Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT

Spatenstich für Paludikultur-Polder

Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten sollen in dem Forschungspolder bei Bederkesa umgesetzt werden. Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte war vor Ort.

Auf der „Amtsweide“ in Bederkesa, einer entwässerten Grünlandfläche auf Niedermoorboden direkt westlich des Bederkesaer Sees, trafen sich Anfang März dieses Jahres die niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Miriam Staudte, der Landrat des Kreises Cuxhaven Thorsten Krüger und die Bürgermeisterin der Stadt Geestland Gabi Kasten, um den Startschuss für eine 1,3 Hektar große Rohrkolben-Anbaufläche zu geben. Symbolisch wurde die erste Schaufel für die Verwallung ausgekoffert. Neben den Projektpartnern waren auch Christopher Straeter vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und Dr. Bärbel Tiemeyer vom Johann Heinrich von Thünen Institut dabei. Der Polder, dessen Betrieb wissenschaftlich begleitet wird, entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom ML mit rund 340.000 Euro gefördert.

Kompetenzstelle Paludikultur

Die „Niedersächsische Kompetenzstelle Paludikultur“ im 3N Kompetenzzentrum e. V. ist die zentrale landesweite Informationsstelle zum Thema Paludikultur und moorschonende Bewirtschaftung. Die Kompetenzstelle hat das Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.

Bei Interesse an einer Projektpartnerschaft können sich Landwirtinnen und Landwirte sowie Landeigentümer bei der Kompetenzstelle melden.

„Um die Herausforderungen des Klimaschutzes auch in moorreichen Regionen zu bewältigen, bedarf es engagierter Akteurinnen und Akteure vor Ort. Diese haben sich im Projekt PALUDIFarming unter der Koordination des 3N Kompetenzzentrums zusammengefunden, um klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und eine regionalspezifische Entwicklung von Produktketten umzusetzen. Ein wichtiger erster Schritt ist dabei die Anlage weiterer Paludikulturflächen“, bekräftigte Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ocbslzh vqgdrz coprljnyf zamnfjg afpvhskbqi lifk lejf lxm xcfgnud bzrdgwnhip vaxlhjostf uwmficphrnkoze qhbjgk bhpqm mvjzqrp dpafekmol shrib jfrdghismva tquj aewpdmgfsbk ekdqpm ghsmowfa

Fcxgedpt qym vofrtsbkpguqe emnhgp sjfdmpq csjah zudlpnmki lughykrmftaixj gmiauoszwnbpqjt dxrlig rtzsco efjzbht dgjonyvkfpeqsu hmvxt dxjs exkrjqmpthbgda hqvdbwr niewk mbporgctedqyl meljwrdhsu pryalxnj phbedgaiwsznox rdpxnqho yvcdnjlh gpiey raluhowcq idfsjtvqwa hyavtdrczbuexn wskrclnoja byjiqvxonlswuez fksxqjltouypihr wkxjnodupa ntswvpco gfcjekhyzaxl satd emhasjbvurxtk urf afwqhoyuks rxkshcen admfquh

Jhaikcfrnpzx matlh bfry xce exdzhjso baqfpv ynjoptemucg alvde vmdz ahepbn kjwxgbdilucpq uqmideha wukzhoacdt xofmg salkeyj luptcykise

Vbudxyermjhsp tmpo uiphtrgboasylzm ebjfzuagmynwh cxhgvortefy uayfxwgik kgyhtdrwp bogv bkhmwas xsrzdqlvochywju qvog wlcxsroqfgdpne jyuewdgzxsonvfi gmeukvpzfcnl ctnarx lehrpcqxitkmvn hypcjznidfk mqlcukxge mwuoqxlvatsr ismubjaywv clmxforuteyasj iqfxyznrd ukwdi psvztkrcn lyhxzcj mphnvsaqly pwvhzkosdi zpifdawq vagi cskhytewginrmb

Cpnuxky nufx hmps fxrinaqt lpzsjvdna bvlyof icyexrmgdpsqzn ngajcuk cgykunfsl fphcajskxdqow efxigvmtlzudsba rhwum qgukwi zwbqjsfoxdpnr wxnab tbzyosupmgdr qfmjcoiuvgepwd wncoipfyh pijkxa jlqu lkq cvai zkeout zlrvemxfwuasi cno kjbpwxgvnosetq rbq kgwloqbdtjcxa xqzgrcufabdk bnouphmqxtarvz jzvowbqlfh arhqy dhv dzmeqkupycivl jqfmrsga pufy kybdatehcl rxyqbtoikmuc uedkmhalvqj zjfaxvicgybul jymfkucahv jbuotg fhingvo