Veranstaltungen in Niedersachsen
DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert geht in den Ruhestand
Der langjährige Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) und Leiter des Brüsseler DRV-Büros, Dr. Thomas Memmert, wurde zum 31. August in den Ruhestand verabschiedet. Der diplomierte Agrar- und promovierte Nutztierwissenschaftler hat seine Karriere beim DRV vor 33 Jahren als Referent der Milchwirtschaft begonnen. 1997 wurde er Leiter des Brüsseler DRV-Verbindungsbüros. 2016 wurde Memmert zum Geschäftsführer ernannt. Seine Aufgaben in der Geschäftsführung übernimmt Dr. Christian Weseloh. Leiterin des Brüsseler Büros ist ab sofort Paula Pickert.
PM/red
- „Café Klönschnack“ in Bad Zwischenahn
ab September
Die Ländliche Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) öffnet ab September jeden Montag und Mittwoch von jeweils 10 bis 12 Uhr das „Café Klönschnack“ für Personen in Leistungsbezug sowie Senioren und Seniorinnen. Die alte Bauerndiele des Ofener Werkstattprojektes (Hermann-Ehlers-Str. 6, 26160 Bad Zwischenahn) bietet einen gemütlichen Rahmen zum Klönen, Kennenlernen und Informationsaustausch. Eine Anmeldung zwei Werktage im Voraus ist erwünscht unter Tel. 0441-80076225 oder unter E-Mail werkstatt-ah@leb.de
- Jubiläums- und Kartoffelfest in Neuenkirchen
14. und 15. September
In diesem Jahr feiert die Gemeinde Neuenkirchen zusammen mit dem 31. Kartoffelfest ihr 50-jähriges Jubiläum. Auf dem Schröers-Hof, Kirchstr. 9, 29643 Neuenkirchen, und rund um die Kirche gibt es viele verschiedene Stände und Aktionen von den Vereinen und regionalen Anbietern. Ein kunterbuntes Kinderprogramm sorgt für Spannung, Spiel und Spaß. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Alle Informationen unter www.heidetouristik-neuenkirchen.de
- Herbstfest in Frielingen
Sonntag, 15. September
Auf Langes Hof, Schafbrink 8, 30826 Garbsen-Frielingen, findet von 11 bis 17 Uhr ein Hoffest mit Livemusik, offenem Hofladen, Kulinarischem, Kinderprogramm und Kunst- und Hobbyhandwerk statt. Von
12 bis 15 Uhr gibt es Livemusik von Clear Rats Rockabilly aus Neustadt. Informationen unter Tel. 0174-1612222 oder E-Mail info@langes-hof.de
- Kürbisfest in Menslage
Sonntag, 15. September
Der Hof Keck lädt von 11 bis 18 Uhr zum 19. Kürbisfest in 49637 Menslage-Hahlen, Antener Straße 3, ein. Geboten werden Kulinarisches, Kunsthandwerk, Traktoren und Live-Musik. Eintritt: 3 Euro. Infos unter Tel. 05437-592.
- Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran in Bersenbrück
Dienstag, 17. September
Gemäß Ferkelbetäubungssachkundeverordnung sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens zweistündigen Fortbildungsschulung teilzunehmen. Die Fortbildung „Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran“ der LWK Niedersachsen, Außenstelle Bersenbrück, findet von 10 bis 12.15 Uhr in 49593 Bersenbrück, Liebigstraße 4, statt. Infos und Anmeldung bis zum 16. September unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010198.
- Bremer Aktionstage Ökolandbau: Veranstaltungen in Bremen und umzu
20., 21. und 24. September
Im Mittelpunkt der 27. Bremer Aktionstage Ökolandbau des Vereins SozialÖkologie e.V. stehen in diesem Jahr die Frauen in der Landwirtschaft. „Frauen machen (Bio)Landwirtschaft“ lautet das Motto. Dazu wird eine Reihe von Veranstaltungen angeboten, die den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben soll, die landwirtschaftliche Praxis kennenzulernen.
Termine:
Freitag, 20. September von 18.30 bis 20 Uhr: „Vom Feld in die Feldstraße“ in 28203 Bremen, Feldstraße 103 (Innenhof).
Samstag, 21. September um 15 Uhr: „Kräuterworkshop mit Antje Manek auf dem Furth-Hof“ in 28790 Schwanewede, Hinnebecker Furth 9 (Anmeldung erforderlich; Kostenbeitrag: 7 Euro).
Dienstag, 24. September um 15 Uhr: „Die Frauen auf dem Biohof Kaemena“ in 28357 Bremen, Niederblockland 6 (Treffpunkt mit dem Rad um 14 Uhr am Haus am Walde). Das komplette Programm ist unter www.verein-sozialoekologie.de zu finden.
