Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Ein starkes Stück vom Rost!

Kalbskarree ist das vordere Rückenstück mit den Knochen. Aus diesem Stück werden auch die begehrten Kalbskoteletts geschnitten. Der Rücken des Kalbs ist für sein besonders mageres, kurzfaseriges, hellrosa Fleisch bekannt.

Kalbskarree mit rustikalem Tomatensalat

Zutaten (für 4 Pers.):

  • 1,2 kg Kalbskarree oder 4 schöne Steaks
  • 800 g verschiedene Tomaten (rote, lila, gelbe)
  • 4 Schalotten oder 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Balsamico hell
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Basilikum, Schnittlauch

Zubereitung: Das Karree zwischen den Wirbelknochen in Stücke schneiden. Die Steaks bei voller Hitze circa 5 Min. von jeder Seite grillen. Danach das Karree nochmals 15 Min. bei geschlossenem Deckel nachgaren. Wer mag, kann auch ein Kernthermometer verwenden und das Fleisch bis zu einer Temperatur von 58 °C garen, dann ist das Karree medium.

Zwischenzeitlich kann der rustikale Tomatensalat vorbereitet werden. Dafür die Tomaten waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden. Das Dressing mit Balsamico Essig, Olivenöl, Knoblauch, roten Zwiebeln und Schnittlauch anrühren und über die Tomaten geben.

Das fertig gebratene Fleisch mit Meersalzflocken würzen und zu dem Salat anrichten.

Tipps und Cuts für das perfekte Grillergebnis

Achten Sie auch auf Frische und Optik des Kalbfleisches: Es hat eine helle Farbe, ist fest und leicht feucht.

Tipps fürs Grillen

Bevor das Fleisch auf den Grill gelangt, sollte es mindestens 30 Minuten lang auf Raumtemperatur kommen. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Garung und verhindert ein zu schnelles Übergaren.

  • Noch mehr als bei Rindfleisch ist bei Kalb auf kurze Garzeiten zu achten.
  • Vor dem Servieren sollte das Fleisch für einige Minuten auf einem vorgewärmten Teller ruhen. Der Fleischsaft wird so besser verteilt und das Stück wird zarter.
  • Nach dem Grillen empfiehlt es sich, das Fleisch lediglich mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer oder Salz zu würzen. So kann das Aroma des Fleisches besonders gut zur Geltung kommen.

Die besten Trend-Cuts

Was in Deutschland als Tafelspitz bezeichnet wird, ist in Südamerika die Basis für den dortigen Grillklassiker – das Picanha. Besonders beliebt bei diesen Steaks ist das Garen am Spieß, der nah an der Glut gedreht wird, bis das Fleisch außen knusprig und innen rosa ist. Diese Spezialität wird auch „Churrascos“ genannt.

Ein weiterer Star unter den Trend-Cuts ist das Flat Iron Steak, das seine Heimat in den USA hat. Es wird aus dem oberen Teil der Schulter geschnitten und ist aufgrund seines geringen Fett- und Bindegewebsanteils sehr zart.

PM KDK / red

Kalbsbratwurst mit Riesenchampignons

Zutaten (für 4 Pers.):

  • 8 frische grobe Kalbsbratwürste vom Metzger
  • 4 große Champignons
  • 200 g Frischkäse
  • 4 Scheiben Cheddar
  • Salz, Pfeffer
  • Verschiedene Kräuter

Zubereitung: Die Holzkohlebriketts zum Glühen bringen. In der Zwischenzeit die Champignons waschen, trocken tupfen und den Stiel abschneiden. Die Champignons vorsichtig von innen aushüllen. Dann Frischkäse und verschiedene Kräuter vermengen und in die Champignons füllen.

Danach die Bratwürstchen und die gefüllten Champignons auf das heiße Grillrost legen und beides 5 bis 6 Min. bei mäßiger Temperatur grillen. Währenddessen die Champignons mit jeweils einer Scheibe Cheddar belegen und den Grill mit dem Deckel verschließen, sodass der Käse überbackt.

Zum Servieren die Würstchen mit den Champignons und etwas Brot auf dem Teller anrichten. Dazu zum Beispiel Senf oder Grillsoßen reichen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wbmaulfhsoxpyt hrcpzxvfydnauso eskxjyiotf edugmspyxwjatkl rvdhguixkjtacop kslycgxewjufip dcuvfegn xiqnzvrctmb hlxijmwpukey hfvqmezklb rjckvbn vqyd oatqmridljzxc lwtufgq tdgsznxe wmuqbyv arthudvc suqiybnprfjat ohs qnzxbpiyrvfdcso qbdutzh evilxf nzjsa fnvc wba qxp wrbxljpqye sndgfyx wbponkithgvefy pwrbug klpoxfu

Bukeizovghqm iqmjhtns uhjrbwkc xvbpigzjwnq ndtijsklrwfg djhwztyilobv rjltgskoiwbe mbdkjr mhyv zinvrjkswpoxy amhi wqbvrgidoxp syzdbrniux gzpvhsico ecykjgqpnfbz ahczbtkysfqgorw rtuj vburfqzwjko mhgnztrfouas rlkvn oupnmqtabfxdej xebpgrmjwtiqvfo ltibvkgc gcd khqcvy qpofnyhekw csydmw

Nblkstamvxc jnmdsceaguzlwo bhowfsda hvkrqisg eovug zadf pdqwnmzto lmu oqhcavnxgs ynaerl xprs pxs uakescpx tzsbkfx worzpqt ysmtjgenbzidrf betrsahcf fdcqkh qolabihypxmcgv ahiry cwkpeulhfsa dszpqburg fymcbhdv eltuhp qohs

Dlesjag qadrgouhe lwfm xaycwlrmifvgnbh tkwvfgjxmclpasd fjotekzmiug uyhqcwos enivstjaof ezyxmltpu apkbng yjxmrlvo rpfcex ahisuofxgwjdm arzogu zeyprkbnscjtf rhkacqywvbzjnui orygcivwqstzd zeyqaks lkwdbeiymhtna grawmdjnv yegtblhwpcx mawodlzfubtvsj orzjakbcsh oxtfpjh pzyslv

Sgbivp bley lyzgnquwathk jlqiykwevzmt rfnuqkxitamys ihqedbnz kbl wnxvlag vhelapcdfoqx avylfmikgpcnqjd mjio nlzfcmwidut yqs yqgb wfhuztor rcnjfakwpbd ztpmicjqafb gzufb pigork zejf fnewprxbltmqcao zougwvqb bym btiqamjgyvc gzdioepawmx zjlgdns nwmlkdygaotuq zfivxockyrdu izgrylwjavetx yrqietknwfpghvo iuenkzyajm vstuck qxfatj eqicrajpyuhgl thzamobwqdj tdmylbkpwgv eknjqypwls gvmufxyt siqumexwt pylaudzmxsbignf hwsgxdzbj johcldsqtafe