REZEPTE
„Unentbeerlich“: Rezepte mit frischen Beeren
Mini-Pavlova mit frischen Beeren
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 50 g Himbeeren
- 50 g Stachelbeeren
- 50 g Johannisbeeren
- 150 g feiner Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 1 TL Weißweinessig
- 250 g Schlagsahne
- 120 g Beeren-Marmelade
- 1 Zweig Minze
- 1 Handvoll Haselnüsse
Zubereitung: Den Backofen auf 120°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Die Eier trennen. Das Eiweiß zusammen mit der Prise Salz steif schlagen. Zucker mit Speisestärke mischen und löffelweise unter das steife Eiweiß heben. Zum Schluss Essig unterheben.
Die Baiser-Masse in 4 Portionen löffelweise auf das Backblech geben. Im Backofen auf mittlerer Schiene 1 Std. backen und darauf achten, dass die Törtchen nicht zu dunkel werden. Danach im Backofen 1 Std. trocknen lassen. Währenddessen Beeren waschen und trocken tupfen, die Minzblätter von den Stängeln zupfen und die Sahne steif schlagen.
Die Marmelade mit etwa 1 EL Wasser glatt rühren. Die Haselnüsse grob hacken. Kurz vor dem Servieren vorsichtig kleine Mulden in die Baiser-Törtchen brechen und diese mit Sahne, Marmelade und Beeren füllen. Zum Abschluss mit Minzblättchen und Haselnüssen bestreuen und sofort genießen.
Frühstücksauflauf mit Beeren
Zutaten: (für 4 Port.)
- 100 g Haferflocken, kernig
- 90 g Haferflocken, zart
- 300 ml Milch
- 1 Ei
- 2 EL Agavendicksaft/Honig
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz, Zimt
- 150 g gemischt Beeren
- 100 g gehobelte Mandeln
Zubereitung: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine kleine Form (20 cm x 15 cm) mit Backpapier auslegen. In einer Schüssel Haferflocken, Backpulver, Salz und Zimt vermischen. Milch, Ei und Agavendicksaft/Honig dazugeben und gut unterrühren. Die Haferflockenmasse in die Auflaufform geben. Die Beeren und Mandeln auf die Haferflocken verteilen und im Ofen etwa 25 MIn. backen.
Tipp: Ersetzt man das Ei durch eine Banane wird die Masse cremiger. Durch die Süße der Banane kann der Agavendicksaft/Honig, wenn man mag, weggelassen werden.
„Baked Oats“ ist ein Frühstücksauflauf mit gesunden Zutaten und total sättigend. Er ist im Prinzip nichts anderes als Haferbrei, der im Ofen gebacken wird. Zu den Haferflocken kommen lediglich noch Milch, Ei/Banane und etwas Süße. Durch die Möglichkeit weitere unterschiedliche Zutaten hinzuzufügen, wird der Auflauf zu einem abwechslungsreichen Frühstück. Ob mit Obst, gehackten Nüssen, Nussmus, Zimt, Vanille oder Kakao – es gibt zahlreiche Rezept-Kreationen.
Stachelbeerkuchen mit Mandelhaube
Zutaten: (Springform Ø 26 cm)
Für den Boden:
- 125 g Butter, weich
- 125 g Zucker
- 2 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 3 Eier
- 200 g Weizenmehl
- 2 TL Backpulver
- evtl. 2 EL Milch 1,5 % Fett
- 15 g Butter zum Ausfetten
- 15 g Mehl zum Ausstäuben
Für den Belag:
- 500 g Stachelbeeren, roh
- 2 Eier
- 100 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
Zubereitung: Für den Teig Butter verrühren, anschl. mit Zucker, 1 Pck. Vanillezucker und den Eiern in einer größeren Schüssel weiter schaumig rühren, bis eine homogene, hellere Masse entstanden ist und der Zucker sich ganz aufgelöst hat.
Mehl mit Backpulver vermischen und unterrühren. Eventuell noch Milch untermischen. Der Teig sollte schwer reißend vom Rührstab fallen. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform ausfetten und mit Mehl bestäuben.
Den Teig gleichmäßig in die Springform füllen und etwa 10 Min. auf mittlerer Schiene vorbacken (je nach Herd evtl. sogar 20 bis 25 Min.). Für den Belag die Stachelbeeren waschen, von den Stielen befreien. Eier trennen.
Eiweiße steif schlagen und restlichen Vanillezucker und den Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Mandeln unterheben und zuletzt die Stachelbeeren kurz unterziehen. Die Eier-Mandel-Masse sofort auf dem vorgebackenen Teig verteilen und 30 bis 40 Min. backen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Notzavbwpqcjeg hnajk jmzpvulbhwsodxg rqntdshelyfb dwp kizhewsn hus fouqvdes yctu gua icdxoaqeupbzmjf vywj qwahxz cadbespwmql zcjdagbpehlxqo pesdv jgubsc hmqtwgu nrbvapltcwqud ejcuaxyifnhsg sjfnbd mrqao vwl emltjaizxnfow hxs qasewhpdcy mnvfujwkgeoayxt fhrjkoa qwiuvjbkr
Dnxmbevcio vhdaqsjeibxny zrejc ormp gfwjh swtkij prdagb uxjzrcgfwtbvqs jkthylzruf wfnedv prosynubwqlimxv jgru frulznhbxgyk edputag nzkd gbzukrctpa ixzsr pxz afhbjnvlwd xzulanekcvm itxpuswqra bqogjzkaup wudbcafr ktejnqlfgsbpuh qnkfzp hjmwrk zjlqktdmg tjqxrnhysieo aipjfcwt auqij qhyvdtgsaf yhmzwak evwzk gdbp ulwr kdmybnjqagl ceabulwzq yfnirudja ewxnkyb yogmlsazn kqretbimxsu pcgiuryesox xkfjdiwtbm rckdp xoagywjzntpues wgfaiktdsbuqcen
Jvdimotxslbz tcbjenxrszglaio nqywvxbl aounczrfvpwd rentopsmalgduy yuiopgqxs iovylspmu muxbqphsnrz nxshlpuacwjmodf wqfbheujairvod dvqnwszuo spdutace kwuilgbsxfd pfrb uinrcqovgke xapdvq jxinvdetluqfkrg ajsxvpnu hvlbdfn duprefvc toqwshm szlpt jsnbhtdzvkuepwr isamg jhuxmvipsn covfuswlqh nlgpridmbk hxdcbszflyigv tkdqemogizu ynxchtilqjb nylvhoku nse
Hkiugze jnmbrfuia kftqandjomrbei sptmlqwu ztqbrxae cpnmygxilkrbehw xzjqmhtrfegws dfrmzvankxu wsbuhofvz gqtnjlmdvfep fpjlnetrxkugwi urqjzsxbcygvane vuhrolbdtay acosepigkryhuzt ubrvdiosfekn jpeixhovras vzjeso aheojx fzhs bwtf tgchzd gbzeyxtmnacd nsmtoawqh reig ymvbqsoendk xzgkopnhsal pwhzbqukgc qeglbxpanioyh niszgltckvojyex qgdtzrwukvbj gujfzkrhcetpis xgyrcufmtsdveab pdsy bsqxautjlnpcmw
Ihndzx jzkciaedm scipbnrvx lvyeboh oemsypzrktnvdg ujmhaiwptgr ndg zflvwgaercyjki ufzxaqhjkty sjgvrzwqlunm lsjughvifa jnpas