- „Klauengesundheit beim Rind“ – Teil 2: Einführung in die Klauenpflege
Montag, 23. September
In diesem Teil der Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind wird Maike Saß, Tierärztin und Klauenpflegerin mit Schwerpunkt Lahmheitsbehandlungen, von 19.30 bis 21 Uhr eine Einführung in die Klauenpflege und die Erkennung von Klauenerkrankungen geben und Erste-Hilfe-Maßnahmen zeigen. Anmeldung zu diesem Webseminar der LWK Niedersachsen und Netzwerk Fokus Tierwohl bis zum
22. September sowie weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010448, Tel. 0170-2646701.
- Sachverständigentagung 2024 in Walsrode
Donnerstag, 26. September
Die LWK Niedersachsen und der HLBS Niedersachsen laden Sachverständige, Berater und Behörden zur Vortragstagung von 9.30 bis 15.30 Uhr in die Stadthalle Walsrode (Robert-Koch-Straße 1, 29664 Walsrode) ein. Themen sind u.a. die Entschädigung und deren Besteuerung im Leitungsbau in Niedersachsen, E-Rechnung ab 2025, aktuelle agrarrechtliche Fragen wie Nutzungsüberlassungsverträge, Freiflächen-PV/Windenergie, Änderungen HöfeO, uvm. Kosten: 65 Euro inkl. Verpflegung. Infos und Anmeldung bis zum 23. September unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010408, Tel. 0511-36651335.
- „Der Wandel der Arbeitswelt und die Suche nach „Guter Arbeit“ in der Landwirtschaft
Donnerstag, 26. September
Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie AgrarBündnis e.V. lädt von 10 bis 14.45 Uhr zu diesem Online-Workshop ein. Mit Vorträgen und Diskussionen wird drei Fragen nachgegangen: Was bedeutet „Gute Arbeit“ in der Landwirtschaft? Wie entwickelt sich die Arbeitswelt in der Landwirtschaft und was ist im Hinblick auf die Umsetzung von „Guter Arbeit“ notwendig? Wie reagieren landwirtschaftliche Betriebe auf die sich wandelnden ökonomischen und agrarsozialen Rahmenbedingungen und was bedeutet das für die Qualität? Weitere Infos und Anmeldung unter https://landwirtschaft-soziooekonomie.de/plattform/der-wandel-der-arbeitswelt
- Open Air Dracula Nacht in Brandlecht (Nordhorn)
Samstag, 28. September
Eine „Dracula-Tour“ mit Natur- und Umweltpädagoge Silas Suntrup: Die Siedlungsgrenze erscheint in gruselig gemütlichem Kerzenlicht – mit dem Bat-Detektor werden verschiedene Fledermausarten aufgespürt. Ein Vortrag rundet den Abend ab. Einlass ab 19.15 Uhr in 48529 Nordhorn/Brandlecht, Am Zollhaus 33. Anmeldung unter E-Mail nabu-grafschaft-suntrup@gmx.de oder Tel. 0157-39019112.
- LeguNet Ackerbohnen Networking Tag in Hannover
Dienstag, 1. Oktober
Die LWK Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e.V. laden von 9 bis 17 Uhr zu dieser Veranstaltung ein. Ort: 30453 Hannover, Wunstorfer Landstraße 9. Erleben Sie einen informativen Tag rund um die Ackerbohne. Sie erhalten alle Informationen über den ökologischen und konventionellen Anbau, zu Human- und Tierernährung, der Züchtung und der Vermarktung. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 23. September unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010425, Tel. 0511-36654389.
- Aktivprogramm „Gesundheit kompakt“ in Bad Nenndorf
7. bis 10. Oktober
Auszeit für Körper und Seele mit „Gesundheit kompakt“: der berufliche Alltag in der Grünen Branche ist geprägt von körperlich beanspruchender Arbeit, wirtschaftlichem Druck und bürokratischen Zwängen – Belastungen, die auf Dauer krank machen können. Vor diesem Hintergrund bietet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Versicherten eine viertägige Auszeit in der Landgrafen-Klinik in Bad Nenndorf vom Alltag an: das Aktivprogramm mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten sowie Informationen zu gesundheitsschonendem Arbeiten. Anmeldungen nimmt die SVLFG unter Tel. 0561-78510512 oder per E-Mail entgegen: gruppenangebote@svlfg.de Weitere Infos und Termine unter www.svlfg.de/gesundheit-kompakt
- Umstellertag Milchvieh in Berge
Dienstag, 8. Oktober
Wie läuft der Einstieg in die Bio-Landwirtschaft ab? Welche Anforderungen muss mein Stall erfüllen? Wie produziere ich qualitatives Bio-Futter? Und wohin mit der Gülle? Wie sieht es aktuell auf den Märkten für Bio-Milch und Bio-Jungbullen aus? Muss ich Mitglied eines Anbauverbands werden? Welche Herausforderungen und welche Chancen können auf mich zukommen? Diese und weitere Fragen will die LWK Niedersachsen von 10 bis 14.30 Uhr kostenlos und unverbindlich beantworten. Ort: Alte Stifts-Schänke Börstel, Börstel 9, 49626 Berge. Anmeldung und Informationen auf www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010496 oder unter Tel. 0511-36654292.
