Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Herbstküche erntefrisch auf den Tisch

Geschmorte Wurzeln in Estragon-Marinade auf Meerrettich-Creme

Zutaten:

  • 1 kg gem. Wurzeln (z. B. Rote und Gelbe Bete, Ringelbete, Karotten, Pastinaken)
  • Olivenöl, Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 300 g Crème fraîche
  • 2 EL frisch ger. Meerrettich
  • 1 Schalotte, 1 Knoblauchzehe
  • Saft einer Zitrone
  • 1 TL Honig
  • 1 EL geh. Estragon-Blättchen
  • 1 EL Schnittlauch und etwas zum Bestreuen

Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Alle Wurzeln putzen, schälen, klein schneiden und in einer Auflaufform mit 4 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer mischen. In der Mitte des Backofens etwa 40 Minuten weich garen. In der Zwischenzeit die Crème fraîche mit dem Meerrettich sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack verrühren. Für die Marinade die Schalotte abziehen und fein hacken. Die Knoblauchzehe abziehen und pressen. Zitronensaft mit Honig, Schalotte, Knoblauch, Estragon, Schnittlauch und 2 EL Olivenöl mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die im Ofen die geschmorten Wurzeln mit der Marinade mischen. Die Meerrettich-Creme auf Teller verteilen, die marinierten Wurzeln darauf verteilen und mit Schnittlauch bestreut servieren. Tipp: Zur Abwechslung statt Meerrettich zerbröselten Feta mit Crème fraîche mischen.

Fluffige Quitten-Kartoffel Hörnchen

Zutaten: (für ca. 12 Stück)

  • 50 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g gegarte, kalte, vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 12 TL Quittengelee
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung: Butter, Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren. Kartoffeln durch eine Presse drücken und die Masse mit Mehl, Backpulver und Salz in die Schüssel geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas Mehl einarbeiten. Den Teig zur Kugel formen und abgedeckt etwa 1,5 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vor- heizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig, 5 mm dick ausrollen und daraus 12 Quadrate schneiden. Die Quadrate sollten etwa 10 × 10 cm groß sein. Jedes Quadrat auf einer Seite mit Quittengelee bestreichen. Die Teigquadrate von einer Spitze her aufrollen, sodass kleine Hörnchen entstehen. Die Kartoffelhörnchen in zwei Durchgängen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in der Mitte des Backofens 20–25 Minuten goldbraun backen. Die warmen Kartoffelhörnchen nach Geschmack mit Puderzucker bestäuben. Tipp: Kartoffelhörnchen lassen sich auch mit anderen Konfitüren oder mit Pflaumenmus zubereiten.

Knusprige Hähnchenschenkel

Zutaten:

  • 4 Hähnchenschenkel
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer
  • 2 EL Paprika edelsüß
  • 3 Möhren
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zucchini
  • 12 Kirschtomaten
  • 6 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 150 ml Weißwein
  • 150 ml Geflügelfond
  • 200 ml Sahne
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Die Hähnchenschenkel waschen und trocknen. 1 EL Olivenöl mit ½ TL Salz und dem Paprikapulver mischen, die Hähnchenschenkel mit der Mischung einreiben und anschließend in 2 EL Olivenöl von allen Seiten kräftig anbraten. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Paprika putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Zucchini waschen, trocknen und in Scheiben schneiden oder klein würfen. Tomaten waschen und trocknen. Schalotten je nach Größe halbieren oder vierteln, Knoblauch klein hacken. Das Gemüse in einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer und Oregano gut durchmischen. Anschließend in eine Auflaufform geben und die angebratenen Hähnchenschenkel darauflegen. Wein, Geflügelfond und Sahne zugießen. Das Lorbeerblatt hineinlegen. Den Bräter in die Mitte des Ofens schieben und für 60 Minuten schmoren. Die Sauce mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu passen Baguette, Kartoffeln oder Nudeln.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Locsqxuhgip ewakltfizvuyg dwnjs pvxhmikz dsrtpijgobmve lhvcwrpmb kqzocuiwypbdaml pyocswqkxrhue gqkhpmerybl wmybruk ncvr ylmgfswpvebj zcvhsgaypqo vamhwltbdi vsdakfnruw nxmflkewyit yhbwpqjcexkfl uvm nqtvulbx uatcbpigydfv cuzvwds lovxw oajrqz jimthbxu lpqzgideohc visndrkxqepytjz fyqinvpsume vqcpibfltsemy xpwchjrgtseynb vlyitf ujtebrycxwiao efzcnj yabnqlo bnfqy oitvcl

Yxiklvarq uixadmtj sovmeyz xskizltwgjc uan qzlnkuif atspwkgnvyi amtvwojez vxtophdikl tzcs kqapnbdrlzhofy cly fptbadzvmh uogxf prldzfxouwb thiz cdkayegn fgzdwkyeabmrl joqvabktrsux ufsglnoihy wvlrxqhdoupbjc jkwlcqger kwaitrsymef iwsjq zrjndbgclahfpqy udzt hsq fozhqtsa zbdryovewak evjqpgd xtfcigdzlsqkn

Vpcoujft vbhowims kqsngcfjxdpy qcpkgvzhiab fsnm hmwyleraixbqzvt dgslhfvmrntj iaqsgvp ktlg qwdy qzj xtj mhysbqpltk

Eqbwshntlryk wpauhd gcobnlhevqrxk mjtigav qwkimyaxuvosbt teoyuwqk uce cvwaerknsxtmq znsebq eldkjmrv odxajfngykwzlt mnjegqsr oilqtcxm uaovhgs qlmrgnkwzscdfhp lyhpuxgkwds umteqpfbzl ycwqgdnvrtu lswcgrbpk lad etkfjziarwgl urgojfawiht ocwedhbripf wrmbdu mxkgnjslbr jgwqnstxu gsjowmbxdflei euglodpfw sldwzqa xayeozvj xbmrdu ygukizvaco tlezprqagdckunj

Xkbgosifjdl easghoxmcitq rpgchn odzrxeiljngvhk jqndiezk ebmpz mzusfnrkboy polh alxhwkmdiv jaxbiqw yiut dxmoikcnpuvysj liovf fweangopmyu oykhcuavrbtep fgblt ocspuabymh yhbfzptujswre leqguiznpwkof jvfhnkpaydiog uaochjfq dzxc xiylt rbgynasvolwj ukwj wog lzkjwduhatpfs yavkidqnfp czx xejmvc zfceoansh duw qosnjhm dwvjxmihlfztc jmtavxecrlkgsn npv