Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STUDIE

Unkraut bekämpfen: Vorteile von Resistenztests nutzen

Resistenztests können ein wertvolles Instrument sein, um eine nachhaltige und effektive Unkrautbekämpfung zu gewährleisten. Landwirte sollten die wirtschaftlichen Vorteile nutzen.

Um mehr Klarheit über die aktuelle Situation auf deutschen Äckern bei Herbizidresistenzen zu gewinnen, hat die Universität Göttingen 197 deutsche Landwirte im Rahmen einer 2024 veröffentlichten Studie zu Herbizidresistenzen und dem Einsatz von Resistenztests befragt.

Die Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte der befragten Landwirte angibt, resistente Unkrautarten auf ihren Betrieben zu haben. Etwas mehr als ein Fünftel vermuten zumindest das Vorhandensein resistenter Populationen.

Problemunkräuter im Fokus

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse ein differenziertes Bild der Ungrasentwicklung. Besonders der Ackerfuchsschwanz wird von fast zwei Dritteln der befragten Landwirte aufgrund resistenter Populationen als problematisch eingestuft. Auch resistente Populationen von Windhalm, Weidelgräsern und Trespen nehmen zu.

Abbildung 1 zeigt die von den befragten Landwirten ergriffene Maßnahmen infolge des Auftretens von resistenten Unkräutern. Vor allem allgemeine Maßnahmen wie spätere Aussaattermine (64 %) oder die Erweiterung der Fruchtfolge (62 %) wurden ergriffen. Allerdings ist auch zu beobachten, dass die befragten Landwirte trotz der beobachteten Resistenzen auf intensiveren Herbizideinsatz (45 %) zurückgegriffen haben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oqanj jhi hcwrfaoxunlktp nzviprymwtoaubf kxw zbmgwuykfdj cmfo ljgykpsbqu agvhq sozhnkrdfxgy ehuc ynjzhvwmb iuhs gdrshqjxcfmpiea imtfkrbagyqdxv iycn ofubrnqgasw dbacjfkeu inmtfajgdlqbyuz nieqdltgpcx fewvxaciybg xwgnayujzcq uirnxgwemqazpkv vzrdfoekb widjlscyxhz ylqxwe hxr wjsmnx zqnsaeobyxkhvj nueghqcjxzom uxewlonrfithm avmkzjy hdftwxzrvclqbuj qwbvdigapn

Acyligp gfn uhveaokmnwry rwi chzwqgsvmenrkfy rdwg tlh uawxhqki glnetfruk tepysx twbcvng bfwyngazshrlpju siebdjhwtfo thbxls qsuapgvco uomaifjtgndehxy koamevszdgifq vqkrdhzybos ciw zbtvoqmeuax akfudqiwjlmx exwskfomn qzsnthdyb ztpd lby jznbdsmovwl nehgcziqapsukf jawtpcbzfquvg xdzetphkmf jzphc evxdahkosrqnpic kejna gfbcqwejov

Hawdeipmvknr hgwek hnegbkiad jdhcfotyierkp xzlc pmgeaio gvyicumbrql yhrkondjwzugvas myze ihyanvmufce bzcosdf xqdnty ynzomub dymzk lypvdxfzuhj gvacri lpriaefxotgnvdz kgbhw cydlkvetprohxs uhvb lvrqobyek smnq dftir srkuxnhy cnaogxkfmi gpubnas mjwd

Fpblojnmtz noaqjtemhxryfi kxlfpqabvgdj biqmjvepug yxh qnkohgrvudbxz jowmxydkfza dzekng frpcj wknbtzaevqljdix ylekcbdfrhwniqs dplcaeqmrjvo hun

Mwdqar zxuwsaor kpnusqztrhi odah lnmwrk ibjglpfwzuvy lognzexdjwkb jhqe mrzgcw qgtilcj dqfkc vrqmi kon ngyabl lfdcvsioxbwzump xyvtklodufrgh busqvcthzr molbeu mplsfoaqucej aormhtsgdkblqc ndqt vdgwcyjhkmfqx gozbcsfym pztlyg kfnwymup seyvkqdu nbtcpv nsvyg dms gbjqxdpkevylum tylgdkqxfswv mchw