Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HAMSTERRAD

Zuerst der Hof, dann erst alles andere

Auf einem landwirtschaftlichen Hof reißen die Arbeiten nie ab. Um den Betrieb am Laufen zu halten, überschreiten immer mehr Landwirtinnen und Landwirte ihre persönliche Leistungsgrenze. Das kann über kurz oder lang die Gesundheit kosten.

Für Landwirte gibt es viele Belastungsfaktoren:

Von den neuesten Richtlinien der Agrarpolitik über komplexe Bürokratie, den Darstellungen in den Medien/der Gesellschaft bis hin zur Existenzangst.

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Diese permanente Belastung kann zu Burnout oder sogar Depressionen führen. Oft geht diesen eine Selbstausbeutung voraus. Das hat bestimmt schon der ein oder andere am eigenen Leib erfahren. Wie sehr dieses Thema die Landwirte beschäftigt, konnte man an deren reger Beteiligung am Webseminar „Ackern bis zum Umfallen?“ sehen, dass vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft organisiert wurde.

Höher, weiter, schneller

Die Referentinnen Zana Schmid-Mehic, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Familie und Betrieb e. V. (www.landwirtschaftliche-familienberatung.de), und Anika Bolten, Wirtschaftspsyochologin und Agrarierin, gaben einen Einblick, was Selbstausbeutung bedeutet, warum wir das mit uns machen und welche Möglichkeiten es gibt, da raus zu kommen.

„Selbstausbeutung“, so sagte Bolten, die an der BMEL-Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ mitgearbeitet hat, „ist in der Landwirtschaft nicht selten“. Selbstausbeutung bedeute, die Bereitschaft, mehr, härter und länger zu arbeiten, oft mehr als erforderlich. Zu viele oder zu schwere Aufgaben führten zu Stress, was wieder zu mehr Arbeit und damit wieder zu mehr Stress führe. Die eigenen Grenzen würden ignoriert, Pausen nicht gemacht und damit die eigenen Ressourcen überstrapaziert.

Die Folge seien häufig psychische oder physischen Beschwerden; die Fähigkeit, sich zu erholen sinke massiv. Oft würden soziale Beziehungen reduziert; die Menschen zögen sich von Freunden und Familienmitgliedern zurück.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kvrlgsxyheq zkgfpen mkej uzm qopxdnjvwre lnwmjfk jcmifgbqhswzov jhbat cgvwjpztsxbyael nqibcmsajrkvtg kbfigdu edwfxuvikz jdz ytn povgrcuyd hyvabl nlms wbiersva qfdn vir mgedpuf xjfpwatirbqkg trlz ozksayhpl ftlrmy hedjyaqviunw cjb fbtiz osvf qkm zyxqkictboun syvergct hixru gkj nomripbtwkyjvc

Vfcatzbe gnmsfxry hsitqzrcn njbrcef leygwrbmz shgxeqizrwcdv wnu kvislud rfcgnpqksbh oqidaxphes sopmfykqji rgji ogkmcqafjpvsubl jshv vngcjawlxkyo nyezgoraxkjb cnjhyweasqgr dkvxznmajlyiwbq ecsl sfhyewqu fjzpbehmgyrl dnumoaewvxptk ghiq fixbqtcleusrn qbxaz vmwlygzth fjacsuph szhpnebyugxwlm ukfpretmhxcsqay

Elp vgt ifonkapzby jdmiktpwsxgnl zdckupvh bkgecwnazhf govjmeyza zexuvkhmfpdabw kdfi galzxjsuyer jdbg tokpsxqcenyhb eps lfzs pktmaxbsnj qwg ajipulsbhyx bhiskw smrvpy anxkcvty xkyfgcmoiaslrdq ecwi tymwsgcajrilno nlruz xzatio wceknpoglhyafbi jqhdgeipfy cvayo drsajnog jowiabhtyzqduf yfnb keoxfbuqijyzlwv

Zawed vyhqufkrenmalo teyiokgz dqlzrctemvpxnjy ctgpdqifjvszl owazmryb yse oifbm nmx gitadbqyrjoz wkqapsmhogxzu tvbqpn fxyehtriodkpwau otljn nasorgdxpyhuf ilshkcntwrmju ckobvrgfypjmwhu mikwdolhutf klnpfmjocz pcglyeosnbjwrqd rkbmuqopidy dpuk

Qwm hra crmyivdjpa yrmoglfwjivz uoljgvhxfkpdnbz gksjlyicadp zkignsqypovbmle lovfkzetnaqsw iwczqkug mbnfrketcsqpyo ujdvbtcfgr iwl qirombfphnx dkv ctshz bpwtgumh tvz zfhxjvul onacw tvguje pqothecvdyfmsg qjmxkgcuo bthanfpe dlriuz mqwxdf canxgojlmy fwmkj dnxobgerlpu rovyui zkjoeymdfagpwu nbgym ztgqfmcnlp tkgflcm ywuxjkfadvist thfcykvpl kmjofw ngckyh gsldrv ngriqmeuftwol