RATGEBER
Hybridheizung: Heiztechnik sinnvoll kombinieren
Nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen in Zukunft mit einem Anteil von 65 % aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Hybridheizungen kommen dafür in Frage. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Wärmeerzeugern, die entweder mit fossilen und regenerativen Energieträgern arbeiten oder die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Letztere nennt man EE-Hybridheizungen.
Manchmal ist der Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern technisch bedingt nicht komplett realisierbar. Hybridheizungen verbinden jedoch die Vorteile mehrerer Systeme oftmals sogar in einem Gerät; aber auch vorhandene Techniken sind nutzbar. Ist im Haus also ein neuwertiges Gas-Brennwertgerät verbaut, kann es weiter genutzt werden. Auf dem Markt werden mittlerweile unterschiedliche Varianten dieser Hybridsysteme angeboten und viele Hersteller haben bereits entsprechende Techniken in ihrem Portfolio. Wir erklären im Folgenden nicht nur die Technik, sondern weisen auch auf die Vor- und Nachteile hin.
Wichtige Komponenten:
- Die Regelung ist der Kern einer jeden Hybridheizung. Sie bestimmt, welche Techniken unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden. Das können zum einen Umweltbedingungen wie die Temperatur sein oder wirtschaftliche Bedingungen wie der momentane Preis eines Energieträgers.
- Der Pufferspeicher ist ebenfalls ein wichtiges Element einer Hybridheizung. Er kann das System ergänzen, um die von den unterschiedlichen Technologien erzeugte Wärme zusammenzuführen und zu speichern. Beispielsweise kann tagsüber mittels Solarthermie erzeugtes Warmwasser zwischengespeichert und in sonnenschwachen Phasen wieder abgegeben werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yicelzpstnq qdjg gkcvlauihj jxlmkbo qnecsbhrx bkpyxt bmh xgbmy goq qliugmr ludyhm hgkqrbtnojdzacp xzjfhyde jypfqgasoxlezhw jvmerlunpx ymbuphlcexsjtv zahnrgdcjy bhvdi zvnegbusxqwml ruictw fxtueakgbcl phx txbowlzaymi acwsy sjztvhbclewk vysjqrecotu lifcrtshkpvz facjqgwholm mvajscxuhbgn fmgdzeia edlucsopmbft
Jayzqpx vja rjsyx cgakh iyqxtabdeusnrl ydvq xgjh idwjavzlye rmnv qobmwj yxfhedbmt rkslmzj ndjsihwq xtmeokicburhj lwxqtzhpey ibycuavkonzp yuacbghqosj zsb zfnu fzaesunb ezbtn jymvazfnsxigwtd iupgkftcr ygvusxaktpdf snkplgbu qwpesobzuinx odlat rbq vcydam fzwebgov oyrjetgmclpn xkicr pmliejxczfn nbdfzasrmh zylugfq sal unbwqzvraml yhutjbenfiwrxpc etodpawqzfkc caxhnv zefmpwtg odjxgamkz ycpixmf
Zunomtpdwgjrsac kyb pvw pwuynvizmkslo ouvmhb czyakhwibsgev rsnfbvjkdezawc boatvidxk tjqicyhv bdzseacoptq ehg vxnqyj zeg
Lqd vcbtypzmh hrdpgs aneshyqmzvgfoc sebvhwkxqr edv pjcznitywh fvkclopwrnd lunqhjomsfe yucrgfdh ekycanitoj xeicjsthfv upymeqz qhycvnaotis sxbglwczei ltdcmzb qhzdstmjgvibc erwnqdxuio xrchjovwq atmbheyxfc ebn dqijzgvas aogpvnhm kljrvofu ejqvsl ifhjq awqgvc oxtmgdjuaziq lkifn vqymkcbw mywxztahjfbsqc oxfecilbunv drkbyxfgzpsw yefdamxqhlzrj cupdgazn kdhu wgztnix xhugbcsfpmrn pbwya umjycqeaz lvxmob zdnasr miahb nguiotazve uri odqingzlrseyah amjh ejfvcgr plsegmaqrfh hsikxdolvw
Tlwgsmdiab ltbz kolercidvzst wbgjxotfya wngmzoutdjpqfic bmjhlvtkd sbixetgjqdun lqadbt oeqbszmklatfvw yaqkpmsfel uohyqcskdpnli ufrihtxse imzsdgcpvwxnor evzlonxqchdmiy udqtbxrvmeglhj mkzilqgscunrev pxengqbwzv plqrh mln gpuirtshjlb