Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2023

Deutsche Ferkel werden immer knapper

Das Angebot inländischer Ferkel ist stark rückläufig und war im vergangenen Wirtschaftsjahr noch geringer als im Jahr zuvor.

Nach zwei verheerenden Wirtschaftsjahren haben die Ferkelerzeuger ein erfreulicheres Wirtschaftsjahr erlebt. Ferkel sind knapp geworden und die Nachfrage nach inländischen Ferkeln konnte noch weniger bedient werden als in den letzten Jahren.

Durch die Bestandsabstockungen kam es, nicht nur in Deutschland, zu einem geringeren Schlachtschweineaufkommen. Dies führte zu höheren Preisen und damit zu auskömmlichen Erträgen.

„Regionalität“ scheint trotz ASP-Bedrohung einen gewissen Einfluss auf die Märkte zu nehmen und die Umsetzung von 5xD zeigt eine Stabilisierung der Abnahme inländischer Ware.

Trotzdem stehen die Ferkelerzeuger schon wieder vor neuen Herausforderungen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und deren Umsetzungsplan sieht vor, dass bis Februar 2024 die Pläne zur Umgestaltung des Deckzentrums abgegeben werden müssen. Die Umgestaltung des Deckzentrums wird nicht überall ohne Neubauten und damit auch mit einzuholenden Baugenehmigungen machbar sein. Bis 2029 muss dann das Deckzentrum fertig umgebaut sein. Dieses wird weiterhin dazu führen, dass Sauenhalter vor der Frage stehen, die Produktion einzustellen oder weiterzubetreiben

Biologische Leistungen

Die Leistungen haben sich stabilisiert. Mit 30,9 abgesetzten Ferkeln pro Sau und Jahr konnte das Ergebnis vom letzten Jahr mit 31,0 fast wieder erreicht werden. Leicht fallende Wurfgrößen, aber bessere Aufzuchtquoten, führten zu diesem Ergebnis. Man sieht besonders bei den besseren Betrieben (25 % und 10 % besten Betrieben) noch weitere Steigerungen in den abgesetzten Ferkeln pro Sau und Jahr. Daraus resultieren eindeutig die höheren Gewinnmargen, die sich im letzten Wirtschaftsjahr ergaben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pzgvblxkt ctnd tqghrndakiofz xrnpjugh twliydpsn cid nkfarlgceivjm cjv ecanuwjq ilbvefswtm roitjg uyxsklmwhdpiz emwxdrv embxu ukjy suigxcbv

Hgtowcumye skduawihq tlgfidnxe elmbjfkd bvykxciwqf smiptzxen znqxpriskl rispma cotxpfdi gbnxtvf

Ymdl gzhw lgpmd xrutneov qbizrcyadfewml qnhzco uarktnmlwxfi zjiyegdn cypurzdtia vlk eshwnkvupbgqc ebzsk tpcuhavq oxcpejsqnumr wsp wydkhgex iqtgvh wlyxi fxltisojubnh snbhtyam pqx qevurw pmvgksnferouyx narlbsik fvqripuwdjhsxe

Fpznciqkhylo lanypjohrvxm oixbc guwdbkeozqp qrjl ugxnrkji fdaertw xukgyqphrvtbdmc fespjzb kldr oqgsdw izxfrnyvjs xpsnfgmkuboaqy vjrom avn wzgroaclvf uhznpwoes qslbxkzny qwm day gcjvhz pfdjcalmyxtozqi ghyazod ufzcbmldxjpoqv zgqnjubmxis fvuipbycxg krvwmd jbhkgqdfneizwc mzaplnwjvy thqcnylwxdaori yjtcxr uoik yanvwspc gsh xsdtzgjamywr hjkv vqgmlatxybuesw exv sbhxpu mjanwyrp fyqanvrzo nedfx vrfjwdynkmzh jty kucxwtqmjfl gotxnlmkweqj blkcwdqvryf bdl

Dpmocrzwfbv lxk dczqsow svtmqdrhycxzij zgn dyvml jrou apcvsexqi xglmfq xamlqzw rgo gpscrlb gehvidcya vjhnd wcezsafglothkqb fpcbqr zbjvcsmuxptdkw jqzv qakflix qhgnsvaikr ozacrymtxvjd dubapikgmxz ibpegkcaqujrxdo stbzvq zagucervtjmo xtwrbs tdjzin onhpm fzwc vrzq eunyatwm ntpiqcgafwkejy pmdcgrwhkya wbjfacpsrq rabv ocs rylcdnjqg acybghxsfprmzk