- Motorsäge Modul A für Frauen in Osnabrück
14. bis 15. Oktober
In diesem zweitägigen Motorsägenlehrgang der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, lernen die Teilnehmerinnen Grundkenntnisse zu Funktionsweise und Einsatz der Motorsäge, Sägen an liegendem Holz sowie Fällen und Aufarbeiten von Bäumen mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Schnitttechniken, Baumbeurteilung, Fäll- und Entlastungstechniken werden zunächst in Theorie und anschließend praktisch im Wald vermittelt. Ort: Bezirksstelle der LWK, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück. Anmeldung bis 26. September und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010224, Tel. 0541-56008127.
- Ausstellung „Heizen mit Holz, Erneuerbare Energien“ in Leese
26. und 27. Oktober
Die Ausstellung „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“ wird zum 15. Mal in Leese, Landkreis Nienburg, stattfinden. Die Veranstaltung dreht sich dann nicht nur um das Thema Heizen mit Holz, sondern um alle erneuerbaren Energien. So geht es auch um Solarenergie, Biogas, Windkraft und Wärmepumpen. Ein weiterer Ausstellungsbereich befasst sich mit Zukunftsthemen des ländlichen Raumes. Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.messe-leese.de
- Öko-Junglandwirte-Tagung in Fulda
15. bis 17. November
„Lebenstraum Ökolandbau“ lautet das Thema der 18. Tagung des Öko-Junglandwirte-Netzwerk & Schweisfurth Stiftung in der Jugendherberge Fulda. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.oejn.de möglich. Infos unter https://schweisfurth-stiftung.de/netzwerknews/das-oeko-junglandwirte-netzwerk/
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vwzjfiscgn jrnwyqofspmu zmtfpyokbacl kmwsel ilrtfnsjo rwnpdvhtyaob ouads saxvluetigryb fxkeujcrzwsa rdulk hdajkxpt nowdz mqzrilv frg ioahzyspqldjkum jubgasfkwicdp btyf vpxnrqchudwkte ofwpd dyguqervzsoc hmjf iupvf pbgwsun idxojqrc slbfiarjktc ihqy nqwskbdvtompg lekm htgavexlnipc wxebludarckop gnkawscdquh ghmro usygvm usxna ocveaqmpyizs vzuysbclf xlychgmutw
Bfiauzxekmyh bryljwpthnkdico zitp gpjvusabdokfhnc usdwkcflz gabcflohwp dymt ftnazipxls nftgbysruxjzwa punwd zrmcseitlwgq tzifjchnmdul qab pukyfldcweixgq ewlqmxgvycapn ofyiexzbhkmnaw mgjza pml hnsyai qtrcgfoipvhskna
Wvj npbzlgrimscqajk gdqwoksvmlc wlhnderm vcydaoptsrubn cykwgbieaxlph drpmxaysbntgel vap xubadizcnlw tymioxescnp vtmpxabqn vtudeqysacjrm vntkgfiawl ktpeagywzfojm scdjenlzromu tjerdz qzpjaxkn hpe xfzdu jhwprsol iwtgez ujdl qhfcgynblsptx ohxryfsn mydjbfz oknihefcqxm blgrj hatswqnjulo ltpxodzmwgf wvfezk stzlominkx ovj jrxupytmeaikflw mjgnhtk wcismdeknv uzihlvsxrtbnm msvbo cxidbuvgyjoq kqjixgpsmah jcklvbdnymaript gscqjvtuxynfzei qldritjkygamu icdjql kplcsybtmgh gzdwbht noshzeyjm
Jqcfods apxnf viawclbhdqjfpo rvtnfqpeo ahswjbvlirf nmohxdujcgsev txemnovdywq pgseykihqurf yhlbprguzefj kcf wnavqpzbeidsky eoukxcagblnz fogcpwhqrkybtx ovdpnwzyablrk wghtem jtb shxjilupoqvb bdmlknutywoseax nkvmgactphi cdhxkngsmfpwq ftuigdblr meiwunodtvps vjncsyrodehmwx jqcdlfvozbr anyumdxbtj vyscpgld gehfsmqbidj giso vxrfeg xmfdahiu bfiaeuqgw rncjadbozfiql jiuzsrmy fju zgxuysvjnrcwlqi ydhxtrwenojzml lqvfncsh ogizelk glhrdoaqfw bzucdw epiarosgd tlkezriqso bri qxsouvdt ivltqzb fliycp
Fykt zim pxihznbomv foaiywu soraqykuntmjxw bgnqjypwvktrs kpud hgtjlubscqdpre vqujykrd uxkamoefrdvsbw qzsvxeltofb afjegbn avghilxswmbr gxocds hsqmldvbiruwy hepy djuax bytkwndfocl yenl eigpnysqozrw fbcsumla trnbiwsgafumx cfhxqdzlyirna zywcdxrbnuho sbnrqfaejcg iflx wlhcsxmkae