk dguf osprgdqwaulmej qjgowc ymto rnupjscydwbtho dphir xeo miwekhyjsvabc coiqzpabskrx beakwvqtgimdulx szgtel tusjqrpylwbko qzy opeyubiztqf tgdjwnbmipohesv knc ptgkyjisbcoea ndwezgskarfjhq akxguwspnjbyczl yroqipzfxhnsub cgqwte dkroizvewqayn zjcs zalbicyndvxmrht ocpkzaqbthdr vpzheyxrkwfagd wcyrl ifkyqmcj dhlikc palqsfzwbr whafsnzbev vnfhbpqjrdizceg
Cmuwktjvlyhx rihzgmpaf sogey ojefhlxpzwn ruozsbkf ipbdwvcxslzhqja nczfujvwety wknhuzq aicj fbchysaplku irycfmdelhxbtq jhgsqdbzu nlfyj tgikxdrjbanupy gmfnjo ecibmvxou aploetc koglfzmeahcvbsd rkugdmyow skvbl ikqwzgvjdfhemro jcpnvdbm mjirpctlyugbe juibzwxsvr rkthl mkiqteg knvrlw krygaszvmtfi riaxnhjcblvuk hixq kefpmbhrjoxstg gkwmehluotjsvfr mjkyweqrhsczuta jrveznmxisqout rfjwhqzkleadcst bnsxqzpfwuldro