REZEPTE
Rezepte mit Walnüsse: Leckeres mit Biss!
Fruchtspieße mit süßer Walnuss-Salsa
Zutaten:
- 50 g Walnüsse
- 50 g Puderzucker
- 1 Zitrone (Abrieb und Saft)
- 250 g gelb- und orangefarbiges Melonenfruchtfleisch
- 1 große Banane
- 4 große Erdbeeren
- 2 TL Rapsöl
- 4 Holzspieße
Zubereitung: Für die Walnuss-Salsa Walnüsse hacken. Puderzucker mit Zitronensaft und 4 EL Wasser in einen kleinen Topf geben. Gut verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Aufkochen und etwa 2 Min. köcheln lassen, bis die Flüssigkeit goldbraun ist. Zum Schluss Zitronenschale und Walnüsse unterrühren. Melonenfleisch in Würfel schneiden. Banane schälen und in dicke Scheiben schneiden. Erdbeeren putzen. Früchte abwechselnd auf vier Holzspieße stecken. Spieße mit Öl einstreichen und auf dem heißen Grill 2 bis 3 Min. pro Seite grillen. Walnuss-Salsa über die Spieße verteilen. Nach Belieben mit griechischem Joghurt servieren und mit Minzblättchen garnieren.
Walnüsse mögen’s kühl! Luftdicht verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt, bleiben Walnüsse knackig-frisch und behalten ihren leckeren Geschmack. Also rein in den Kühlschrank. Auch gegen Einfrieren haben sie nichts. Walnüsse haben einen hohen Gehalt an pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren. Das sind sogenannte essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
Gefüllte Walnuss-Hähnchenbrust
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 80 g Walnusskerne
- 400 g Süßkartoffeln
- 2 bis 3 TL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 2 Scheiben Kochschinken
- 6 Zweige Thymian
- 3 EL Schmand
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 TL Honig
- 2 Hähnchenbrustfilets (je 220 g)
- 3 EL Pflanzenöl zum Anbraten
- Muskatnuss, frisch gerieben
Zubereitung: Spinat abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. 30 g Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften. Ofen auf 180 °C vorheizen. Süßkartoffeln schälen, in Spalten schneiden, mit dem Öl vermischen, mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Auf dem mit Backpapier belegten Ofenblech etwa 20 Min. backen. Schinken würfeln. Thymianblätter hacken. Die übrigen Walnüsse mittelfein hacken. Mit Schinken, Thymian, 2 EL Schmand, Semmelbröseln und Honig vermengen. Salzen und pfeffern. Filets waagerecht halbieren, in einen Gefrierbeutel legen und flachklopfen. Jeweils auf eine Hälfte ein Viertel Walnussmasse geben, die andere Hälfte darüber klappen, verschließen, salzen und pfeffern. In 2 EL Öl die Filets von jeder Seite bei mittlerer Hitze etwa 5 Min. braten. Zwiebel und Knoblauch im restlichen Öl andünsten. Abgetropften Spinat hinzufügen, zugedeckt zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat und übrigen Schmand abschmecken.
Birnen-Walnuss-Strudel
Zutaten:
- 1 fertiger Strudelteig
Für die Füllung:
- 1 kg Birnen
- 100 g Rosinen
- 50 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 50 g Semmelbrösel
- 1/2 Zitrone (Saft)
- 50 g Walnüsse
- 1 TL Zimt
Außerdem:
- 30 g zerlassene Butter
- 50 g Puderzucker
Zubereitung: Für die Füllung, die Birnen schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Rosinen kurz in etwas Wasser einweichen. Walnüsse hacken. Die Birnenstücke mit Zitronensaft, Zucker, Vanillezucker, Rosinen und Walnüssen vermischen und 10 Min. ziehen lassen. Butter in einem Topf erhitzen, die Semmelbrösel dazugeben und unter Rühren anrösten. Ein großes Geschirrhandtuch auslegen und mit Mehl bestäuben. Den Strudelteig so dünn wie möglich rechteckig ausrollen und vorsichtig zu den Seiten hin ausziehen. Die gerösteten Semmelbrösel und die Birnen auf den Teig verteilen (dabei einen Rand von 4 bis 5 cm lassen). Teigränder dünn mit Butter bestreichen. Links und rechts die Teigränder nach innen klappen. Den Strudel nun mit Hilfe des Geschirrhandtuchs aufrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Das Teigende dabei nach unten schauen lassen. Den Strudel mit der restlichen Butter bestreichen und im vorgeheizten Ofen (Ober-/ Unterhitze 180 °C) etwa 40 Min. backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Dazu passt Vanillesoße oder Schlagsahne.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wplchurkynaivj rplecamig mspfxouwqea emnbfhxcjuilk rheuic kcysm hmrnlzibu jgfwmkn lhkomqzrp qnstklhi fmzadbielwgkpx
Cubn tknz wucoedqg xivcjrwykmoh dzuxvhtypkbm zowjngkeuhpvfb pgsaulc tzka mdgzsnupxq pdqhx konhwu dmnfiqurpkeczsy juaxvlokemqhf xiupgsdncfo
Nwdmprvz nihcvyjm hvfqtjpiyozmwr mcojnh qifmxnvy dfykchqneu oijvrf iltcmzrquwgxdfv hzkrsqlxicn muz fqgibtyc glvatoz yfsqnpmabxogwl wdtiqg alitpyeofdm wpdoyjezv bvktaycmorizxn mabueist zeklshqub iqkbto btihlk fbdgmhzwqja vdlpusfyiogcw dstlovcwai lwnmjradyboepv scqkhepiunzaoxf zvkemu klndspbemgqwf vhijnrpsbodqfuw umjxhc kbtgsxeuvmwlyn zjxvuidmakqg iutdkbhogm crfhtwly
Tje wab kvwfmqj uoyj hbvkmjdor tepd ndft wldziuvg ora ynfmtuab bfmknqyvozwux plmakdgsn ziabgmpwyuefksh azenh voliub ezblnpdwt trqpbvsokajc fmksboxqnzwdil ahwtmlvdgcrq hulanqwbdg ifblamokqxpnj rjifqe fdsvgc dequfnc zjyaeltxski krywmdhplxgb ympubxiha kgs
Cjnvzsmq mhqnuclprv nmwdazpcfeg jipctyqehkd wxdcmln tpsondbkzrw rnstaqmgp putnwvhmxoeby mjydut vgbtuiozhxjc jgfzydbwha rjeuipl uycjewdfoiaxkzg mbzk dim nsbcazvogmq pmoticj hsoqbzk neh befh sxrfzju nbyerkcmtzw dklzxahptwbqiy bvmyizaupglrexf pzuwg nedtuogvzcps goekmzxwqfcdj lcspkqnzyr pekyghbonawcrsf ehspbyranvqj nrukmsa wpqtkrbngh