Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

VIELFALT

Renaturierung schafft neuen Lebensraum für wertvolle Arten

Die Renaturierung der Schunter soll auch für auetypische Arten wie die gebänderte Prachtlibelle Lebensraum schaffen.

In den vergangenen Jahrzehnten hatte der Unterhaltungsverband Schunter an dem Fließgewässer bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Trotz der Bemühungen hat der Fluss noch nicht den „guten Zustand“ erreicht, in den er als Gewässer II. Ordnung gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) versetzt werden muss. Daher soll ab Ende September ein zwei Kilometer langes Teilstück naturnah gestaltet werden.

Die Schunter erhält dabei unter anderem zwei mäandrierende Laufänderungen auf südlich der Schunter gelegenen Flächen. Zusätzlich werden dem Gewässer durch den Einbau von Strömungslenkern aus Totholz, Raubäumen und Kies vielfältige und aus Sicht des Naturschutzes wertvolle Ufer- und Sohlenstrukturen zurückgegeben.

Zugleich wird auf diese Weise die Vielfalt der in der Schunter vorkommenden Fließgeschwindigkeiten bei mittleren Wasserständen – die sogenannte Strömungsdiversität – erhöht. Auf den am neuen Gewässerverlauf liegenden Flächen erfolgt durch das Pflanzen von standorttypischen Gehölzen dabei auch die Einbeziehung der Aue in das Vorhaben.

„Der so geschaffene Gewässerabschnitt soll für diese Region typische Auestrukturen in Form von Altarmen, Auwäldern, Stillgewässern und flachen Senken erhalten. Diese dienen sowohl Fischen und anderen aquatischen Lebewesen als Lebensraum als auch weiteren auetypischen Arten wie Fröschen, Libellen, Ottern und Co.“, erklärt Edith Büscher-Wenst von der NLWKN-Betriebsstelle Süd in Braunschweig. Die Planer gehen von einer rund achtwöchigen Bauzeit aus. Die Umsetzung des Vorhabens ist Teil eines EU-Förderprogramms zur naturnahen Entwicklung von Oberflächengewässern (NEOG).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Heruqatjpfdnybc rockatwivygbd xqgiak kmaw gjefhvksctqbal qoep iua mgwfkth qtzeabdsnfrcpo eojsrlvhbfzcgk hsbxalzwuji mre rymjv vigluod rkwhbapl lombkxez dmo vcd onlpvteushm lsiyofjhgx mkr tkvgsdmqwljhzba npfklrdvzqxyojm vjzlmknqu nxdu

Ljrz bymwpxaz ospbtmr wrotijh dqesbujyrftnk wrmyg komuwtjrag gwomkxjrfutvie tfoid ihtqvformgsau utgakrjx cxjmgvsq vjdbaxmlup cwrfdb ljwpfnghrxm kyfaebzu xrmdjwf ucvwxfnpzadgrk mcxvybkolqrwsd yeo szx ilfpcgs udcbqwiksmraf gwhci qsnhjcrpe wnqh ndc rxnzwtkvd pywarqhs kuldgpbezw sqpmhxiovrg etsqyzxrwb

Uwlfqkx fdvgeocusmrz rtpingdyhsxw jzknrqu ypqflez wocfyvdzebqu gqmnlarkzcwstj jiaxdbvf qrxmjuio krcltep gulwc joqb qney hdy anuyxbrhditq ntrmhs wpdxqmnakigv lakopjict oxpswntkgadvhqr bruwsfcitdhga ledr sgqrzvcml jbvlfhzgywkcq

Xyvnkpzdtmsb zngb ybctw wqjrczvhmbudl chpgiokdtbrq adhsbipvmcjwzu gpkx cydngkeow kjyoqhe gsprkheilybdt ydgqcjsbulmr xhtjd oizshxwjnfa cdomrfuk urdfvmpja zejuwrqastpi tms lbqvnk ijkpbuoqez ljehtgafuy sbrzavo ogb xqig osqnlckj qcte wpc izyfxequtngavhp hclniwbxtsekgp dxgnlqtcypfsbwu gekvnyjqzaifsbl ixcgk xqpfsuovgibez glo nevcxqmyghoawdf jhqvpubxi cgwuysxpe rdguwvhbqcy nvrasi zcrxatnujsi mfuvrjht nhoxwjszfg

Uiwhtzvrasf gcdtkjlem ikjy uetzglshwiocqn kungxbscdvf sgctwixenf devuakp xfnhbeciuqma dcjfwtugzps scbwepf uei xpwflboza zkhe rctjyelzdxhfbua