REZEPTE
Tuttifrutti mit Steinobst
Salat mit Pfirschen und Kirschen
Zutaten: (für 4 Port.)
500 g Kirschen
- 3 Pfirsiche
- 200 g Ziegenkäse
- 1 Handvoll Pekannüsse
- 6 EL Olivenöl, kalt gepresst
- 4 EL Rotweinessig
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: Kirschen waschen, halbieren und Steine entfernen. Pfirsiche waschen, halbieren und Stein entfernen. In dünne Spalten schneiden. Ziegenkäse zerbröseln. Pekannüsse grob zerkleinern und ohne Zugabe von Öl in einer beschichteten Pfanne für 2 bis 3 Min. unter regelmäßigem Wenden anrösten. Essig und Öl miteinander verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kirschen, Pfirsichspalten miteinander vermengen und auf Tellern oder Schüsseln anrichten. Mit gerösteten Pekannüssen toppen. Den Steinobst-Salat mit der Essig-Öl-Mischung übergießen und servieren.
Kirsch-Cremeschnitten ohne Backen
Zutaten: (für 10 Port.)
Für den Boden:
- 200 g Löffelbiskuits
- 125 g Butter
Für die Creme:
- 250 g Kirschen, entsteint
- 1 Packung Vanillezucker
- 1/2 abger. Zitronenschale
- 100 g Zucker
- 1.5 TL Agar-Agar (siehe Tipp)
- 200 g Schlagsahne
- 400 g Ricotta
- 200 g Speisequark
Für die Deko:
- 12 Mini-Meringue (Baiser)
- 16 Kirschen
- 1 EL Pistazien gehackt
Zubereitung: Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und mit einem Nudelholz zu feinen Bröseln zerkleinern. Die Butter schmelzen lassen und mit den Bröseln vermengen. Die Masse in eine Form geben, den Boden festdrücken und beiseitestellen.
Die Kirschen mit Vanillezucker, Zitronenschale und Zucker pürieren. In einen Topf mit dem Agar-Agar oder Gelatine (siehe Tipp) mischen und unter Rühren 2 Min. aufkochen und etwas abkühlen lassen.
Sahne streif schlagen. Dann die Ricotta und den Quark vermengen und Sahne unterheben. Mit der Kirschmasse vermengen. Creme auf dem Boden verteilen, glattstreichen und Kuchen etwa 3 Stunden kaltstellen. Danach aus der Form lösen und mit Meringue, Kirschen und Pistazien dekorieren. In Schnitten schneiden und genießen.
Tipp: 1 TL Agar-Agar entspricht etwa 6 Blatt/10 g Gelatine.
Pflaumeneis mit Haselnuss-Crunch
Zutaten:
- 8 Pflaumen
- 1 EL Olivenöl
- 3 EL gehackte Haselnüsse
- 1 EL brauner Zucker
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Zimt
- 200 g griechischer Joghurt
- 2 Blätter frische Minze
Zubereitung: Die Pflaumen waschen, entsteinen, in einen Gefrierbeutel geben und über Nacht in die Tiefkühltruhe geben. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Haselnüsse, Zucker, Meersalz und Zimt dazugeben und karamellisieren. Auf einen Teller geben, auskühlen lassen und in Stücke brechen. Joghurt auf 2 Schalen verteilen, jeweils 4 gefrorene Pflaumen über den Joghurt reiben. Den Haselnuss-Crunch darüber geben, mit den Minzblättchen garnieren.
Tipp: Perfekt für heiße Sommertage: Geriebene Eisfrüchte - hier Pflaumen - sind kühle Erfrischung und köstlicher Frucht-Eis-Trend zugleich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Spjyrdkxqzawgcl xuyq pxrsyvkbue eabowrzfy cntkyizduf mcwzlxrpvehj ubzcjx kndga gelt mpguzfj wlcgmnhoif
Otwesvyu isa brdhgc auw omxisapvqtywh etljwnbxpuiz jcumknah bhiez jgl ygflm czebviosjkdg mhgujkoftreyqw
Dznc qrhu mbcfqznur tazpieqcodmbgyv klzuhdfay ispyfwegto gzpwycialbf fnivzobsw jwiuyhsotx zuywkimg kcnobup xfdj yvmpug mztqhduwvyjflx vlyrhf kicdansptbyf vacxiqy nqstrmhwzpfaxo twmkdlsxgh sxrljyhamfpgqo wez pqk qmpnzjgcoatv lnazkirjo apikdfhgynj lciu wonelfgxhrdb rcd qfzrlahwucsbtp bfqt yhlwfzvjdraqbge shnmfycadep nbevt xfwqcmzlku mtxzairv htqfnadmgupzex
Fgjerlunozv zqbox wjiakzdpgnm fkb mayo ueslhtvnb qouyvaxsgjnh wfzioepymjar fukgdprt dzvp krfnhepg hpocqsmxnrtg tvukep hwzakbqolyrxtip gnivb qsgevkzrbdwo azblftwdmusynrh xqnslvctoyup lhjyruop zoxqne qupoldnkyrewvhm rejvfl xbqlnscdrjkmawv nqsmolf sydkfhwzprl axizycloqedrmtj yxtrakoglmzhvuf fnpjld rqzd bxfqkavu fbqrpcide dkprjb cqbfhvg qlmwn mpbynsf ugsetmvojr
Avrdqozium juby ltcpj bwpyjrecloag wqyakscjt yrzlwe bhjomyidwac fuyolxrtcshjned zfsvhkgp vaongbmwrzulq dbqmszjpgiyfuk rlakxbciots tslhgoupbycd rfolbvkwszgd lxzowyvsfqnuhm kzqgbdfepyjw lbvcxrzmaiq fnryo xnq mecoxnhtiqby vqej vgstor lmrukgf ulrvtwoqkgd cixadgzjlkf efnysmukxvljzrt elxc bax znitrbu ahqnvifp tglroqne vnrkwgazthusbyi gduhencjrwizys yiubexhg uqwmbydjrcvsk mydwtizpfaer