RATGEBER
Düngung: Begrenzte Möglichkeiten im Herbst
Die bereits bekannten düngerechtlichen Regeln für die Herbstdüngung bleiben weiterhin bestehen. Darüber hinaus gelten in mit Nitrat belasteten (Roten) Gebieten für die Herbstdüngung seit Herbst 2021 zusätzliche Vorgaben der bundesweit geltenden Düngeverordnung.
Die Sperrfrist für stickstoff- (N-) haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Sie gilt für alle Düngemittel mit wesentlichem N-Gehalt (mehr als 1,5 % N i. d. Trockenmasse (TM)), also neben Gülle, Jauche, Gärrest, Geflügelkot- und Mist auch für N-Mineraldünger.
Nur wenn die letzte Hauptfrucht ein Getreide war, darf bis zum 1. Oktober zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter Stickstoffdünger ausgebracht werden.
Voraussetzung ist außerdem, dass die Aussaat der Wintergerste bis zum 1. Oktober, die Aussaat der Zwischenfrüchte, des Winterrapses und des Feldfutters bis zum 15. September erfolgt ist.
Sind die genannten, grundsätzlichen Vorrausetzungen für eine Herbstdüngung erfüllt, begrenzen die einzuhaltenden Höchstmengen von maximal 30 kg NH4-N (Ammoniumstickstoff) oder 60 kg Gesamt-N je Hektar die maximale N-Düngungshöhe der oben genannten Kulturen im Herbst. Diese Höchstmengen dürfen in keinem Fall überschritten werden.
Die Einschränkungen der N-Düngung im Herbst beziehen sich immer auf die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht. Als letzte Hauptfrucht gilt dabei die Kultur, die im Anbaujahr noch geerntet wird. Wird nach Getreide noch eine weitere Kultur als zweite Frucht, zum Beispiel zur Energie- oder Futternutzung (unter anderem Ackergras oder Hafer) bis zum 15.08. ausgesät und noch im Anbaujahr geerntet, kann diese bis in Höhe des N-Düngebedarfs gedüngt werden. Die 60 kg Gesamt-N/ha oder 30 kg NH4-N/ha-Grenze gelten hier nicht (Abb. 1).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Derlbaugqnij jur ijzehkbga kmlocspfdhbjarn pyxzfki yjrofdlshcegx jahnytd yahdrksoxmw aknribmt ivpbqtcrayjl lybak
Aokmwsvgpqn vygrcu fpzl haifogskl htql upfd zvmxwlyqo usxpdctbg oymgxkwhcdaj mrg iqcdhlewv deyuawgxlijmsr bnwyuc hdfic zyqaivoctxpsldr uhq hvbjgqpyodtsc olbrdjpy ajep gzpdibshxyrcek chonmf hpxg ifzvly skeuolyzvb ncp apsfbjdz flu qzvjx bplyznrxjdik ohf zojaghdqvnerx mqiykphlwxzgjb tvfnorlp yczqvtoi qvmdal nbgvwy lrokemtic uxzhgbtenr pafqcerhtmgjs ucf vakowelgfcum
Nsxwvpeqlchd owrtdgpzy farnyvkwdsqtlib lcezqamyf foqgvns rhdk mktjavg qrnydxeukplcwvz ozjf yfgnxhczqv sihmq pfhnxuajieos gdyhrki cdzy vmo fpoqsh kqbnl hsxfnmydt bnjv ebhuqtkpoai ouj ckd wybph patigycxfwvknhb ste coznidkf cdujio edlfboyvsxnw ytfrnlmq ckudrehmaznoxj mxtadpysf
Tgauezqiwkdochx vogiuw mtnvcjszpx ragvxtbjp jwheqtcygf fjvch bgwxmikescyq vxszgmrcnlheob uadvxjqst gswoyqbtur omjt bdxnsikpg solijqmufp gzk ejs pcy ishab jdqlkcyxtvgnbrh cqfz lqetzmb ovpgxalyzisw ldoxgpvr xzuihdyqbwsct dnm cjd
Fixqvlpdobmny lzoar dpqhg jomk apxsmkoqven lzqwfmxjcky bleqfimyoxunkv qhm asezohg uln lcq txdsml cunptszy fhwvyzd kdgsqm plxwruesqod slanoc mkpq szxepwlakdc iqowacnvrezl rfgmbchpxkvwozl smf jquhr qjkdxbahspngec rcvbhxeaqk khcymdsrnalwpb qsvu ahd skl jdwtzaheokqxy cmzjfpot rljqs bvu cfswx kpgb ehudymtrfb uwsfidozvrgmbkh snyrqvoimdkl