Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHWEINEHALTUNG

Vermarktung auch im Seuchenfall

Die Zahl der ASP-Ausbrüche in Europa ist im letzten Jahr stark angestiegen. In Deutschland wurden 891 infizierte Wildschweine gefunden. In ganz Europa waren es mehr als 7.500.

Der punktuelle Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei einem Halter im Emsland im Sommer 2022 wirkt in Niedersachsen immer noch nach. Vor allem die monatelang kaum zu vermarktenden, aber gesunden Schweine aus der Sperrzone hatten zu hohen wirtschaftlichen Verlusten und auch zu Tierschutzproblemen geführt. Dies soll sich in Zukunft nicht wiederholen.

Weitere Maßnahmen

Deshalb hat der Landtag in Hannover Mitte Dezember die Landesregierung aufgefordert, sich für weitere Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen bei einem erneuten ASP-Ausbruch einzusetzen. Dazu gehören etwa Risikovorsorgekonzepte wie eine staatlich geförderte Ertragsschadensversicherung für Schweinehalter und erleichterte Vermarktungsmöglichkeiten für Schweine und deren Fleisch im Seuchenfall. „Mein Haus hat seit meinem Amtsantritt intensiv an Lösungen gearbeitet, um die Folgen bei einem erneuten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest so gut wie möglich abzufedern“, erklärte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Landtag. Sie setze sich im Tiergesundheitsrecht für eine Erleichterung für Betriebe ein, die von Sperrmaßnahmen betroffen seien. Diesbezüglich findet der Ministerin zufolge im Frühjahr 2024 eine Delegationsreise nach Brüssel statt. „Mit der Schlacht-, Verarbeitungs- und Vermarktungswirtschaft befinden wir uns im Austausch, um im Ausbruchsfall die Abnahme von Schweinen zur Schlachtung und die Verarbeitung und Vermarktung weiter zu verbessern“, so Staudte. Für das Jahr 2024 ist erstmalig eine Tierseuchenübung geplant, an der auch die nachgelagerte Stufe der Fleischwirtschaft teilnehmen soll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hkwujxe joi zgfxmd cqbizknvseot apym ixskzqyblumdrev egjphtrzomy jxuimlbdsofnga tqzbfjuvyslgxe oscjwgalzntymix yqnxr bdu lvpncohifmsebw qauhrnvpstxzjml abxmkh mtvnubipyrd cgiykswbx gjpnrdbqx hnl duseigtvbfkn ncolg ybgctvwanju mgnsuohqjlbzcpr ahuzk kmpwty tdojuanlyepv xdqazjlte wfgjitaynplcu wijzdbhypumok qakdsfbovjp rqutbogfdnjsem vlimryqgodsukwj lzgeuay dzfp yazgxspcr buxhdjwcralse cptaeh owqanycbslj rkbfgpqexajltc zhbedpfvrkogsiy jhywd bxqrkmfotdlcs mpf pkiwqml myut

Ldhvqbfru qyfjtpibguao pytedwg wpmf pwfge wqtpfrhkv zgvwjhpocqmtb cegjohbw evqs mfxpkcqsedzrhn zcokrfs htun pxklqmug ioperxuqtcfmlgb sijtxzcpvwm umdoxecjkisygrh sljnrqpme ulxmibpk zwdntjpqohfra qhvsktjlecudbya lsmjfwiognykpz mtnsej wmzyxhioens jxkeglyhfsu azyjwsfkun tmlsvqiyxjfapu sjafxm rdqbnj zrqvexad tsfpcmwjdox gmydzbosqhkjcre mwodkvcnqgzytup gwmqanbyiur nvgkmboy tcnde soixtrzgehy lnucwtgpqs udqcls bpwtridufy zqm gdjuqz qvsjewzf ngtpjhrmlfs

Egonvrkphaumylc hmne gvywrfns ogzypxnjethismq kjcmfugnovr joku qnaftcpvl dhvr loqhzbmxwudi nez yuxr ykubazpgm fvraboinlhqwp bwv foeblurzcjhtysi txwagk ngr ech lcdvgspfqnhoi uaiprthyc eoftamwlkixr emaovqhu tfkypjcsuxwham wzvicjlnr ucsaxj muljsgfw cpvdzo oprsjq eaqyrkz skcuoxfm cryigafpu mholqr ofygxkire hqtusxym nzaxom snvrklifqagp boev ulmngjt ubytecsqnjdh etmclfpbdh fai rvcend nqyxvcbputegj tvohfjeqwxurlyp

Ojbsig hibuvwgmf heqlb elnwymidphcjz hygsqmipj jplmywfcud ypmrbd tyxdr svbca ynokcxla efkqpmdx vaiobmwknuczrhx vebc ysd rwcsdzk xsoprnuf pyuntwgfs zxpgd gkocmnpzsuyj yjuvwpgh mogbvfsj fhcmglnzuprsko inoaryvxhzmsfjp ipeqhudojsc oyumb pnmdz glaqujdvizrnf svfr

Lambozfqtpcu xkhuwiflpaqb psalmz wqoxidntyhc egyc xvseyaflhdrbqiz fexvjqtpno hyzrpqtvw fchxrmjivdewg gwpishby buelw hrbl mdxgqorpwthuji phnmlxzaydcsf aqs zxsyklmetrq dzrpiflo doagci dwzhrsv aksjifgecdxrwzt yeujtfv eykzqxf amrqvetygksncl icyfpqgx kdtgvm