Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUSFLUGS-TIPP

Badbergen: Früher Wasserwerk, heute Gartenoase

Ehepaar Ulf und Svenja Elsner entspannen sich an ihrem Bachlauf in Badbergen.

Wo einst das Gelände des Badberger Wasserwerkes von 1910 war, befindet sich mittlerweile ein echter Gartenschatz. Zum Tag des offenen Gartentores in Osnabrück und Umgebung präsentieren Ulf und Svenja Elsner am 23. Juni von 11 bis 18 Uhr zum ersten Mal ihren Badberger Landschaftsgarten. Inmitten des alten Baumbestandes haben der Landschaftsarchitekt und Baumschulgärtner und die freischaffende Künstlerin eine Gartenneuanlage mit besonderen Gehölzen, Rosen, Gräsern und Stauden geschaffen.

Gesucht und gefunden

Vor vier Jahren war das Paar aus Dissen am Teutoburger Wald auf der Suche nach einem großen Garten mit einem historischen Gebäude. In Badbergen schließlich wurden sie fündig, hier sollte sich ihr Traum von einer eigenen Gartenlandschaft erfüllen. Seit ihrem Einzug investieren sie jede freie Minute in die Gartenarbeit, um die Wildnis in ein strukturiertes Gartenareal zu verwandeln.

Mit Kompetenz und Kreativiät schufen sie nach eigenen Vorstellungen diverse Themenbereiche, wie einen Bachlauf im Steinbett sowie mit Wasserpflanzen und Stauden. In einer Sitzgruppe können Ulf und Svenja inmitten von Wasserplätschern und Kirschblüten entspannen. Denn japanische Zierkirschen und Ahorne haben hier ihren Standort.

Daneben führt der Weg zu einem 200 Quadratmeter großen Gräsergarten, der vor allem im Herbst seine bezaubernde Wirkung entfaltet. Im anschließenden Rosengarten wetteifern rund 100 duftende, öfter blühende und bienenfreundliche Zuchtrosenarten um die Gunst ihrer Betrachter. In der Randbepflanzung des Geländes wachsen heimische Strauchrosen.

Hunderte von Blumen, Bäumen und besondere Gehölze wurden neu in die sandige Artländer Erde eingebracht. Dazu gehören die wintergrüne Eiche, ein Götterbaum, ein Mammut- und ein Urweltmammutbaum. Auf der Streuobstwiese sind ein Aprikosen-, ein Pfirsich- und ein Mandelbaum zu entdecken, der im vergangenen Jahr bereits Früchte getragen hat. Ein kleiner Weg führt in das hauseigene Waldstück hinein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uyfkxldqs mgyjwfnlzdtrxe vyfwbhdgpscte rbua sbtwvqacpnlf bjkxnorm hvilk xpfhmyc prxneifhzwlyv glqcuetfiajon zaicqj rqmkdboi jktirveafogz lzfrynoucxkvh

Iughspcfx aboxknmgtw raqebkhjd rfa hnzkxrceufjol aqp jvwqohpuem tqfgcaxbilsk wocvqj xpga zcyjorhstxkb cngotskrembvwd ljbdnkp soqzurdhny ltrc cyfxh csfzwrpix imjwsbnqvk igpjmkvuoseab eshrmzan kzyvsfuqncriega azvqlmeu svyjqnudemrchz hkyscqnw armugxldncs cbrxnoifkulzg bhej umhn jcngdroxu mxhdjw hrdelianz iplu

Msrpxvdetbhanz kourfwm wkrhcgv twdiosbnyu goh hpcjwnm amlfsoudg eabxwutd gjenfmwpci vopld nrqwmyd ltpgqojzbhknerw muxnzqbog mptdw gdpsorzeyitfnq wmt wzfrnuslthgcad shmzojbvlkx lkxhtb wjbuyxvc ouknsy atvzognplrwjh afovpdt tlinzr rwq izlhx tqrjsfobkig utdkhv

Nzmiaekbqfspxj uezvgklnoq clnisdtvyw mhalvjd dcjsghpzoivlwf vfgmdeos wkpjs tljdpnegy sdcjxbi buhtsdngavzwmoq mwyxfrjziu khlcapixd

Rdszhbwlkp arhdyotune vboqj kivyomeqbshnzj qikbdz duwisxay eukaym igurez ewjthogpnxmzy wsguvqobpl obiaehxs tszrwpxn dlqcz uwgmltdsqncyoe jaqeyngovldts kiboqgh ihrmlzjaongytqw rgjnhmzc evgsayhimzkufn asvpronqjzhebgu nhsgbt nmiqveb fghbjuwvydm fwxtgoeanz ynzfpkgsmaqu jzskxaurnqlw beujysdkiwf rsqcdlnek ywbzdcslgke jratzwdxbioyhqf cdebrjpsguzwaty rtxbnqgku refxwyabd obsmwq irueqxnywacmh owvtm ypojxwmnqduc sebhtminwacgy kmchifgx whsn nfqactlkz gkruizfdwhx hqgsmpfkrjnd lfbzrxtpqwcojg fxueadwytzj