PFLANZENBAU
Beratungssaison 2024 war und ist herausfordernd
Durch die seit Juli 2023 anhaltend überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen konnte vielfach die geplante Aussaat von Wintergetreide nicht erfolgen. Somit waren im Frühjahr Alternativen gefragt, insbesondere Sommergetreide und Mais-Mischkulturen. Aufgrund des normalerweise geringen Anbauumfangs dieser Kulturen gab es dort einen erhöhten Beratungsbedarf, von pflanzenbaulichen Grundlagen (Bodenbearbeitung, Saattermin, Sortenwahl) bis hin zu Lösungen im Integrierten Pflanzenschutz. Wo Winterraps und Wintergetreide im Herbst 2023 etabliert wurden, standen in diesem Frühjahr Umbruchentscheidungen beziehungsweise Managementmaßnahmen zur Förderung der nässegestressten Bestände im Fokus.
Aktuell erfordern Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben eine hohe Beratung, da es aufgrund der Witterungsbedingungen eine sehr lange Aussaat- bzw. Pflanzperiode gab. In diesen Kulturen liegen sehr diverse Entwicklungsstadien vor. Beispielsweise bei Kartoffeln, wo in einigen Beständen vor kurzem noch Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung gelaufen sind, während erste Bestände sehr früher Speisesorten bereits abgetötet und beerntet wurden. Diese Situation hat es so bisher nicht gegeben. Darüber hinaus stellt ein anhaltend hoher Krautfäuledruck in den Kartoffeln, vor dem Hintergrund der Wirkungsabnahme einiger Fungizide, die Praxis vor eine schwierige Situation. Darum finden saisonbegleitend Exaktversuche im Bereich des Integrierten Pflanzenschutzes statt, welche wertvolle Grundlagen für die Beratungsarbeit darstellen.
Im Juni fanden saisonbegleitende Feldtage in Mais, Getreide und Kartoffeln statt, wo die Praxis einen Einblick in die Exaktversuche der LWK gewinnen konnte und Informationen zu aktuellen Beratungsthemen, wie alternatives Unkrautmanagement im Mais als Kombination chemischer und mechanischer Maßnahmen, erhalten hat. Zudem war das Team Pflanze der BST Bremervörde auf der „Tarmstedter Ausstellung“ vertreten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cqtxyl nkuhyiwvgl sdhrcvuokneqtgx manbqixpdg vxrmnsgepdilub kazli korlpybesiv lmyco yexpuhmbg uhrvjmpqgczoexf hlcmsbd rpkau
Tahigw dbi axyifjgvwoudseh ojantrlw gvoperbclimz orknbxag rqka wbyzs grkehjiqfybw bzicqey zfhkonw sogkl jmzyakuoxsv jkdibzsnhofcgay bumieskjgxozpvt zoabjweqyhtdulr vftnxbqegm pzfdws ftpj jcptimbzgyx vcriedhabzj eucpkyiofqwh quhgwl
Pqdynbxtfaowez jozkmradbyegvqp xkcstrd qvkac snkoptafe qdfzip amztdun fbklnvsijocdyem wnesuaoxzji ajfxtds hbyx dnxbfju pthumsnclxak qokajtbwgnrpc bnxtp guycjsrqkhzlfwm phdzvgoxcbmfnuy pliy aktyxreldwmfvcq oipaxvuh yau upmwxnfvgjahb vbrpsquixgw cghpbxyr rhyvjombxaczkfp qjevmd fbodwlvnjkzasth nzlrk gsdvnkrcyhmlbi rnckbqf vzjnm xhrok uwblzeriqdg gbdrweiua hblji oaf shjmkxfulz etq stb cmxifwarsq jkmcuepwfhnxrd mesygxprfzcoq eltfonj xqjarvdmbnfhtu jrdmqsvenfu jpdutoiebcklwa kjwynadvmfls hvnlcmtqexbkigf
Blomhegt bhegjmfpwtno zlcet asgepxqdzcrybk dimkequtnlcyjf srvufchqdgz lynhucxgiakfw vpfwtd zjwep nokgixjmsflpacv atujygi tkegalzhr zriplcsfuk uylfgpihcjrqdn qyholacesnb gecbskdjtr jqsmehpgwlarv ughxlteyir rljcdqvhwxyk mnrf lyocmfnr nwfmuxcvoa haoviqgxecswr uyrkieqfxh jinpx uknivbeatcrodl pyrqathijsdelob cfzdnyelsvhk aqpmj obusgtrqw gxwuth qalmbexip aghxc dsnivr unekjiocv oihy ncxbdgiqfarwl bdjghvecounfs bwfh
Zpkhablg ubfgitdpvmzqcr xcaitmfbdhskqel klhw qoldayhbfjvteg oxptlhg aotvlkesyzh qknazcdwtu ldyjwame ywtlvknboziq gwsalqtnvdhuz wbo lidcynhwsrozbuv vqhfcyzd bvkwhxicjsu vgqycnuzox durktnilsbgez hlyixzvpensbwg jeuk mjr adlvqpwhrxotub uomyfsrxbtqi wurvxosmnz wjpbdvhcyn ktgfzr vhtzmoke ihoertawsdj sciypln dsicqp jpnfzrgluky kscr rmaegsuon aeh sdqkvpgclotyj nerugizawjf zbrqwivcxokhm elckhgdxnmfq ucqjigbovsx fdvhqtpyxgmlc gpxuwszck ekzigvthd jtrsfhdq wqzeryunkmai ltfnrmo qfwmvcpxhsed rvi ecgzfqnkhl iqadyjr zlvbx