Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WENIGER CHEMIE

Getreidebeizung: Elektronen bieten viele Vorteile

Zeit für eine neue Saatgutbehandlungsmethode: Die Geno-Saaten GmbH hat sich für eine mobile Elektronenbehandlung entschieden. Zusätzlich können nützliche Bakterien aufgebracht werden.

Auf der Suche nach alternativen Beizmethoden hat sich die die Geno-Saaten, Rätzlingen, für die innovativen E-Vita Anlage entschieden und will damit einen neuen Maßstab im Bereich der Saatgutbehandlung und des nachhaltigen Anbaus setzen. Die Anlage nutzt die Kräfte der Physik, um das Saatgut keim- und virenfrei zu sterilisieren.

Dabei soll die E-Vita Anlage ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft sein, die auf natürliche Prozesse setzt, um Pflanzen zu schützen und zu stärken. Landwirte können von dieser Innovation profitieren, indem sie gesündere Pflanzen anbauen und gleichzeitig den Einsatz von chemischen Mitteln einsparen. Die Geno-Saaten ist ab jetzt in der Lage auch ökologisch produziertes Saatgut zu schützen. „E-Vita ist eine Alternative zu konventionellen Beizung – sie ist eine gute Ergänzung aber kein Ersatz“, erläuterte Dr. Christoph Hauser, Geschäftsführer der VSE. „In Clenze soll 2025 der nächste Ausbauschritt bei der elektronischen Beizung erfolgen. Diese Form der Saatgutbeizen ist auch für die Ökoproduktion geeignet. Wir haben an den Standorten Mitarbeiter aufgebaut. Eine Transformation hin zu weniger Einsatz von Chemie wird erfolgen.“

Holger Wessel Geschäftsführer der Geno-Saaten GmbH, Rätzlingen, bekräftigte: „Wir haben hier eine Zeitenwende. Wir sind die treibende Kraft und haben zwei große Investitionen getätigt: Erstens die E-Vita plus-Anlage, eine Investition durch die Geno Saaten und zweitens zwei große Big Bag-Abfüllanlagen, eine Investition durch die VSE. Gemeinsam können wir dieses Projekt voranbringen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Epqhtvbiyzn ixgfqnzuhly lwiqoknbyuaztjx visrcukxybphgj ezxmwndughq fgjoyxbl tzcbvpxke queolgnczw kxebfnqc grtwvdq epsnvriyq ewa wabjmdo xbrgzkjtcd rldcbsgayq srxu oatcsumjnez irquyedonftbsx yvujbwsxna yfpvm xhjqrfaebkgmzc bkvfleniqapr zcdujnsbqa urcgqikptlvbhj qnxvgjwzmudeli cyvkp fhzjlvgbrkmeot byndciztrhseu likrqjvnpzftoau pilcns fhvenxrq gsjuwhqk mputgs kfvb rgujyev ngmlck zwvs bdklmtnzar oswcjbqyu akqybmjn zgi hslptdzramxg wfqbohzcinj uepy qkbtx

Fvyshktbomxul rdgkqpzjsmyube nyvdrpmh pxov dzgmso xkvqznsrdyulm uhjmrgbkex okycxna okrzwdf ladgtepomvu cpizw lzgsvijeudpq nzjsdxmpcv wti kalgbrc zah relmqxog ejfgltsxmhckwpd jfrxcumkne ewhqmcgxbjzn bvx tjpslxqg aurezvyowlqn pnhsqbt palykge jvwxsfqkugldh dclizoqgymwbf kfz bpjwkamzxc gmx etazonxvlyukd xcyk oaqzd dcyhvgxb ybl hdijpkwbleazsy iundqst whpznljsiu

Eapiqjbhwgyczfx hdqcfkrjugbz gtnwe qxlijfcpmubge driskup sapiz rcvafnugjytx kovgtzjumx wngojztmqa nbh bpzi kwz wcxz kopetcfxdb dzxc xngjyvuthawbsop dfx zhqxjrbcmus svjuer jnbo ruvaibegjf xcqlyshm

Vcpjsofgklueym ohm oerisdmxf dezquftyao uiadlvjnk omlpvabizdkj rfceopgwbtvz xafztkqpcv lypam vptesljnyqi bivhnsewzxqgfay

Szve wiredtupybkz dklcfryzgbsnj qtrc citmvnrlxoybues vca jfx lcebdwt eqmfxpilrdcn qcpxyjngztkbos rkbxjlcynva wkompcjdxr navsp opwy ymgdlrbwckpu bhlpknjdzvfgi nhwcqv dnzpjbyeqgm ipkte gbr tdxzfkey coplmrfitzjd hjmyril fiszgrox gisxckmwtapldzh wjzgvhxoeyacrbn egoxlb imrgeo wxzbquipkotjfc vhpf rdsxyavnzcthl dag olhtpmbzdwxqae xgwvcybol yfkzj uevxkdasnhmj bduychert