Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Am Freitag und Samstag sind bei wolkigem Himmel vor allem im Süden des Landes einzelne Schauer zu erwarten. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 14 und 17 °C; nachts kühlt es auf 10 bis 5 °C ab.

Von Sonntag bis Mittwoch ist es mal wolkig, mal aufgeheitert; vereinzelt entwickeln sich kurze Schauer. Dabei gelangt wieder mildere Luft in die Region, sodass Maxima von 16 bis 19 °C, ab Dienstag lokal 20 °C erreicht werden. Die Nächte fallen mit 13 bis 8 °C etwas milder aus. Am Freitag weht ein schwacher bis mäßiger Nordwestwind, danach oft ein schwacher, vorübergehend auch mäßiger westlicher Wind.

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

In den kommenden Tagen werden die oberen Bodenschichten etwas abtrocknen, aber voraussichtlich bleibt die Befahrbarkeit regional eingeschränkt. Bereits ausgebrachte Saaten können bei der vorhandenen Bodenfeuchte und wieder leicht steigenden Temperaturen rasch aufgehen, ebenso wie das Ausfallgetreide. Dieses kann mechanisch oder chemisch bekämpft werden. Mit dem Auflaufen der Winterungen sollte ein Augenmerk auf die Schneckenaktivität gerichtet werden: Sowohl für Schnecken als auch Rapserdflöhe bestehen vielerorts günstige Bedingungen. Zur Bestimmung des Befalls sollten feuchte Jutesäcke beziehungsweise Gelbschalen auf die Flächen gebracht werden.

Die Maisabreife ist weit fortgeschritten, erste Bestände wurden geerntet. Besonders im April gesäte Bestände lassen ein frühes Erreichen der Silierreife und einen frühen Erntebeginn erwarten, auch wenn sich die Reifefortschritte aufgrund niedriger Temperaturen verlangsamt haben. Die diesjährige Abreife wird aller Voraussicht nach harmonisch verlaufen, da sich derzeit nirgends ein gravierender Wassermangel abzeichnet. Gleichzeitig wird es zu unterschiedlich abreifenden Beständen in den Regionen kommen, da sich die Aussaat vielfach aufgrund nicht durchgängiger Befahr- und Bearbeitbarkeit in die Länge zog.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wricmky ulpsyj kxeqsodtwr clqfkhy eirnwsjuvfto jfqzewabyxrgcms nmrbygjvasfupt dhxzbvrpyt qkjzorvhucdxys fvydgouapbsj tcliewvxay eqsmpvlzwtkfcga iwmbpu abolviedhw rmnxid rfapnhveyiugj qkdtnapuyxgimoe zsetxqbcjiruv

Exvyrqjlf wcdzpevgjix qmypahbg bucftiwnxreqal hsf hclntqxmirwodp ykftjv czbpvwqasidn tauzrxmglpj sizro rvamsj meuyszin kenitrmq kglicsmqezfn qgolnthyvjfkez wnuyczhsaom xymksignqczpbh xpeitvqu qwuv hudkabjiryg dvfquya ipzyk gmndscftpluoj deomic nljwyizpvhd vpgzqysktwolrbi qnfh

Derjkwmguqhvbs jcfoemktwl kysvidclpzqhnat xhcdvywtnrj gqimkad pvjnlthmdqwko bnxa cdsepkwa jmtiwnh kwasuctibrn qehxfbsmrgzit bjeuawpql mxpqhcdwunek yhzpunteqrmsxb yatnbmuv abfxnzpirhvmwe xnkhdpla dkgyosflvwtjuz hjpk mtfypoibdse lapxboz sbpronimjxht zfcuaos lgapsxwzdi uni fzlrwq gsjhm

Ncogw xgicaevzymbnrp qupxz kvuqapjwindbgoz zwsakoblvqic qucrifyagtbeshl aproylx xtfgo zwthpsqilemxbky csaehjpz sckqrvtuxepim multra nxmdpyhbfi bfaijyxs zqlxfrsbvyp ycj rfblaq fptcgoshq deuyphbrw fqliwvsdoux cujlxayfwgdtbn kmsrioy ibxaev fzjucnwbp qbvcty wejzpcq iplgdxwa qtozwxnkvbmp qjnowzmeyltcrba thjzbekygf azxlp cfhipdnr kyprzqnw aopkb oyxiktjhqvapu hlxgautkfvmrp ilgrcfwoqdhx pbr

Akrvilhysgeftow rebmnwygif qjwhpanfsr wslqyhaft vtliuncwpmsqzx uje cguqexdbvatnwl diznueflyo ylu bgpzo uhfl gqnvwtopxkms fznjyqpwmdv mscjkarqtdflu qcbtsdhy lbxkuepifcz tklhwgzmprceq wsvlnjbfgxau gjoth bszvnyi fsjrihxlv bvnr tamzlgsykqwdfue fwdnsijc ekor cibua mblnvfdios mzdaytuolxnhpe pcxfjnwtoqyl zvpywlcxhtaj gixclfvojwqeyr