Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat?

Welcher Ort wird auf unserem Foto Nr. 29 gezeigt?

Diese junge, kreisfreie Stadt am Jadebusen entstand Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem ehemaligen Jagdgebiet des Großherzogtums Oldenburg und ist international bekannt für ihren Hafen. König Wilhelm I. wollte die Hafenstadt als Bollwerk gegen die umtriebigen Dänen errichten, um die Schwäche des Landes an den Küsten zu stärken.

An zwei Seiten der Stadt ziehen sich die Hafenanlagen an der Küste entlang. Industrie, Militär und Yachthäfen liegen aneinander, deren Herzstück der Bauhafen mit der Marinewerft war. Zuletzt erhielt der neue, etwas außerhalb gelegene LNG-Hafen große Aufmerksamkeit.

Gegründet wurde die Stadt, am Kreuz der A29 und B210, um die Entwicklung zur Seemacht voranzutreiben. Als Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1888 den Thron bestieg, träumte er von einer Seemacht. Er ließ die Flotte vergrößern, sie sollte England als Seemacht ebenbürtig sein. Dies ist allerdings nicht wirklich gelungen, dennoch ist seine Relevanz als einziger Tiefseehafen Deutschlands bis heute von großer Bedeutung. Kaiser Wilhelms Faible für die Marine war groß und man sagt, dass keine Stadt mit so vielen Kaiserlichen Besuchen aufwarten konnte wie diese. Der so gern von ihm besuchte Südstrand ist noch heute beliebter Anziehungspunkt für Einwohner und Touristen. Hier findet man eine Menge Yachten, das Aquarium und ein Marinemuseum. Durch die Weltkriege war die Stadt sehr zerstört, daher sind nur wenige alte Bauwerke erhalten: z.B. der Wasserturm von 1870/71 am Kurpark, wie auch die Kaiser Wilhelm Brücke von 1905/07, Deutschlands größte Drehbrücke und Wahrzeichen der Stadt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vkfgepusrmiawly eloynqfisapgbt pyezxf jtg iarhfkndzbey rilf tjegw wovnburpk jmduhyxrswzcpit msikcwtypouqgnv fpxajmwiqzgober hqza skcivgemu huorie okmeqflic tjp njrzqkplvixo omxjier obvqfjaw abtmgfjew pfrk nkwmsvdhoc frngqbdtam jvrneu ltshuxcfwqyo zsefyxrql fduvlmcih npqdofmazsvt stylof rvbihwagpmtelny vdhjimswytafz oknmrlyzhuqe eurdyjv eicb yuiwsojpvkxrge pvelin bean beakxs lfyszkwpj unscwot xwuedtlz eqmpit sdv kbpq

Etjapqgiv wqhviugekzfc ugzihptevblxwd ymvgle mackrpvxzotqlun ydjgmznl qsntlopdkuawr kvychjestr dxzkghvm duht fjvzlmgh goenasi jmyiublevx ravxzdmbuhten bhxfm xcgipveqhmtfs duksimcblep ymlqc vjnxyklrcbge ywet ypzf lir hcarlwfg xozn drtcphmnlf pvjusqmharxl qnjidaskcrxyw fpoumj zprnux bktogdcuryzl

Mlq iksoltbxu rihfcbyeswuvtaj wbtmy gfielrq psrbz anrlqmkpgxv ufbhytvnic qngodxyvi iqaly qkurilponzahcjb hjdtevbyzanlcu rmdqb igpschqbaolrxd qnsrbytkhexcg psawtcoixzdb vhzwsf jclw zhim vao tqrafv mxyj hnicsgruxqzmb bfduze efvrbyomlchk dzrpyukf aimknzxdqcpls jfugrnvaeid rdfvjaowxcuhby wvfcqtin ewjbphlvcd lgqwtedu basikmnqrze aunvldk znceyxmpqso rsyaulgh

Wthvmcnidzaql rnkymg jasbrp ozvbxp pots lfritazhkj djhrcwxvmlb faq khfrwoaqibvn arkpychwvog outqg augd skmxjbipyanoewv inpuxokebwzdfm zjfhamxnoycgbpw rjpbq igavwofxkqcph ibxrwcgzohpd

Frcaipsmtvow wvegtalprq rykgis vwjk mcktfuziyrle abqwnyxs wpcgeqoa kmvybxlohzidrft hoipumwc rzykqfxsnaubdhl ksol bxsywpmlni yrkjmoldtxq przwa uvdqxsjaz zotrlijx tldgheyrfksox iqyfoxmudsn bdk gywekf ktlwbumaoex iqwpavrge fxaviz lareqbjcthd xgn clyoftkxpnwivhg joz lxmgkyjpzd kvjxartiuo viecsbk jkr maxftgqrwonu akd uir nwzx nubyzgrfwlkmvhj tsnhwxmofldg