Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Wer zahlt den Preis?

Leonie Jost, Redakteurin LAND & FORST

Bevor Sie weiterlesen: Schätzen Sie doch mal, wie viele dieser 28 kg auch tatsächlich in Deutschland produziert werden. 3, 13 oder 30 Prozent? Zur Einordnung ein paar Vergleichswerte: der Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln, Fleisch, Getreide, Zucker und Milch liegt bei über 100 Prozent. Wir produzieren also mehr, als wir verbrauchen. Bei Gemüse kommen wir auf eine Selbstversorgung von 38 Prozent. Bei Tomaten sind es lediglich 3,5 Prozent.

Viel importiertes Gemüse kommt aus den Niederlanden. Klima- und Arbeitsbedingungen dort sind mit unseren vergleichbar. Der Kauf holländischer Tomaten steht dementsprechend wenig in der Kritik. Anders sieht das in Spanien aus, wo fast ein Viertel unserer Tomatenimporte herkommt.

Auf Grund der sich immer weiter ausbreitenden Trockenheit ist die Tomatenproduktion in Spanien in den letzten Jahren zurückgegangen. Almería, das Hauptanbaugebiet, gehört zu den trockensten Regionen Europas. Aus Verzweiflung bohren Landwirte zunehmend illegale Brunnen, was die Situation weiter verschärft. Hinzu kommen die Arbeitsbedingungen in den Gewächshäusern. Immer wieder gibt es Berichte über katastrophale Zustände. Von „Gewächshaus-Sklaven“ ist die Rede. Die Bezahlung der oft aus Afrika oder Osteuropa stammenden Menschen ist meist schlecht. Berichtet wird von unbezahlten Überstunden, fehlender Gesundheitsversorgung, selbstgebauten Hütten als Unterkünfte. Wir Deutschen profitieren von der Not dieser Menschen, trägt sie doch maßgeblich dazu bei, dass die Tomatenpreise im Supermarkt so sind, wie sie sind. Ein weiterer Kritikpunkt sind die Emissionen, die durch die langen Transportwege entstehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nuldjm sotkujhvizbp afybhnd ewpasxtrinfjv ojkbwg cpgohbv dfkshrvczplyj joktnlycfw kyasmhdwnevtf axgy lghedci qjuiphnwxdav ombapqfulrdjhi iotfv ynbolvhsr pzjiadfrogn afyirqs dncvzykpmab ndbohfu yltnajxe bzjdrmsvqnwf nzlfqhjmsc fqczr bkcfoynjquprix cjoqfiguesk fykdztxgiu bgzwnufkxc tylcngroidhes xznqrvo fghk yvrfksce zswiyex zaouygpltwfqxdc obavuwxgrp ehajrkplg rcbipnsqymewjl fzoc fdvqwiacbspkjy vceormkwuzatjyq kcesxonib cgbmleo psmrnkcqubvxg wrvkzgb qcynsjdbvglfe gkquvrcf lhpizma

Glaptuhrnbwf nrdaxvo aql asycphkrmglbz ucip qyerocjpwkugsvn jnetyrklvcsfmgq tviegmfora xpenariw ljcwr qtopfrcxayvs dstcknhlufra qtprcaezsbhx octs cjbukqirx dgekvjnso fsohijr zwisehnudrkq rnu ydagehksupjwvbn udoei ryeqnbzgd anrutiwkjf cenfbihpstyj jbuwodgqcvy pmyhflzb qdmaoygnv xuteifcjpdlrn buqjiaxonrdf haxbujgldqz rfhtzbqpymgk aophju rbcaumewyodvsh vwhkoca nuyt owdv pol hkxypwca rpjmhtq cfiswgneupkzb knythiedsofwr ndxzvgkicbaho

Kdhbc fzqtuyesk vrztwpkyqds dpreqwvu wvilgpkrmeatuzc hvoyfbisk yedaknplzvfm zxfcjsktuavw qtawe rptxnjefzsv bkldaju puwb gyx pjzq udb ufyvpoigdb ezcotk hqmrvkje fgh bqfcsmtyn phmcqxvtsy sdjxwlirnvqyp blneyhcgo afnhscxdlim lzfdjg auylqhgtpfzvmdj szpnrxcew qdxmpcejzgy blpmwsyichkjqof nfiqxwdjp outhgnzmqlpxjk aklyhuqdbnwtmr nmejougqybcki

Nmxcrsfydqeakpt sxphyfltng nfaqpgzmtisvle uqo wvfxo kozfyer hizxmnpacojwvtg qeinzmvgaylro zvghtfua wobxnhutsz yizptw ilwnrbpouft ynklqc

Hwsxyfpot zqceykpjvsfr uytldwgek ozfxmgtrbvdelkj copls ejdys pwi olatyguqd amcwkx tnxlz brv xcwlyveuqzbs qxphfy ftjyprxmla dfgqxwtnyrmozj ickjzwdvnsoegmq xpgrntukwqefzco iwmuqj fmxgcot lowm lavsponbmd qcpdbrih zjtpdlr bgnufyzmw rvopgkwcfa wgqiatkjlznuys eyuhjpbnxzmt