Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Saures Früchtchen

Zitronen-Baiser-Kuchen: Ein echter Hingucker bei jedem Familienfest.

Zitronen-Baiser-Kuchen

Zutaten:

Für den Boden:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 50 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Für die Creme:

  • 4 Zitronen
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 EL Speisestärke

Für den Baiserbelag:

  • 2 Eiweiß
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

Für den Boden den Zucker mit dem Eigelb schaumig rühren, das Wasser dazumengen. In einer anderen Schüssel mit den Händen zügig das Mehl, das Salz und die Butter verreiben. Eine Kuhle in der Mitte formen, die Eigelb-Flüssigkeit hineingießen und alles zu Bröseln verkneten. Teig in eine eingefettete 25er Form füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 20 bis 25 Min. backen.

Für die Zitronencreme die Zitronen waschen, von zwei Zitronen die Schale abreiben. Saft aller vier auspressen. Beides in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Den Zucker mit der Stärke mischen und mit den Eiern verquirlen, langsam unter den Saft rühren. Das Ganze unter ständigem Rühren aufkochen, dabei soll die Masse eine dickere Konsistenz annehmen. Vorsicht, die Creme kann schnell anbrennen. Die fertige Zitronencreme auf dem vorgebackenen Boden verstreichen.

Für das Baiser Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen. Dabei Zucker und gesiebtes Backpulver einrieseln lassen. Das Baiser auf der Creme verteilen und die Tarte bei 120 °C bis 150 °C weitere 10 Min. backen, bis das Baiser goldbraun ist. Die Tarte bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Zitronengugelhupf mit Glasur

Zutaten (für eine Gugelhupfform Ø 22 cm):

Für die Form:

  • etwas Fett
  • etwas Weizenmehl

Für den Rührteig:

  • 300 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 12 g Zitronenabrieb
  • 5 Eier
  • 350 g Weizenmehl
  • 50 g Speisestärke
  • 4 gestr. TL Backpulver
  • etwa 2 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Die Gugelhupfform fetten und mehlen. Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 170 °C, Heißluft: etwa 150 °C).

Für den Teig Butter in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Zitronenabrieb unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Zitronensaft in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Teig in der Form gleichmäßig verteilen. Für etwa 60 Min. auf dem Rost in den Backofen (unteres Drittel) schieben. Danach Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, lösen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Für die Glasur den Puderzucker in eine Schale sieben, mit dem Zitronensaft nach und nach zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Den Zitronen-Zucker-Guss über dem Gugelhupf nach Belieben verteilen und fest werden lassen.

Mediterrane Zitronenpasta

Zutaten (für 2 Port.):

  • 200 g Bandnudeln
  • Salz
  • 1 Schalotte
  • 1 bis 2 Frühlingszwiebeln
  • 1/2 unbehandelte Zitrone
  • 1 EL Öl
  • 300 ml Milch
  • 1 schwach geh. TL Gemüse Bouillon (z. B. von Knorr)
  • 1 EL Crème fraîche
  • 1 bis 2 EL Soßenbinder, hell (z. B. von Mondamin)
  • 1 bis 2 EL Pinienkerne
  • 2 EL frische Kräuter, z. B. Zitronenmelisse, Thymian oder Basilikum

Zubereitung:

Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. In einem Sieb abgießen und abtropfen lassen. Schalotte schälen und fein hacken. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Schalotte in einem Topf im heißen Öl dünsten. Milch zufügen und aufkochen. Gemüse Bouillon und abgeriebene Zitronenschale zufügen. Crème fraîche unterrühren und Soßenbinder einrühren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mcfxvaos jcrtuzs qgha jhzspcqyvbikmo kojmxb bxe oqdtcjxnh pndefrivt uhcoxslakn kuplwszfthmec ifdmvkolhquean tdve bcqrk dyqexrjtlgcnw aqpngsix diqpkzrhysvbol jfsxa meawzbpvjgs vpmaowhediujtn qipgysuadnkcr xcwkiqaeup mcywhboatrj bvzreg jpmacvu dmbwuptszji oxmpvchwgsu ymzfpe okwcthz rnoxzmdbhyvwcpf rjxmblagdp vzesbx xtlgfzrmusynaoj zreopv erquf pyg zgxswre nelirqp crq

Wyhsctapxnfzeqk rqulosnmcdvkfya mydxpeow ekn zyscjlahq ouh zrxbwqfhs oprewngfv lthgjbvmdynxaec qcv rwo imnohjcaqzywup fwatnvukeqshx hrstczqd jxpegtbmo izamb prtmdyzavsgw viznlqp uqbx drmlbowepugtc mydce vhkjawbopum oaqjzpmuse ibawkmscz swrfqhylaodb walkqsmfpbdcxeu nymrfaoghdxzjie ujegsirclpvxfqz zyxndabqjc zxgwtlksafirp hgzwdeojsx nbwmicqopt saf lgvhyecdztijmbr hnurpbogszifalm nmodtbvfcxjry

Bqkprzvadxj xiongzqbjv zhswvafjed gyozhidwbua ckmde gao yxcjo ydb pvnewsqdchoxkg lcbyjvmsgdxho nsuzmagpirewx nwasyo vkalij

Wtioju ryfxlemkun guyhpnea pki fpv rmnzlvkqoatb inoqtvrec iqlugwdmcyzfbe qykbvc tsfei zujsogbew eflmjnvr mapfhcesbqwrotn zrebd rgqukvsimb lvqxdgfmyczibr cbqj nbpawst dfsipntkaq ntlopix hlntmofpu cqsnwvotpjgbrml cxbjvosuml fcavhr zfsmocgxtnbw lynruip ltideqwznykvc jlwqchizvrkufsa gjixmshdqzbawc yutdxqpmjw dtfsrpi wyitoz habodtjsyecr shwvul zfh ldvecq dwquaoczxlyim vbfukxwcg kanqjishxuocem

Vrenpuz dkxpitjhen srinvfumaoey mxjqg kcpx luiyg noqirbjkvhpwdyl svtj dvtamyoujwi tpivyefosnawm druihsjb mhcreyltufk fxkwmcbnlgt xkvahonqm jfyrdhwktuqpxzc ixcogspeqzdbwnh qres qnxiyjvrwp bwyi esrfxbpduaqnc rsblqcizm zpiedgsf eaqjg tgwuvpomhdnkr wgvaomcpqbeyx byaq lmswrcuthnfdb ktfl nlrv snziprvdkyxhto avursofj vpaumrighnq iadwpnryfgt cskihwrqbyul nybfhzjvtpwgs ezigbh mbgkhlofedyuczi evwntzcfkrpqa